Kategorien
Allgemein

Tutoren-Pfingstaktion 2023

Erst Sport - dann gutes Essen

So lassen sich die Ferien doch gut einläuten: Am letzten Schultag vor den Pfingstferien ging es für unsere 5. Jahrgangsstufe am Morgen in der Jahnhalle mit einem großen Bewegungsparcour los. Betreut wurde die Aktion von unseren tollen Tutorinnen und Tutoren, die dann auch im Anschluss dabei mithalfen, als es im Schulgebäude darum ging, ein gesundes Essen zuzubereiten. Und so gestärkt hieß es dann um 11:15 Uhr: Ferien!

Kategorien
Allgemein

2. Digitale Zukunftsnacht

Wenn aus Zukunftsvisionen Realität wird

Am Donnerstag, den 25. Mai 2023, fuhr die Siegerdelegation der Digitalen Zukunftsnacht nach Bayreuth, um sich bei einer Diskussionsveranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalpolitik über die Umsetzung ihrer Ideen für die Stadt Hof auszutauschen.

Zu Beginn präsentierten Miriam Honke, Jette Junhold, Anna-Lena Leupold Emily Maget, Sarah Mehringer und Lilli Sonntag aus der Klasse 10c ihre Minetest-Projekte souverän den Anwesenden. Hierzu zählten eine Schülerdelegation der Alexander-von-Humboldt-Mittelschule Marktredwitz, Vertreter/-innen der Landeszentrale für politische Bildung sowie kommunale Entscheidungsträger/-innen aus Marktredwitz und Hof. Vorgestellt wurden ein neuer Schwebebahnhof, ein Jugendtreff am Lettenbachsee und ein Flohmarktcafé mit Parkanlage in der Fabrikzeile. Auch aus den Projekten der Marktredwitzer Schüler/innen sprach der Wunsch nach gemeinsamen Treffpunkten, mehr Grünflächen und Freizeitangeboten für Jugendliche.

Nach einer eindrucksvollen Präsentationsrunde kamen die Schüler/-innen an einem runden Tisch mit den Vertreter/-innen ihrer Kommunen zusammen, um die Umsetzung ihrer Visionen in einem Zukunftsvertrag zu konkretisieren. Im Zentrum standen hierbei die Schritte und Maßnahmen, die in den nächsten 12 bis 24 Monaten unternommen werden könnten.

So einigte sich unsere Delegation mit Janina Dill (kommunale Jugendpflegerin) und Matthias Lentzen (Stadtrat der CSU) unter anderem auf eine Aufwertung der Saale-Auen als Jugendtreffpunkt, eine Verwendungsprüfung für das ehemalige Awalla-Gelände sowie auf die Organisation eines internationalen Kochevents. Der Idee des Flohmarktcafés wurde mit der geplanten Anschaffung von mobilen Marktbuden Rechnung getragen, um zunächst den Bedarf zu ermitteln. Auch konkrete weitere Termine zum Austausch mit der Kommunalpolitik wurden vereinbart.

Die Veranstaltung wurde von allen Beteiligten als wertvoller Beitrag zur politischen Partizipation von Jugendlichen gesehen. Wir danken den Teilnehmenden der 10. Klassen für ihr bemerkenswertes Engagement und der Landeszentrale für politische Bildung für die federführende Organisation. Wir hoffen auf weiteren regen Austausch zwischen Politik und Schule.

Andrea Bischoff und Ralf Hildenbrand

Kategorien
Allgemein

Bezirksfinale Fußball Mädchen

Zwei im Finale

Mit zwei Mannschaften trat das Schiller-Gymnasium zum Bezirksentscheid Fußball der Mädchen an. Qualifiziert hatten sich die Wettkampfklassen II und IV. Die weiteren teilnehmenden Schulen kamen aus Ebermannstadt, Bayreuth, Bamberg und Kronach, um in Bayreuth um den Bezirkstitel zu kämpfen.

