Kategorien
Film Kunst Wahlkurs Wettbewerb

Klavier, Pistole und ein Hai

Der Film, um den es hier geht, ist zwar eine schwarze Komödie. Das hindert diesen Artikel aber nicht daran, eine Coming-of-Age-Story zu erzählen.

Wie alles begann. 13 Minuten sind schon ein dickes Brett – zumal, wenn man vom Bohren noch keine Ahnung hat. Versteht man zudem nichts vom Messen, so ist es ohnehin einerlei. Das war in etwa die Situation, als sich im September 2019 einige Lernende aus den damaligen achten Klassen dazu entschlossen hatten, es einmal mit Film zu versuchen. In der breiten Wahlkurslandschaft am Schiller war die AG Film damals ein frisch gekeimtes Pflänzchen. Klein, unscheinbar und alles andere als robust; der steten Bedrohung ausgesetzt, im Schatten der populären Koniferen rasch wieder einzugehen.

Immerhin: Die Schulleitung hatte ordentlich angegossen und so lagen zur Schnupperstunde eine Systemkamera mit Stativ, Tonangel und Flächenleuchten auf dem Tisch. Der Mann hinter dem Tisch hatte sein Filmlehrer-Zertifikat gerade erst abgeheftet; erzählte von Bildausschnitt und Weißabgleich; von Storieboarding und Aufnahmeleitung. Dabei – das hat er mittlerweile begriffen – ist es das beherzte Klacken mit der Filmklappe, dass die Herzen der Interessenten zum Schmelzen bringt.

Es ist durchaus typisch, dass eine frische AG Film mit einer deftigen Komödie ihren Einstand feiert. „Tödliche Liebe“ – so der einstige Arbeitstitel – machte am Schiller keine Ausnahme. Das Drehbuch aus Schülerhand war schlüssig, pointiert, witzig und schien in seiner Struktur, hauptsächlich bestehend aus kurzen Episoden, für die Bearbeitung im schulischen Rahmen gut geeignet.

In einer Wahlkursstunde zu drehen, erwies sich dennoch bald als Hemmschuh. Und so lief es dann doch auf zahlreiche Blocktermine Freitags nach der Schule hinaus, über welche auch die obligatorische Partypizza nicht immer vollständig hinwegtrösten konnte. Eine gewisse Fluktuation war in der ohnehin immer kleinen Teilnehmerzahl deshalb unausweichlich. Nicht jeder Filmfreund bewies einen langen Atem. Nicht jeder hielt den gymnasialen Leistungsanforderungen stand. Eine große Freude kam deshalb immer dann auf, wenn sich trotzdem ausgerechnet Schülerinnen mit Schauspielerfahrung zum Mitwirken entschlossen hatten.

Auch die Unterstützung durch Lehrer und Hauspersonal in Nebenrollen war immer wieder eine wertvolle Motivationsquelle, die den fast fertigen Film über die Corona-Pandemie vor dem Versanden retten konnte. Während mancher Regelunterricht im Homeschooling kaum in den Tritt kam, blieb die AG Film auf Drängen der Schüler ein fester Bestandteil im Stundenplan. Schneiden konnte man schließlich auch via Remote Control von verschiedenen Zuhauses aus.

So schälte sich erst über Jahre eine eigentlich archetypische Erzählung heraus: Ausgerechnet am Jahrestag wird Julia Zeuge von Romeos Avancen gegenüber einer Anderen. In ihrem Schmerz entschließt sie sich zur Rache, doch da das Curriculum einer allgemeinbildenden Schule so unfassbar viele Gelegenheiten bietet, erweist sich die Entscheidung über den Modus operandi als unerwartete Herausforderung.

Aus dem Projekt „Tödlich Liebe“ ging schließlich der Film „10 Variationen für Klavier und Pistole“ hervor. Nach allen Hürden scheint dies noch immer unglaublich. Die Zeit aber, in welche er nun geboren wurde, war eine andere geworden. Kriege, die nun in der Nachbarschaft unserer Staatenunion Freiheit und Frieden destabilisieren, führen auch beim Kerneuropäer zu einer gestiegenen Sensibilität gegenüber Aggressionsmetaphorik. Witze, die explosive Wurfgeschosse beinhalten, sind heute aus sehr gutem Grund nicht mehr witzig. Es sei denn, man pflegt einen dezidiert schrägen Humor. Das kann man mit der populärkulturellen Vokabel des „Trash“ belegen. Man kann sogar ein Filmfestival ausrichten, das nichts anderes zeigen will.

