Kategorien
Allgemein

Teamgeist, Ideen und Pizza

Die Schiller-SMV startet ins neue Schuljahr

Volles Haus in der Aula: Am Freitag, den 24. Oktober, trafen sich 98 engagierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 zum ersten SMV-Tag des Schuljahres 2025/26. Rund zwei Drittel von ihnen nahmen als gewählte Vertreterinnen und Vertreter ihrer Klassen und Jahrgangsstufen teil, die anderen Teilnehmenden als engagierte Mitglieder aus den Arbeitskreisen. Damit wurde ein Projekt vorangetrieben, an dem die Schülersprecherinnen und Schülersprecher mit den Verbindungslehrkräften seit vielen Monaten arbeiten: Alle SMV-Mitglieder an einem Tisch – mit und ohne Wahlamt.

Organisiert wurde der SMV-Tag von unserem direkt gewählten Schülerausschuss. Unter großem Applaus stellten sich Benjamin Pscherer (1. Schülersprecher, 12G9), Michael Henning (2. Schülersprecher, 11c) und Sirin Gergin (3. Schülersprecherin, 12 G9) den SMV-Mitgliedern vor. Als unterstützende Lehrkräfte waren am SMV-Tag Frau Berner-Sebald (Verbindungslehrerin der Oberstufe), Herr Hildenbrand (Verbindungslehrer der Unter- und Mittelstufe) sowie Herr Lauterbach (Unterstufenbetreuer) beteiligt.

Arbeitskreise, Wahlen und neue Strukturen

Nach einer Begrüßung durch Sven Lauterbach, der den SMV-Mitgliedern das besondere Miteinander der Schiller-Familie näherbrachte, übernahm Benjamin Pscherer, der gemeinsam mit Herrn Hildenbrand die neue Rolle der Klassensprecherinnen und Klassensprecher als Bindeglied zwischen Schülersprechern, Arbeitskreisen und Klassen erläuterte – anschaulich visualisiert in einem von Benjamin Pscherer gestalteten SMV-Organigramm. „Wir möchten mit unserer SMV-Arbeit möglichst alle unserer 800 Schülerinnen und Schüler erreichen“, stellten beide fest.

Im Anschluss stand die Arbeit in den Arbeitskreisen im Mittelpunkt, die vor allem der inhaltlichen Vorbereitung auf die anstehende SMV-Fahrt in die Jugendherberge Wunsiedel (10. bis 11. November) diente. Alle Teilnehmenden teilten sich nach Interesse auf die neuen Arbeitskreise des Schuljahres 2025/26 auf, hielten ihre konstituierenden Sitzungen ab und wählten jeweils zwei AK-Leiterinnen und AK-Leiter.

Der AK Aktionen, der unter anderem den Nikolaustag, den Valentinstag und die Bewirtung der Elternsprechtage organisiert, wird künftig von Enya Schuster (10b) und Marlene Hering (11b) geleitet. Der AK Mottotage bringt unter Leitung von Martin Hansel (11c) und Jakob Tröger (11a) mehr Farbe in den Schulalltag. Der AK Mini-SMV, der engagierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 an die SMV-Arbeit heranführt, wird von Lijan Shala (7b) und Josephina Hamele (11b) betreut. Der AK Schulball plant unter Lena-Marie Hauenstein und Emily Maget (beide 13 G9) die dritte Auflage der beliebten Großveranstaltung. Der AK Sport, der beispielsweise ein Lehrer-Schüler-Fußballturnier organisieren wird, steht unter der Leitung von Jannis Wolfrum (11c). Und die Leitung des neu gegründeten AK Werte, der das soziale Miteinander am Schiller stärken wird, übernehmen Shahd Ibrahim (8b) und Hannah Wagner (8c), die in Kürze an der Wertebotschafter-Ausbildung des Kultusministeriums teilnehmen werden.

 

Ganz viel Aufbruchstimmung – und Pizza

Zum Abschluss kamen alle Arbeitskreise wieder in der Aula zusammen, um ihre Ergebnisse zu präsentieren. Benjamin Pscherer, der die Schlussrunde moderierte, zeigte sich beeindruckt von den vielen Ideen der AK-Leitungen und kündigte die Einführung eines digitalen SMV-Kalenders an, in dem künftig alle Termine gebündelt werden sollen. Herr Hildenbrand nutzte außerdem die Gelegenheit, auf kommunale Beteiligungsmöglichkeiten hinzuweisen – etwa den Jugendstadtrat oder das Jugendforum im Hofer Land. Dann folgte das passende Finale: Als Dankeschön für die engagierte Mitarbeit gab es Pizza für alle.