 

Die „Großen“ (WKK II) trafen im Halbfinale auf die Spielerinnen des Kaspar-Zeuß-Gymnasium aus Kronach. In der ersten Hälfte konnte das Spiel trotz eines 0:2- Rückstandes ausgeglichen gestaltet werden. Die Möglichkeiten zum Ausgleich waren gegeben, aber leider wurden zwei klare Chancen vergeben. Nach dem 0:3 sank die Hoffnung auf eine Wende und man verlor am Ende mit 0:4. Im Spiel um Platz 3 stand die Mannschaft des GMG Bayreuth auf dem Feld. Die Mitfavoriten, die im zweiten Halbfinale unglücklich 0:2 gegen die GFS aus Ebermannstadt verloren, dominierten klar das Geschehen und spielten bereits bis zur Pause einen souveränen 6:0 Vorsprung heraus. Lobend muss man die kämpferische Einstellung der Schiller-Damen in den Vordergrund stellen, die bis zum Schluss dagegen hielten und immer wieder mit Nadelstichen für Gefahr vor dem gegnerischen Tor sorgen. Kurz vor Schluss belohnten sie sich schließlich mit dem Ehrentreffer.

 

Gespannt und höchst motiviert gingen die Mädchen der 5. und 6. Jahrgangsstufe in ihr erstes Bezirksrundenmatch gegen Dientzenhofer Gymnasium aus Bamberg. Diese schnürten schnell die Schiller-Mädchen in der eigenen Hälfte ein und eine teils fehlende Zuordnung führte immer wieder zu gefährlichen Torabschlüssen der Bambergerinnen. SO war es nur eine Frage der Zeit, bis das 0:1 fiel. Doch aus heiterem Himmel hatte das Schiller zweimal die Chance zum Ausgleich. Allein vor der Torhüterinnen wurde zu zentral gezielt und dieser in die Arme oder an den Fuß geschossen. Kurz vor der Halbzeit musste das 0:2 hingenommen werden. Ein Aufbäumen in der 2. Halbzeit war zu sehen, nach einer schönen Ecke und einem sehenswerten Kopfballtreffer zum 0:3 war aber der Widerstand gebrochen. Das Spiel endete schließlich 0:4. Im kleinen Finale wurden noch einmal alle Kräfte gebündelt und ein 2:0-Sieg gegen das MWG Bayreuth erzielt. Sophie Vogel brachte das Schiller 1:0 in der 1. Halbzeit in Front, nach zwei riskanten Szenen vor dem eigenen Tor konnte aber Lana Al Qusi mit dem erlösenden 2:0 den Endstand herstellen. Der 3. Platz ist ein hervorragendes Ergebnis und die Schülerinnen freuten sich über ihre Medaillen.

 

Kategorien
Allgemein

Den Beutel voller Preise – das Känguru am Schiller!

Erfolgreiche Schülerinnen und Schüler beim Känguru-Mathewettbewerb

Beim Känguru-Wettbewerb soll die Freude an Logik und Knobeln geweckt werden und das bei möglichst vielen, unabhängig von ihren Mathe-Noten.

Jedes Jahr nehmen weltweit mehrere Millionen Kinder teil – allein in Deutschland mehrere hunderttausend. Unser Gymnasium beteiligte sich diesmal mit allen 5. bis 7. Klassen, so dass insgesamt knapp 300 Schülerinnen und Schüler teilnahmen.

Sie mussten 24 Aufgaben im Multiple-Choice-Format lösen. Aber Vorsicht – bloßes Raten bringt bei je fünf Antwortmöglichkeiten meistens nur Minuspunkte! Das wusste unser Nachwuchs natürlich auch, war im Zweifel vorsichtig und ließ auch mal eine Frage aus.

Die bundesweit besten 5% bekommen interessante Preise (Denkspiele, Bücher etc.).

Dieses Jahr haben das gleich sechs unserer jungen Talente geschafft:

Samson Richter (5ag), Nena Schubert (5b), Romy Sonntag (6d), Lia Quan (6d) und Doruk Baloglu (7a) erreichten einen 3. Preis, Justus Friedrich (5b) sogar einen 2. Preis – da war das Spiel gleich eine Nummer größer.

Außerdem erhält jeder ein kleines Dankeschön für die Teilnahme. Diesmal war es ein vielseitiges Puzzlespiel, bei dem man aus unterschiedlich vielen Teilen mit aufsteigender Schwierigkeit Inseln legen muss – schon mal eine gute Einstimmung auf den Sommer.

