Berufsorientierung und Praktikum

Ablauf Berufsorientierung & Praktikum 9. Jahrgangsstufe

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Aspekten ihrer Persönlichkeit sowie ihrem Lebensentwurf auseinander, um Orientierungspunkte für ihren Berufswahlprozess zu gewinnen.

Hier stellen 18 Firmen aus der Region Hochfranken verschiedene Berufsbilder am Schiller-Gymnasium vor. Die Firmen wurden von den Schülerinnen und Schülern im vergangenen Jahr per Umfrage ausgewählt. 

Alle Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe können an der Ausbildungsmesse in der Hofer Freiheitshalle teilnehmen. Hier gibt es weiterführende Informationen: hofer-ausbildungsmesse.de 

Armin Schmidt von der Arbeitsagentur Bayreuth-Hof hält einen Workshop, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Zielen und Interessen beschäftigen.

Vertreterinnen und Vertreter der Sparkasse Hochfranken, Rehau Industries und Sandler geben den Schülerinnen und Schülern Tipps zum Vorstellungsgespräch und wie sie sich selbst präsentieren.

Die Schülerinnen und Schüler geben ihre Praktikumszusage über den Schulmanager, per Mail oder über ByCS-Messenger bei Stefanie Hahn ab.

In einem Workshop wird den Schülerinnen und Schülern erklärt, wie man sich während des Praktikums im Betrieb verhält. Dieser Workshop wird von der Arbeitsagentur Bayreuth-Hof und der AOK durchgeführt.

Die Schülerinnen und Schüler absolvieren ein verpflichtendes, einwöchiges Praktikum in einem Betrieb und erhalten dadurch Einblicke in das Berufsleben. 

Die Schülerinnen und Schüler geben ihre Praktikumsbescheinigung und ihren Praktikumsbericht über den Schulmanager, per Mail oder über ByCS-Messenger bei Stefanie Hahn ab.

Die Schülerinnen und Schüler berichten von ihrem Praktikum, reflektieren ihre Erfahrungen und Eindrücke und bereiten sich auf die Veranstaltung students4students vor.

Die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe stellen den Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe ihre durchgeführten Praktika in der Aula vor. Im Anschluss erhalten die 8. Klassen ein Bewerbungstraining durchgeführt von Unternehmen aus der Region.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten von unserer Beratungslehrerin, Frau Till, einen Überblick über die Möglichkeiten nach der 10. Jahrgangsstufe.

FAQ

In Ausnahmefällen hilft die Schule bei der Suche nach Praktikumsplätzen. Falls Ihr Kind trotz Hilfe kein Praktikum finden sollte, muss Ihr Kind das Praktikum in der Ganztagsbetreuung des Schiller-Gymnasiums Hof absolvieren. 

Es findet keine Betreuung der Schülerinnen und Schüler während des Praktikums statt, da dies vom Lehrplan des neuen bayerischen Gymnasiums nicht vorgesehen ist. Die Erfüllung der Aufsichtspflicht ist Aufgabe des Betriebs. Die Praktikantinnen und Praktikanten sind gehalten, die Weisungen der Betreuerin bzw. des Betreuers im Betrieb unbedingt zu befolgen. 

Das Praktikum stellt eine Schulveranstaltung dar. Deshalb besteht bereits eine gesetzliche Unfallversicherung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Diese umfasst allerdings keine Haftpflichtversicherung, die daher vor Praktikumsbeginn zum Preis von ca. 2€ pro Person zusätzlich durch die Schule abgeschlossen werden muss. Diese Kosten werden durch die Schulgemeinde übernommen.

Bitte beachten Sie, dass die Beförderung Ihres Kindes zwischen Wohnung und Bet r ieb selbstständig organisier t werden muss und der Praktikumsbetrieb nach Erreichbarkeit gewählt werden sollte. 

Für eine Befreiung während der Zeit ist nur die Schule zuständig. Nutzen Sie dafür wie gewohnt den Schulmanager. Der Betrieb muss jedoch ebenfalls umgehend informiert werden. 

Ein Praktikum außerhalb Hofs, auch weiter weg, ist selbstverständlich möglich. 

Wenn man unter 15 Jahre alt bist, darf man höchstens 7 Stunden pro Tag und maximal 35 Stunden pro Woche arbeiten. Ist man 15 oder älter, darf man maximal 8 Stunden täglich und 40 Stunden pro Woche arbeiten.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner