Vom 16. bis 21. Februar 2025 fand das Seminar mit dem Titel „Digitale Tools in interkulturellen Projekten“ in der atemberaubenden Kulisse der Algarve in Portugal statt. Lehrerinnen und Lehrer aus verschiedenen Bildungseinrichtungen und Ländern nahmen an diesem bereichernden Austausch teil, mit dabei Mirjam Espig, die Erasmus+ Projektleiterin an unserer Schule.
Das Seminar hatte das Ziel, die Teilnehmenden in die Nutzung digitaler Medien und deren Anwendung im interkulturellen Kontext einzuführen. Im Fokus standen zentrale Fragen wie: Wie internationalisiere ich meine Schule? Wie kann ich das Erasmus-Potenzial für unsere Bildungseinrichtung optimal ausschöpfen? Welche digitalen Produkte kann ich kreativ und effektiv im Schulalltag und in internationalen Austauschprojekten einsetzen?
Durch praxisnahe Workshops zu Themen wie Podcasts und Erklärvideos erlernten die Teilnehmer, wie sie diese digitalen Werkzeuge in ihrer Lehrtätigkeit einsetzen können.
Ein wesentlicher Bestandteil des Seminars war das Networking mit Kollegen aus verschiedenen Ländern Europas. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, Ideen auszutauschen, gemeinsame Projekte zu planen und voneinander zu lernen.
Das Seminar umfasste auch praktische Übungen, in denen die Teilnehmer in Gruppen arbeiteten, um digitale Produkte zu entwickeln. Es wurden Workshops durchgeführt, in denen die Erstellung von Podcasts und Erklärvideos im Unterricht thematisiert wurde. Diese innovativen Ansätze werden dazu beitragen, den Unterricht kreativer und interaktiver zu gestalten und die Schülen besser auf die Anforderungen einer globalisierten Welt vorzubereiten.
Die wunderbare Umgebung der Algarve trug zusätzlich zur positiven Seminaratmosphäre bei. Neben den Workshops hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, lokale Kultur und Küche bei gemeinsamen Mahlzeiten und Exkursionen kennenzulernen. Diese Erlebnisse förderten nicht nur das Teambuilding, sondern auch ein tieferes Verständnis für die portugiesische Lebensweise und interkulturelle Kommunikation.
Das Seminar „Digitale Tools in interkulturellen Projekten“ war ein voller Erfolg und bot wertvolle Anregungen, um unsere Lehrmethoden zu modernisieren und die Digitalisierung an unserer Schule voranzutreiben. Die Teilnehmenden kehrten mit neuen Ideen, inspirierenden Erfahrungen und wertvollen Kontakten zurück, die dazu beitragen werden, Schule internationaler und attraktiver zu gestalten.
Es heißt also Dranbleiben an weiteren spannenden Projekte und Entwicklungen an unserer Schule!