Einmal pro Schule wird darüber hinaus das T-Shirt für den weitesten Känguru-Sprung vergeben, und zwar an denjenigen mit den meisten richtigen Antworten in Serie. Mit einem rekordverdächtigen 17-Fragen-Sprung ging es an Justus Friedrich (5b).

Wir gratulieren und wünschen allen viel Spaß mit den Preisen!

 

Dr. Albrecht Sachs

Kategorien
Allgemein

Landesfinale im Schul-Judo

Schiller-Judokas in München

Nach drei-jähriger Corona-Pause konnten die Judoka des Schiller-Gymnasium Hof nach erfolgtem Neu-Aufbau wieder am Landesfinale im Schul-Judo teilnehmen.

Judo-Lehrerin Hildegard Klust konnte in München gleich mit drei leider noch unerfahrenen Mannschaften antreten.

Zudem gab es bei den Hoferinnen und Hofer Schülern leider krankheits- und gewichts- bedingt einige Ausfälle. So konnten manche Gewichtsklassen nicht besetzt werden und die Punkte mussten kampflos abgegeben werden.

Die teilnehmenden Schüler*innen waren von der Veranstaltung begeistert und sind so auch

als Team zusammengewachsen.

Die Mädchen II erreichten Platz 4,

die Jungen II und III wurden jeweils Fünfter.

Kategorien
Allgemein

Kleider machen … Medaillen

Rhythmische Sportgymnastik - Dank an Frau Susanne Rübig

Die Mädchen der RSG am Schiller-Gymnasium und Schulleiterin Frau Dr. Emminger bedanken sich herzlich bei Frau Rübig:
Von ihr kam die schöne Idee, die Mädchen der Rhythmischen Sportgymnastik und ihre Betreuerinnen mit einheitlichen Schillerjacken auszustatten und diese Anschaffung finanziell großzügig zu unterstützen. Sichtlich stolz und motiviert durch das einheitliche neue Outfit traten die Mädels zum Wettkampf an und sorgten mit dem bayerischen Meistertitel (WK II) sowie einem beachtlichen 4. Platz (WK IV) für Begeisterung.

Kategorien
Allgemein

AZV-Projekt „Schraubertonne“ begeistert die 5. Jahrgangsstufe

Reparieren statt entsorgen

In dieser Woche startete in der 5.Jahrgangsstufe ein Projekt des Abfallzweckverbandes im Schiller-Gymnasium. Die Ganztagesklasse 5ag war die erste Gruppe die Montag ab 8.00 mit einer Menge Euphorie alles Rund um die „Schraubertonne“ ausprobieren durfte. Frau Popp-Köhler vom AZV brachte hierfür alte, ausrangierte PC´s, Videorekorder und HiFi-Anlagen mit. In Teamarbeit hatten die Schüler und Schülerinnen die Aufgabe diese Altgeräte zunächst in ihre Einzelteile zu zerlegen und anschließend zu sortieren. Hierbei erhielten die Kinder nicht nur einen Einblick in Technik und dem Innenleben solcher Geräte, sie erlernten auch die Bedeutung und den Umgang von und mit verschiedenen Schraubenziehern, Zangen und anderem Werkzeug. „Was da alles drin ist!“ oder „Boah, ich wusste gar nicht dass…“, waren häufige Kommentare. Aber damit nicht genug, denn der kreative Teil kam erst noch. Aus den Einzelteilen durften die Kinder etwas eigenes basteln, verschrauben und entwerfen. Daraus entstanden tolle Werke vom Wohnzimmer über die Parkanlage oder auch eine Kunstgalerie.

Ein tolles Projekt, bei dem Kreativität, Kommunikation, Teamwork und Geschicklichkeit gefragt sind. In den kommenden Tagen dürfen sich die anderen 5.Klassen auch noch ausprobieren. Danke an den AZV!

Kategorien
Allgemein

Ausflug in die Therme

Lateinklassen auf Exkursion nach Weißenburg

Am 20. April 2023 begaben wir Lateinschüler und -Schülerinnen der 6. Jahrgangsstufen uns mit unseren Lateinlehrkräften auf große Fahrt nach Weißenburg.

