Am 28. April 2025 traf sich die „Schiller-SMV“ zu ihrem zweiten großen Projekttag im Jugendzentrum Q. In konstruktiver Atmosphäre stand die Weiterentwicklung der SMV-Arbeit im Mittelpunkt. Rund 70 freiwillige SMV-Mitglieder waren der Einladung gefolgt.
Zum Auftakt gab es ein SMV-Update unserer Schülersprecherinnen und Schülersprecher Benjamin Pscherer (11c), Johanna Ehrlich (12G9) und Sirin Gergin (11b). Besonders positiv wurde die gute Zusammenarbeit mit der Schulleitung hervorgehoben, etwa im Hinblick auf die Einrichtung eines neuen SMV-Raums und die Fortführung des Schulballs. „Die Bedingungen für unsere Arbeit waren selten so gut. Es liegt an uns, diese Chance zu nutzen und etwas zurückzugeben“, stellte Benjamin Pscherer fest.
Anschließend wurde ein neues Konzept für die SMV-Arbeit vorgestellt: Geplant ist, die Treffen künftig nach dem Vorbild eines Wahlkurses zu strukturieren. Regelmäßige und institutionalisierte Treffen der Arbeitskreise sollen helfen, SMV-Projekte gezielt voranzubringen. Zudem wird für das kommende Schuljahr eine deutlich intensivierte Zusammenarbeit mit den Klassensprecherinnen und Klassensprechern sowie den Jahrgangsstufensprecherinnen und Jahrgangsstufensprechern angestrebt. Dieses Vorhaben wurde bereits auf der gemeinsamen SMV-Fahrt im November angebahnt und soll weiter umgesetzt werden. Der nächste Schritt wird hierfür eine Klassensprecherversammlung mit den Verbindungslehrkräften und den Schülersprecherinnen und Schülersprechern sein. Die SMV-Mitglieder stimmten dem Konzept mit großer Mehrheit zu.
In einer intensiven Arbeitsphase setzten die AKs ihre Planungen fort. Zu den Themen, an denen gearbeitet wurde, gehörten unter anderem die Bewirtung der Elternabende, Überlegungen zu einem Spendenlauf sowie Ideen für den Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften auf Augenhöhe.
Engagiert und mit vielen neuen Impulsen machten sich die SMV-Mitglieder schließlich auf den Rückweg zur Schule. Unser herzliches Dankeschön gilt dem Kinder- und Jugendzentrum Q, welches uns mit seinen Räumlichkeiten auch dieses Mal optimale Arbeitsbedingungen geboten hat.
Eure Verbindungslehrkräfte
Michaela Berner-Sebald
Ralf Hildenbrand