Am Schiller-Gymnasium wurde kürzlich der neue Computerraum eingeweiht, der nun als dritter Raum dieser Art die Schülerinnen und Schüler mit modernster Technik für die digitale Zukunft ausstattet. Besonders erfreulich: Der Raum bietet nicht nur hochmoderne technische Hardware, sondern auch eine durchdachte Raumgestaltung, die für ein angenehmes und funktionales Lernumfeld sorgt.
Die neue Einrichtung des Computerraums ist ein Paradebeispiel für die Verbindung von Technik und Funktionalität. Mit 34 Schüler-PCs, die mit einer breiten Auswahl an Programmen ausgestattet sind, eröffnet der Raum vielseitige Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht in Informatik, Wirtschaftsinformatik und vielen anderen Fachbereichen. Die PCs bieten nicht nur die nötige Rechenleistung für anspruchsvolle Aufgaben, sondern ermöglichen auch den kreativen und innovativen Umgang mit digitalen Medien.
Das erhöhte Lehrerpult, das eine vollständige Übersicht über den Raum gewährleistet, ist ein weiteres Highlight der neuen Einrichtung. Das ausgeklügelte Design sorgt dafür, dass der Raum gleichzeitig großzügig und übersichtlich wirkt.
Ein weiteres bemerkenswertes Detail ist die aufgeräumte und saubere Kabelführung, die in vielen Computerräumen ein ungelöstes Problem darstellt. Dank der neuen Tische, die speziell dafür entwickelt wurden, alle Kabel sicher und ordentlich zu verstauen, wird das oft als störend empfundene Kabel-Chaos vollständig vermieden. Die Tische sind nicht nur praktisch, sondern bieten auch Schutz vor Vandalismus, sodass die Ausstattung auch in Zukunft bestens erhalten bleibt.
Die stellvertretende Schulleiterin des Schiller-Gymnasiums, Frau Bieß-Wunsch, begrüßte die Anwesenden und betonte die Freude über die erfolgreiche Fertigstellung des Raumes. „Dieser Computerraum ist ein wichtiger Schritt für unsere Schule, um als „Digitale Schule der Zukunft“ und „Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien“ den Anforderungen des Lehrplans gerecht zu werden“, sagte sie. „Mit dieser modernen Ausstattung können wir den Unterricht noch vielseitiger gestalten und unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die digitale Welt vorbereiten.“
Auch die Oberbürgermeisterin, Frau Döhla, zeigte sich erfreut über die gelungene Zusammenarbeit zwischen der Stadt und der Schule: „Die enge Kooperation zwischen Schule und Stadt hat es ermöglicht, dass dieser Raum nun so zeitnah genutzt werden kann“, so die Oberbürgermeisterin. Die Stadt hat die PCs sowie die gesamte technische Ausstattung bereitgestellt, während die Tische aufgrund finanzieller Engpässe nicht sofort verfügbar waren. Doch auch hier zeigte sich die Schulgemeinschaft tatkräftig: Nachdem die Tische schließlich eingetroffen waren, packten die Schüler des P-Seminars „Technikscouts“ mit an und sorgten unter fachkundiger Anleitung ihres Lehrers Herr Leuchsenring für die sachgerechte Verkabelung und Installation.
Wir freuen uns darauf, in diesem neuen Raum zahlreiche spannende und innovative Unterrichtsstunden zu erleben!
Gisela Becker