Nach einem Gang über den Grundriss des ehemaligen Römerkastells von Weißenburg
besuchten wir zuerst die restaurierten römischen Thermen. Dort wurde uns in einem unterhaltsamen Rundgang die Badekultur der Römer in der Antike vor Augen geführt und wir erfuhren erstaunliche Dinge: die Thermen waren jeden Tag geöffnet und mit frischem Wasser gefüllt, da die Römer noch kein Chlor kannten. Sklaven mussten stets dafür sorgen, dass das Feuer, das die Fußboden- und Wandheizung unterhielt, nicht ausging. Männer und Frauen hatten unterschiedliche Badezeiten, die Frauen durften vormittags in die Therme, mussten aber mehr Eintritt zahlen als Männer, da ihre langen Haare die Abflüsse verstopften. Auch über ihren Toilettengang und den damaligen Klopapier-Ersatz erfuhren wir Wissenswertes und waren an dieser Stelle froh, dass wir in der heutigen Zeit leben.

Nach der wohlverdienten Mittagspause in der Innenstadt von Weißenburg trafen wir uns am Römermuseum wieder. Auch dort konnten wir in einer Führung viel Interessantes vom Leben der Leute in einem römischen Kastell gewinnen. Besonders beeindruckt hat uns ein Klappstuhl, der zweifach zusammengeklappt werden konnte. Die Besitzer solcher Klappstühle waren damals so stolz darauf, dass sie sich sogar damit beerdigen ließen!

Alina Novikov 6ag,  Eva Schaller 6c

Kategorien
Allgemein

Die Firma Gamma zu Besuch im Schiller-Gymnasium Hof

Die Firma Gamma zu Besuch am Schiller-Gymnasium

Passend zum Thema „Marketing“ in der 8. Jahrgangsstufe des Wirtschaftszweiges gab die Firma Gamma aus Oberkotzau Einblicke in einige ihrer Unternehmensstrategien. Der CEO von Gamma Dach, Achim Hager, war persönlich gekommen um den Schülerinnen und Schüler der 8d ihr erlerntes Wissen zum Thema Marketing aus praktischer Unternehmenssicht zu erläutern. Neben einer kurzen Vorstellung und Übersicht über die Historie des Unternehmens ging er vor allem auf die Bereiche Distributions-, Produkt-, Kommunikations- und Preispolitik ein. Für die Jugendlichen war es eine gelungene Abwechslung. Sie hatten die Chance Einblicke in den Unternehmensalltag zu bekommen und Fragen zu stellen die ein Firmenchef sicher noch besser beantworten kann als ein Lehrer….

Kategorien
Allgemein

Bewerbungstraining für die Q11

Was nach der Schule kommt

„Wir lernen nicht für die Schule, sondern für das Leben!“ so der Leitspruch von Oberstudiendirektor Dr. Tafft, Schulleiter des Momsen-Gymnasiums Baden Baden. Und auch am Schiller-Gymnasium wird bereits an den Lebensabschnitt nach der Schulzeit gedacht. Und ein wesentlicher Punkt wird dabei das richtige Bewerben sein.

Aus diesem Grund freut sich das Schiller-Gymnasiums, auf eine lange Partnerschaft mit der AOK zurückblicken zu dürfen, die uns auch in diesem Jahr mit Anna Hamann wieder eine kompetente Referentin im Bereich „Bewerbungstraining“ ins Haus entsendet hat.

Was beachten? Wo? Wie? Wer? Wann? Für die Schülerinnen und Schüler der P-Seminare von Herrn Spieler und Herrn Zehe, der auch die Organisation übernommen hatte, ist bereits jetzt, noch genau ein Jahr vom Abitur entfernt, die ein oder andere Deadline einzuhalten, falls man z.B. direkt nach dem Ende der Schulzeit zur Polizei möchte. Und was man dann genau beachten muss, wurde den Schülerinnen und Schülern in spannenden 90 Minuten vermittelt.

Viel mehr als nur gratis Kugelschreiber: Anna Hamann hatte bei ihrem Seminar „Bewerbungstraining für die Q11“ viele Informationen zum Thema dabei.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner