Die Schiller-SMV startet ins neue Schuljahr
Volles Haus in der Aula: Am Freitag, den 24. Oktober, trafen sich 98 engagierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 zum ersten SMV-Tag des Schuljahres 2025/26. Rund zwei Drittel von ihnen nahmen als gewählte Vertreterinnen und Vertreter ihrer Klassen und Jahrgangsstufen teil, die anderen Teilnehmenden als engagierte Mitglieder aus den Arbeitskreisen. Damit wurde ein Projekt vorangetrieben, an dem die Schülersprecherinnen und Schülersprecher mit den Verbindungslehrkräften seit vielen Monaten arbeiten: Alle SMV-Mitglieder an einem Tisch – mit und ohne Wahlamt.
Organisiert wurde der SMV-Tag von unserem direkt gewählten Schülerausschuss. Unter großem Applaus stellten sich Benjamin Pscherer (1. Schülersprecher, 12G9), Michael Henning (2. Schülersprecher, 11c) und Sirin Gergin (3. Schülersprecherin, 12 G9) den SMV-Mitgliedern vor. Als unterstützende Lehrkräfte waren am SMV-Tag Frau Berner-Sebald (Verbindungslehrerin der Oberstufe), Herr Hildenbrand (Verbindungslehrer der Unter- und Mittelstufe) sowie Herr Lauterbach (Unterstufenbetreuer) beteiligt.
Arbeitskreise, Wahlen und neue Strukturen
Nach einer Begrüßung durch Sven Lauterbach, der den SMV-Mitgliedern das besondere Miteinander der Schiller-Familie näherbrachte, übernahm Benjamin Pscherer, der gemeinsam mit Herrn Hildenbrand die neue Rolle der Klassensprecherinnen und Klassensprecher als Bindeglied zwischen Schülersprechern, Arbeitskreisen und Klassen erläuterte – anschaulich visualisiert in einem von Benjamin Pscherer gestalteten SMV-Organigramm. „Wir möchten mit unserer SMV-Arbeit möglichst alle unserer 800 Schülerinnen und Schüler erreichen“, stellten beide fest.
Im Anschluss stand die Arbeit in den Arbeitskreisen im Mittelpunkt, die vor allem der inhaltlichen Vorbereitung auf die anstehende SMV-Fahrt in die Jugendherberge Wunsiedel (10. bis 11. November) diente. Alle Teilnehmenden teilten sich nach Interesse auf die neuen Arbeitskreise des Schuljahres 2025/26 auf, hielten ihre konstituierenden Sitzungen ab und wählten jeweils zwei AK-Leiterinnen und AK-Leiter.
Der AK Aktionen, der unter anderem den Nikolaustag, den Valentinstag und die Bewirtung der Elternsprechtage organisiert, wird künftig von Enya Schuster (10b) und Marlene Hering (11b) geleitet. Der AK Mottotage bringt unter Leitung von Martin Hansel (11c) und Jakob Tröger (11a) mehr Farbe in den Schulalltag. Der AK Mini-SMV, der engagierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 an die SMV-Arbeit heranführt, wird von Lijan Shala (7b) und Josephina Hamele (11b) betreut. Der AK Schulball plant unter Lena-Marie Hauenstein und Emily Maget (beide 13 G9) die dritte Auflage der beliebten Großveranstaltung. Der AK Sport, der beispielsweise ein Lehrer-Schüler-Fußballturnier organisieren wird, steht unter der Leitung von Jannis Wolfrum (11c). Und die Leitung des neu gegründeten AK Werte, der das soziale Miteinander am Schiller stärken wird, übernehmen Shahd Ibrahim (8b) und Hannah Wagner (8c), die in Kürze an der Wertebotschafter-Ausbildung des Kultusministeriums teilnehmen werden.
Ganz viel Aufbruchstimmung – und Pizza
Zum Abschluss kamen alle Arbeitskreise wieder in der Aula zusammen, um ihre Ergebnisse zu präsentieren. Benjamin Pscherer, der die Schlussrunde moderierte, zeigte sich beeindruckt von den vielen Ideen der AK-Leitungen und kündigte die Einführung eines digitalen SMV-Kalenders an, in dem künftig alle Termine gebündelt werden sollen. Herr Hildenbrand nutzte außerdem die Gelegenheit, auf kommunale Beteiligungsmöglichkeiten hinzuweisen – etwa den Jugendstadtrat oder das Jugendforum im Hofer Land. Dann folgte das passende Finale: Als Dankeschön für die engagierte Mitarbeit gab es Pizza für alle.
Mit großer Motivation und dem Gefühl, wirklich etwas bewegen zu können, blickt die Schiller-SMV nun der anstehenden SMV-Fahrt nach Wunsiedel entgegen, bei der rund 70 Schülerinnen und Schüler tagen, gemeinsame Ziele formulieren und demokratische Schlüsselkompetenzen erwerben werden.
Ermöglicht wird dies durch die freundliche Unterstützung von „Demokratie leben!“: Die SMV-Fahrt und die begleitenden Demokratieprojekte werden durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Dafür bedanken wir uns im Namen der gesamten SMV ganz herzlich!
Eure Verbindungslehrkräfte
Michaela Berner-Sebald
Ralf Hildenbrand