Mit großer Motivation und dem Gefühl, wirklich etwas bewegen zu können, blickt die Schiller-SMV nun der anstehenden SMV-Fahrt nach Wunsiedel entgegen, bei der rund 70 Schülerinnen und Schüler tagen, gemeinsame Ziele formulieren und demokratische Schlüsselkompetenzen erwerben werden.

Ermöglicht wird dies durch die freundliche Unterstützung von „Demokratie leben!“: Die SMV-Fahrt und die begleitenden Demokratieprojekte werden durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Dafür bedanken wir uns im Namen der gesamten SMV ganz herzlich!

Eure Verbindungslehrkräfte

Michaela Berner-Sebald

Ralf Hildenbrand

Kategorien
Allgemein

Glanzvolle Tanznacht am Schiller

Schulball begeistert zum zweiten Mal

Kurz nach Beginn des neuen Schuljahres verwandelte sich die Aula unseres Gymnasiums an einem Freitagabend in einen festlichen Ballsaal: Zum zweiten Mal richtete der Arbeitskreis der SMV den Schulball aus – und erneut war die Stimmung einfach großartig!

Schon beim Eintreten sorgte die stimmungsvolle Beleuchtung, perfekt inszeniert von unserem Lichttechniker Leonard, sowie die edle Dekoration für ein festliches Ambiente. Schülerinnen und Schüler, elegant gekleidet, füllten die Tanzfläche schnell, und die Band Pinacolada sorgte mit ihrem abwechslungsreichen Repertoire für beste Unterhaltung. Ob Walzer, Discofox, ChaChaCha oder Tango – die Tanzfläche blieb nie leer und unsere Schüler zeigten ihre Freude und ihr Können beim Tanzen.

Zwischendurch konnten sich die Gäste an der Snackbar der Q12/Q13 stärken oder lustige Erinnerungsfotos in der Fotoecke aufnehmen, während die Musik im Hintergrund für gute Laune sorgte.

Besonderer Dank gilt dem Arbeitskreis der SMV, der mit viel Engagement und Organisationstalent den Abend möglich gemacht hat. Allen voran sind hier zu nennen Benjamin Pscherer, Emily Maget und Lena-Marie Hauenstein.

In seiner Ansprache bedankte sich unser Schülersprecher Benjamin Pscherer herzlich bei den Verbindungslehrkräften Frau Berner-Sebald und Herrn Hildenbrand für ihre Unterstützung und bei allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen dieses besonderen Abends beigetragen haben. Ein großer Dank ging hier vor allem auch an das Direktorat und unsere hilfsbereiten Hausmeister, die bei der Vorbereitung und während des Abends zur Stelle waren. Ein großes Lob gab es ebenso von unserer Direktorin Frau Emminger, die den Ball eröffnete.

Der zweite Schulball unseres Gymnasiums war ein riesiger Erfolg – ein Abend voller Musik, Tanz und Gemeinschaft, der sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. Und eines steht fest: Nach diesem gelungenen Abend freuen sich schon jetzt alle auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr!

Kategorien
Allgemein

Belohnungsausflug ins Central-Kino

Unsere sportlichsten Schülerinnen und Schüler sehen „Ganzer halber Bruder“

Als Anerkennung für ihren außergewöhnlichen Einsatz bei zahlreichen Sportveranstaltungen der letzten Jahre durfte eine besonders engagierte Schülergruppe des Schiller-Gymnasiums einen gemeinsamen Kinoausflug ins Central-Kino unternehmen. Die Jugendlichen haben die Schulfamilie bei Wettkämpfen immer wieder mit Teamgeist, Fairness und hervorragenden Leistungen beeindruckt – ein echtes Vorbild für alle!

Im Kino sah die Gruppe den Film „Ganzer halber Bruder“, der auf eindrucksvolle Weise von zwei ungleichen Brüdern erzählt: Thomas, gerade aus dem Gefängnis entlassen, erfährt, dass er ein wertvolles Haus geerbt hat. Er möchte es verkaufen, um mit dem Geld in Spanien ein neues Leben zu beginnen – doch dieser Plan scheitert, weil sein Halbbruder Roland, der das Down-Syndrom hat, dort lebenslanges Wohnrecht besitzt. Aus dem zunächst schwierigen Aufeinandertreffen entwickelt sich eine unerwartete Nähe, die beiden Brüdern neue Perspektiven eröffnet.

Der Film berührt durch seine ehrliche, menschliche Geschichte über Verantwortung, Akzeptanz und Zusammenhalt – Werte, die auch im Sport und in unserer Schulgemeinschaft eine zentrale Rolle spielen. Damit war „Ganzer halber Bruder“ die perfekte Wahl für diesen besonderen Ausflug.

Ermöglicht wurde der Kinobesuch durch einen Gewinn aus der Tombola des Schulfestes, der von einer Lehrkraft für diese Aktion zur Verfügung gestellt wurde.

