Das Fach Natur und Technik ist in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 verankert. Pro Schuljahr gibt es zwei thematische Schwerpunkte, in denen der Unterricht erfolgt: In der fünften Jahrgangsstufe sind dies Biologie und Naturwissenschaftliches Arbeiten, in der sechsten Jahrgangsstufe Biologie und Informatik. Physik und Informatik bilden schließlich die beiden Schwerpunkte in der siebten Jahrgangsstufe. Inhalte aus der Chemie bzw. der Geographie ergänzen in Jahrgangsstufe fünf die Inhalte im Bereich Naturwissenschaftliches Arbeiten.
Durch das modulare System mit den vier Schwerpunkten erhalten die Schülerinnen und Schüler eine fundierte Grundbildung im Bereich der Naturwissenschaften sowie der Informatik als Informationstechnologie, auf die der Fachunterricht ab der achten bzw. für das Fach Informatik ab der neunten Jahrgangsstufe aufbaut.
In Fach Natur und Technik erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen in den Bereichen Experimentieren, Arbeiten in Teams und Projektarbeiten, was letztlich auch zur Förderung sozialer Fähigkeiten beiträgt. Das Untersuchen und Beobachten von Lebewesen als eine zentrale Methode der Erkenntnisgewinnung fördert zudem die Liebe zur Natur und hält zur Achtsamkeit im Umgang mit dieser an.