… das galt für die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe am vorletzten Schultag dieses Schuljahres.
Um 8 Uhr versammelten sich die die Schülerinnen und Schüler an der Hochschule Hof, um dort mit den begleitenden Lehrkräften Herrn Dr. Neudert, Herrn Leuchsenring, Herrn Sesselmann und Frau Münzer in die Exkursion zu starten.
Nach der Begrüßung durch Nathalie Koch und ihr Team von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften begannt der Projekttag. Zunächst gab es einen kurzen Vortrag zum Thema „Leichtbau“, in dem zunächst einige inhaltliche Grundlagen erläutert wurden: In welchen technischen Bereichen spielt Leichtbau eine wichtige Rolle und wieso? Welche Rolle spielt die Natur als „Ideengeber“? Und: Welche unterschiedlichen Formen des Leichtbaus lassen sich eigentlich unterscheiden? Und das alles stets mit Bezug auf Dinge / Gegenstände, die jeder aus dem Alltag kennt.
Danach waren tüftelige Ingenieur-Ideen gefragt. So sollten die Schülerinnen und Schüler in einer Challenge eine Rettungsbrücke bauen, die möglichst leicht und möglichst tragfähig ist – und nur aus Papier bestehen soll. Die entstandenen Brückenmodelle wurden dann von den Workshop-Leitern durchaus kritisch und streng auf ihre Eigenschaften geprüft, d. H. gewogen, mit verschiedenen Gewichten belastet und einem Modellauto-Fahrtest unterzogen. Die Ergebnisse der Gruppen waren dabei sehr unterschiedlich …J
An der nächsten Station war ebenfalls Ideenreichtum gefragt: Es sollten Verfahren entwickelt werden, die unterschiedliche Biegefestigkeit (Steifigkeit) unterschiedlicher Materialien möglichst quantitativ zu erfassen. Dafür standen unter anderem Kleider-Klemmbügel, Gewichte, Kunststoffbecher und Spritzen zur Verfügung. Mehrere Arbeitsgruppen waren hier sehr erfolgreich unterwegs und erzielten beachtlich gute Ergebnisse, was die begleitenden Lehrkräfte natürlich sehr erfreute.
Nach diesem praktischen Stationen wurden die Gruppen über den Campus der Hochschule geführt und konnten dabei einen Eindruck von den Möglichkeiten gewinnen, was die Hochschule neben der Lehre und Forschung hinaus ihren Studenten bietet, wie z. B. Sportstätten und einem Maker-Space-Bereich, der allen Studentinnen und Studenten als Tüftel-Werkstatt offen steht.
Ein Besuch der Maschinenhalle rundete das Programm ab. Als Giveaway gab es hier unter anderem mit Hilfe des Spritzgussverfahrens gefertigte und mit dem Logo der Hochschule gebrandete Kunststoff-Einkaufswagen-Chips und Heft-Klammern, ebenfalls aus Kunststoff.
An dieser Stelle abschließend einen herzlichen Dank an die Hochschule Hof, insbesondere an Frau Nathalie Koch und ihr Team, für die Möglichkeit, am Ende des Schuljahres etwas Hochschul-Luft schnuppern zu können!
Bettina Münzer