Ein herzlicher Dank gilt außerdem dem Team des Central-Kinos für die freundliche Unterstützung und die hervorragende Zusammenarbeit. Der Ausflug war ein schöner und verdienter Abschluss für eine Gruppe, die mit sportlichem Ehrgeiz und Teamgeist immer wieder ein leuchtendes Beispiel für unsere Schulfamilie ist.

Gisela Becker

Kategorien
Allgemein

Nicht von dieser Welt?

Leistungskurs Geographie besucht Meteoritenausstellung

Die Ausstellung wirbt mit „Dadsch des All amal an!“ – also „Fass den Weltraum an!“. Und genau darauf waren die sieben Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geographie der Q13, zusammen mit ihrem Kursleiter, Herrn Spieler, auch aus. Doch dann die Überraschung: Anstatt 136 Kilo pure Weltraum-Power, präsentierte das Landesamt für Umwelt in seinem Foyer nur ein Pappmaché-Replikat des Eisenmeteoriten, der im April 2020 bei Baggerarbeiten in Issigau-Reitzenstein (Landkreis Hof) gefunden wurde. 

Nichtsdestotrotz präsentierte die einmalige Ausstellung bayerischer Meteorite einige interessante Stücke, die alle mit einer einzigartigen Geschichte aufweisen konnten. Von Autoeinschlägen über Dinosauriersterben, neue Minerale bis hin zu Betrugsfällen aus der Oberpfalz, war ein breites Spektrum an „Gschichtla“ geboten. 

Auch die Schülerinnen und Schüler mussten sich zu jeweils einem Exponat eine Geschichte ausdenken. Doch nicht mit Blatt und Papier, sondern im Stile eines TikTok oder Instagram-Reels. Also doch von dieser Welt?

Wie im Bastelladen! So fühlt sich ein Pappmaché-Replikat eines Meteoriten an! Der LK Geo nimmt es mit Humor.

Kategorien
Allgemein

P-Seminarpreis geht ans Schiller

"Edu-Breakout" überzeugt

Wir freuen uns, dass unserem P-Seminar „Edu-Breakout“ im Fach Mathematik unter der Leitung von Alexandra Ströhla ein Preis der Unternehmerinitiative Hochfranken verliehen wurde. Die Auszeichnung fand im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Contacta am 23.9.25 an der Hochschule Hof statt.
Vor einem Publikum von ca. 100 Gästen aus Schule und Wirtschaft präsentierten unsere Schüler Sion Crasser, Lusia Galoyan, Elanur Gündüz, Caroline Kupzok, Nina Mohr, Benjamin Rinck, Anna Saalfrank, Tara Winterling, Paul Zenkel und Mia Lutsch-Kelemen souverän ihre im Seminar erstellten Escape Boxen für die sechste Jahrgangsstufe.
Beeindruckt von der Kreativität, der Vielzahl von externen Partnern und der Nachhaltigkeit des Projekts für zukünftige Schülergenerationen an unserer Schule fiel bei der Übergabe des Preisgeldes sinngemäß der Satz:

„Diese Schüler müssen kein Studium mehr absolvieren, sie können sofort ein Startup gründen.“

Da bleiben uns nur noch abschließend die Worte: Wir sind stolz auf Euch!

Kategorien
Allgemein

Schulhausrallye am Schiller-Gymnasium Hof

Spannende Entdeckungsreise für die neuen Fünftklässler

 Am Freitagnachmittag herrschte reges Treiben im Schiller-Gymnasium Hof: Alle neuen Fünftklässler nahmen an einer aufregenden Schulhausrallye teil, die von den Tutorinnen und Tutoren der einzelnen Klassen liebevoll vorbereitet und durchgeführt wurde. Ziel der Veranstaltung war es, den Neuankömmlingen auf spielerische und spannende Weise das Schulgebäude näherzubringen und ihnen die ersten Schritte an ihrer neuen Schule zu erleichtern.

In kleinen Gruppen, angeführt von den jeweiligen Tutoren, begaben sich die Kinder auf Entdeckungstour durch das gesamte Schulhaus. Dabei wurden sie von Station zu Station geführt – von der Aula über die Fachräume bis hin zur Schulbibliothek und zum Sekretariat. An jeder Station wartete eine besondere Aufgabe: Die Schülerinnen und Schüler mussten verschiedene Fragen beantworten, genau hinschauen, aufmerksam zuhören und gemeinsam Hinweise finden, die sie dem großen Ziel Schritt für Schritt näherbrachten.

Die Mischung aus Rätseln, Teamarbeit und Bewegung durch das Schulhaus sorgte für Begeisterung und machte den Nachmittag zu einem echten Erlebnis. Ganz nebenbei lernten die neuen Fünftklässler wichtige Anlaufstellen im Schulalltag kennen und konnten ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler besser kennenlernen.

