Kategorien
Allgemein

Schulberatung

Schulberatung

Wer?

  • seit dem Schuljahr 2021/2022 ist StRin Franziska Till die neue Beratungslehrkraft des Schiller-Gymnasiums

Wie?

Wann?

  • Beratungstermine finden nach telefonischer oder Mail-Vereinbarung in H202 statt.
  • Reguläre Beratungssprechstunde: Mittwoch, 13:00 Uhr – 13:45 Uhr und Freitag von 09:45 Uhr bis 10:30 Uhr, jeweils in H202
  • Telefonkontakt unter 09281/7264 – 202

Schulberatung unterstützt, berät oder vernetzt bei…

… Lern- und Leistungsschwierigkeiten
… Verhaltensproblemen
… Fragen zur Schullaufbahn
… der Studien- und Berufswahlorientierung
… Fragen zu besonderen Begabungen
… schulischen Konflikten
… der Suche nach außerschulischer Beratung und Unterstützung

 

Schulberatung ist…

… lösungsorientiert
… vertraulich
… kostenlos

Kategorien
Allgemein

Schulsozialpädagogin

Schulsozialpädagogin

Wer?

Mein Name ist Petra Weidle, ich bin Diplom Sozialpädagogin (FH) und seit dem Schuljahr 2018/2019 am Schiller–Gymnasium tätig. Als Schulsozialpädagogin unterstütze ich die Bildungs- und Erziehungsarbeit an unserer Schule.

 Wie?

Wenn Hilfestellung benötigt wird, stehe ich insbesondere Klassen und Gruppen von Schülern/-innen, aber auch einzelnen Schülern/-innen, Eltern und Lehrkräften als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Was?

Ein wesentlicher Schwerpunkt meiner Tätigkeit am Schiller–Gymnasium ist die Organisation und Durchführung gruppenbezogener Präventionsprojekte für Schulklassen in den einzelnen Jahrgangsstufen.

  • 5. Jahrgansstufe – Stärkung der Sozialkompetenz und Mobbingprävention
  • 6. Jahrgangsstufe – Gewaltprävention und Umgang mit Neuen Medien
  • 7. Jahrgangsstufe – Suchtprävention (Alkohol und Nikotin),                                       Prävention Sexueller Missbrauch
  • 8. Jahrgangsstufe – Drogenprävention (illegale Drogen)
  • 9. Jahrgangsstufe – Gewaltprävention (Training Zivilcourage)
  • 10. Jahrgangsstufe – Partizipation und Demokratie

Zudem führe ich gruppenpädagogische Angebote bei aktuellen Vorfällen durch. Anlässe dazu können zum Beispiel sein:

  • Konfliktsituationen mit Mitschülern
  • Mobbing
  • Nichteinhaltung von Klassen- und Schulregeln
  • Gewaltvorfälle
  • Rassistische Äußerungen
  • Diskriminierung einzelner Schüler/innen
Schulsozialpädagogin Petra Weidle
Kategorien
Allgemein

Schulpsychologie

Schulpsychologie

Wer?

Staatlicher Schulpsychologe am Schiller-Gymnasium ist StR Manuel Hintermayr.

Wie?

Wann?

  • Beratungstermine finden nach telefonischer oder Mail-Vereinbarung im Beratungszimmer (H220) statt.
  • Sprechstunde:
    Mo, 09:45 Uhr – 10:30 Uhr;
    Do, 13:00 Uhr – 13:45 Uhr,
    sowie telefonisch Mo, 10:30 Uhr – 11:15 Uhr
    außerdem nach Absprache.

Die schulpsychologische Beratung ist immer

  • freiwillig und beruht auf Eurer/Ihrer Mitarbeit
  • vertraulich, d. h. unterliegt der Schweigepflicht
  • kostenfrei für Euch/Sie

Der Schulpsychologe unterstützt beratend

  • bei Fragen zum Lern- und Arbeitsverhalten
  • bei Leistungsschwierigkeiten
  • bei schulbezogenen Ängsten (z.B. vor Schulaufgaben, Referaten etc.)
  • bei schulbezogenen Problemen im Verhalten
  • bei zwischenmenschlichen Konflikten (z.B. bei Schwierigkeiten mit Mitschülern oder in der Klasse)
  • bei Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben und bei Fragestellungen zur Inklusion (Individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich, Notenschutz)
  • in persönlichen Belastungssituationen
  • bei Hinweisen auf psychische Erkrankungen, wie z. B. Depressionen oder Angsterkrankungen, und bei der Vermittlung therapeutischer Angebote
  • Externe Beratungsangebote und Nummern von Krisenstellen sind hier zu finden. 
  • Flyer Aktiv gegen Depression
Staatlicher Schulpsychologe StR Manuel Hintermayr
Kategorien
Allgemein

Vorlage

Nachdem das Schiller bereits bei den Börsenspielen in den Vorjahren erfolgreiche Junganleger hervorgebracht hat, dürfen die Schülerinnen und Schüler dieses Jahr erneut ihr Glück unter Beweis stellen. Auch 2021 findet ein Börsenspiel an der Schule statt – als online durchgeführter Wahlkurs.
Unter der Leitung von Bastian Schatz stürzen sich die Schüler ab Dienstag, den 02. Februar in die aufregende Welt des Planspiels „Tradity“, ein Angebot der WHU Otto Beisheim School of Management, das in Kooperation mit der Börse Frankfurt entstanden ist und Schülern die Möglichkeit geben soll, erste risikofreie Erfahrungen in Sachen Aktien und Börse zu sammeln.
In der ersten Woche, der sogenannten Education Week, werden die wichtigsten Grundlagen zum Thema Börse erklärt – unter anderem auch, was ein Bulle und ein Bär mit dem Aktienmarkt zu tun haben.
Ab Woche 2 werden die Teilnehmer selbst zu Bären und Bullen. Mithilfe der kostenfreien App und integrierten Echtzeitdaten erleben die SchülerInnen den Aktienmarkt hautnah und versuchen nach dem „learning-by-doing“-Prinzip, ihr virtuelles Startkapital von 100.000€ mittels Aktienkäufen zu vermehren – vom 8. Februar bis zum 13. März haben sie dafür Zeit.
Den besten Teilnehmern winken wöchentliche Gewinne wie ein Amazon Echo Dot 4 und eine Teilnahme beim Bundeswettbewerb.
Das Bild zeigt den schulinternen Kick-Off am vergangenen Dienstag mit knapp 50 TeilnehmerInnen aus verschiedenen Jahrgangsstufen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner