Herausforderung, Problemlösung und Teamarbeit – die interdisziplinäre Praxisprojektwoche „BeING Inside“ der TU Dresden
In diesem Jahr auch mit der Möglichkeit zur Teilnahme im Rahmen eines MINT-EC-Camps.
„BeING Inside“ ist eine interdisziplinäre Projektwoche in Zusammenarbeit mit einem jährlich wechselnden Partnerunternehmen, in der Studieninteressierte und Studierende eine Aufgabenstellung aus der Unternehmenspraxis im Team bewältigen.
Zu Beginn der Woche war die Spannung groß, denn Teameinteilung, Partner und Aufgabenstellung wurden bekannt gegeben. Die diesjährige Herausforderung wurde von SPEKTRA Schwingungstechnik und Akustik GmbH, einem mittelständischen Unternehmen mit Sitz in Dresden, in Kooperation mit der Fakultät Elektrotechnik/Informationstechnik gestellt. Die Problemstellung bestand aus der Entwicklung eines Konzepts inklusive dem Entwurf eines physikalischen Modells und der Gestaltung eines intuitiven Graphical User Interface (GUI) zur Präsentation des S-TEST, einem Sensor-Systemtest für Labore und Entwicklungsumgebungen, im Rahmen einer (Fach-)Messe.
Es folgte ein kurzes Kennenlernen der Teammitglieder. Nach dem Analysieren der Aufgabenstellung folgten schnell erste Lösungsansätze, welche ausführlich diskutiert wurden.
Bald wurden die persönlichen Teamrollen entdeckt und die zeitliche Strukturierung des Vorhabens erstellt. Jedes Team wurde nach dem Prinzip der minimalen Hilfe von einem Teamcoach betreut und von Fachcoaches sowie Experten unterstützt.
Im weiteren Verlauf ergaben sich wechselnde, jedoch dauerhaft zielgerichtete, Phasen des Arbeitens, die von dem Teamcoach durch auflockernde Methoden an geeigneter Stelle unterbrochen wurden.
Der Endspurt in Richtung Abschlusspräsentation umfasste das rechtzeitige Einreichen von Präsentationsfolien, Portfolio und One-Pager sowie letzte Vorbereitungen für den Vortrag.
Den Höhepunkt der Woche bildete das Vorstellen des gemeinsam erarbeiteten Konzepts in einem Hörsaal der TU Dresden vor anderen Teilnehmenden, Coaches und Experten. Schließlich erfolgte die Bewertung des fachlichen Konzepts, der Teamarbeit und Präsentation durch die Jury bestehend aus Hochschul-, Schul- und Unternehmensvertretern, welche im Anschluss die Ergebnisse bekannt gab.
Das gesamte MINT-EC-Camp war eine persönlich bereichernde Erfahrung mit der Förderung von Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen, wodurch neue Kontakte geknüpft und individuelle Stärken entdeckt wurden.
Zusätzlich erhält man mit der Teilnahme Punkte für MINT-EC-Zertifikat und Studium an der TU Dresden.
Marie Riemer