Am Ende der Rallye ergaben alle Hinweise zusammen einen Lösungssatz. Viel wichtiger aber war der Spaß, den alle Beteiligten hatten, und die Neugier, mit der die Kinder ihre neue Umgebung erkundeten. Die Schulhausrallye war nicht nur informativ, sondern vor allem auch ein gelungener Auftakt für ein gutes Miteinander am Schiller-Gymnasium. Ein herzliches Dankeschön gilt den Tutorinnen und Tutoren und dem pädagogischen Team, die mit ihrer Vorbereitung und Begleitung für einen unvergesslichen Start gesorgt haben!

Kategorien
Allgemein

Beginners’ Days 2025

Alles Gute und viel Erfolg an der „neuen“ Schule!

Es ist wieder soweit! Das Schuljahr 2025/2026 hat begonnen. Mit viel Freude auf die lange nicht gesehenen Freundinnen und Freunde strömten am Dienstag, den 16. September, die knapp 800 Schülerinnen und Schüler ins Hofer Schiller-Gymnasium.
Für 125 neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler war dies der erste Tag am „Schiller“ – und diese ersten Tage heißen bei uns traditionell „Beginners’ Days“. Erst mal ankommen – und das mit den besten Wünschen. Um 8.00 Uhr wurden die „Neuen“ in der Jahnturnhalle in Empfang genommen. Schulleiterin Dr. Anke Emminger ließ es sich natürlich nicht nehmen, die Neugymnasiastinnen und -gymnasiasten persönlich zu begrüßen.
Danach ging es mit den Klassenleiterinnen und Klassenleitern ins Schulhaus, und die „Schillerschulzeit“ begann offiziell.
Währenddessen wurden im ersten Stock fleißig Luftballons mit Helium befüllt. Traditionell wurden diese dann in der zweiten Pause in den blauen Himmel entlassen. Leider war es an diesem Tag sehr windig, und so fanden einige der Luftballons ihren Weg nicht weiter als bis zum nächsten Baum. Trotzdem war es für alle Kinder ein toller Einstieg in das neue „Schulleben“.
Wir senden die besten Wünsche und heißen euch in der Schiller-Schulfamilie herzlich willkommen!

Kategorien
Allgemein

Einladung zum Schulanfangsgottesdienst

Kategorien
Allgemein

Öffnungszeiten während der Sommerferien

Die Öffnungszeiten des Sekretariats und Direktorats während der Sommerferien, finden Sie +++HIER+++

Kategorien
Allgemein

Sommer-Camp 2025 am Thüringer Meer

Sommer ist wenn man trotzdem lacht

Im Juli 2025 fuhren die achten Klassen für Sommer-Camp des Schiller-Gymnasiums nach Saalburg-Ebersdorf an die Bleiloch-Talsperre. In der Natur und an der frischen Luft gab es viele spaßige Sportaktivitäten. Bis auf dem ersten Tag, welcher mit viel Regen anfing, war das Wetter herrlich. Nicht allzu warm, aber auch nicht zu kalt. Die Schülerinnen und Schüler hatten tolle, abwechslungsreiche Programmpunkte, die sie sich ausgesucht haben. Es gab Aktivitäten an Land, wie eine GPS-Tour, Waldspiele, Bogenschießen oder eine geführte Mountainbike-Tour durch die herrliche Landschaft, und noch weitere. Aber es gab auch viele Tätigkeiten auf dem See wie Segeln, Kajaktraining, Kanupolo oder eine geführte Kanu-Tour im Vierer-Kanadier. Neben den Programmpunkten gab es Spiele, die die Schülerinnen und

Schüler während ihrer freien Zeit spielen konnten, wie Beachvolleyball, Tischtennis, Basketball, und weitere. Auch eine unvergessliche und atemberaubende Schifffahrt auf der „Gera“ stand bei Sonnenschein auf dem Programm, an der alle

gemeinsam teilnahmen. Eine einzigartige Fackelwanderung gab es auch: Bei Einbruch der Dunkelheit hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit mit Fackeln in einem 10er-Kanadier über den See zu paddeln. Am letzen Abend fand zum Abschluss ein leckeres Barbecue und ein großes Lagerfeuer statt, das alle noch einmal zusammenbrachte und für eine ganz besondere Atmosphäre sorgte. Die meisten Aktivitäten forderten Teamwork und Ausdauer, was das Ganze besonders abenteuerlich gemacht hat. Während all den Aktionen konnten sich die Schüler näher kennenlernen und eine schöne, gemeinsame Zeit verbringen. Nach einer ereignisreichen, sportiven Woche verabschiedeten sich die Klassen mit unvergesslichen Erlebnissen vom Thüringer Meer und können mit unvergesslichen Erinnerungen in die Sommerferien starten.

Nahla Hussein, 8a

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner