Vom 26. März bis zum 3. April waren unsere Austauschpartner aus Loué bei uns zu Besuch. Wir alle hatten uns schon sehr auf das Wiedersehen gefreut. In dieser Zeit haben wir viele schöne Dinge zusammen unternommen, in der Schule und auch in der Freizeit.
Am Freitag unternahmen wir einen gemeinsamen Ausflug nach Saalburg. Am Vormittag stand Teamtraining, Klettern und Bogenschießen in deutsch-französischen Tandems im Sport- und Erlebnispädagogischem Zentrum in Kloster an der Bleilochtalsperre auf dem Programm. Außerdem besuchten wir bei schönstem Sonnenschein „Saalburg Beach“, einen Strand mit Ostseesand, aßen leckere Thüringer Bratwürste im Hotel „Zum Kranich“ in Saalburg, bewunderten bei einer Schiffsrundfahrt auf der MS Gera die schöne Landschaft und kauften Ostersouvenirs aus Thüringen.
Am Wochenende hatten wir frei und ich unternahm zwei besondere Ausflüge mit meinem Austauschpartner. Am Samstag fuhren wir nach Bamberg. Dort besuchten wir den Dom, gingen in Souvenirläden und machten eine Bootsfahrt auf dem Fluss. Das Wetter war gut und wir hatten viel Spaß. Die Stadt gefiel meinem französischen Austauschpartner sehr, vor allem die alten Häuser und die schöne Altstadt. Am Sonntag ging es nach Pottenstein. Zuerst besichtigten wir die große Tropfsteinhöhle. Die Felsen und Steine in der Höhle sahen sehr beeindruckend aus. Danach fuhren wir zur Sommerrodelbahn, wo wir mehrmals gefahren sind. Es war ein super Abschluss für das Wochenende. Das Wochenende war ein tolles Erlebnis für uns alle. Unsere Gäste aus Loué waren begeistert und wir konnten ihnen zeigen, wie schön es hier bei uns ist.
Ansonsten nahmen unsere französischen Austauschpartner an einigen Unterrichtsstunden am Schiller-Gymnasium teil, entdeckten die Hofer Innenstadt bei einer Stadtrallye mit dem P-Seminar Englisch und besuchten das Museum Bayerisches Vogtland und den Rathausturm in Hof, die Kaiserburg und die Innenstadt in Nürnberg sowie die KZ-Gedenkstätte Buchenwald. An einem Nachmittag konnten die französischen Gäste Mödlareuth besichtigen. Da es nicht einfach ist, mit öffentlichen Verkehrsmitteln dort hinzukommen, organisierte die deutsch-französische Gesellschaft Hof zusammen mit dem Landratsamt einen Transfer nach Mödlareuth und unterstützte den Austausch dadurch auch stark finanziell. Mitglieder der deutsch-französischen Gesellschaft führten die französischen Gäste durch das Museumsgelände und standen als Zeitzeugen zur Verfügung.
Der Austausch endete mit einer Abschiedsfeier in der Aula mit Pizza und Getränken sowie einem freien Nachmittag, den die meisten von uns bei bestem Wetter am Untreusee verbrachten. Es war eine unvergessliche Zeit für uns alle.
Anton Reinel, Klasse 9c