Kassel macht so etwas. Das Internationele Trashfilm-Festival fand dieses Jahr zum 19. Mal statt. Und 10 Variationen durfte dort am nationalen Wettbewerb teilnehmen. Dass man dem sperrigen Erstlingswerk hier ein kleines Denkmal setzen möchte: Grund zum Jubel. Dass sich die Delegation aus Hof ganzheitlich auf diese Veranstaltung eingelassen hat: Ehrensache. Dass man furchtbar gerne eines dieser herrlich trashigen Veranstaltungsplakate gehabt hätte: eine Selbstverständlichkeit.

Als der Autor dieses Artikels zwischen den Filmschülern im Publikum sitzt und all diese absonderlichen Filme über tödliche Brillenputztücher, auf Enten reitende Cowboys und flugunfähige fliegende Mönche bestaunt, kann er sich eines gelegentlichen Blickes zur Seite nicht erwehren. Der parallele Film im eigenen Kopf bestand ausschließlich aus Rückblenden. Diese wunderbaren jungen Menschen hatten in den vergangenen fünf Jahren so viel erlebt. Sie haben empfindliche Krisen bewältigen müssen und leuchtstarke Erfolge gefeiert. So nichtig die Filmerei auf lange Sicht auch gewesen ist – Sie hatte das reale Leben überdauert. Wenn das bis nach Kassel möglich war, dann, so wurde in jenem Moment deutlich, würde sie auf gewisse Weise ein Teil von uns bleiben; noch lange nach Abreise.

Unsere Filmklappe ist heute nahezu hinüber. Viele hunderte Male waren Whiteboardmarker verschiedenster Couleur über das einst hochglänzende Acryl geglitten. „Die Erste!“, „die Zweite!“, „die Zwanzigste!“ Auf akkurat gezogene Schwünge folgten immer unbeherrschter tanzende Zeichen, dann pubertäre Schmähungen, dann zunehmend elaborierte Situationskomik und schließlich wieder der akkurate Schwung. Hätte man Zeit, so ließe sich an den ersten Sekunden einer jeden Aufnahme das Heranwachsen vom Wahlkurs selbst und zugleich dessen Mitgliedern anschaulich nachvollziehen.

„Gestorben.“ sagt der deutsche Regisseur zum Schluss; wenn endlich ein guter Take stattgefunden hat und meint damit für gewöhnlich nicht die Klappe selbst, deren Schraubverbindungen bei unserem Exemplar abgenutzt, deren Magnet herausgebrochen und deren Oberfläche zerschunden ist. Eine ambulante Operation hat ihr eine neue Haut geschenkt. Wie ein Staffelstab erfährt sie weitergereicht an die nächste Generation AG Film mit dem nächsten Filmlehrer in diesen Tagen ein zweites Leben.

Die alten Häsinnen und Hasen hingegen (sofern sie nicht in jüngeren Jahrgängen Eingang in die neue AG gefunden haben) wenden sich den Herausforderungen des Abitur zu. Dies nämlich war in den letzten fünf Jahren zu allermindest zu lernen: Film kostet Zeit. Hoffentlich bereichert, beenden sie nun dieses Kapitel. 10 Variationen war ein Lehrstück und hatte gegen professionelle Trash-Filmer keine Chance. Ihn in Kassel zeigen zu dürfen schließt aber aufs angenehmste die Klammer um eine besondere Zeit. Sie war am vergangenen Samstag kurz nach Null Uhr zugleich mit diesem ähnlich bemerkenswerten Festival in die flirrende Mitternachtsluft zerstoben. 

 

Ende

 

[Abspann]

(Der Filmlehrer bringt sich mit seiner Handykamera beim Verlassen des Festivallokals so in Stellung, wie die Schüler ihn instruiert haben und sagt: „Kamera läuft.“)

[Aufblende]

Gehsteig vor dem Veranstaltungslokal | Nacht

Schülerin #1 stürzt aus der Türöffnung und bleibt entkräftet auf dem Boden liegen. In ihrer Hand: Ein provisorisch zusammengerolltes Veranstaltungsplakat des 19. Internationalen Trashfilm-Festivals.

Schülerin #1 <röchelnd> zu Schülerin #2

Alles was zählt, ist die Mission!

Schülerin #2, die dort bereitstand, zögernd einen Moment; ergreift dann doch beherzt das Plakat und flieht damit, so schnell sie nur kann, hinein in die Dunkelheit des mitternächtlichen Kassel.

[Abblende]

To be continued …

Wir danken herzlich der Schulleitung, für die finanzielle Unterstützung dieser Reise und Frau Richter, für ihre bestens gelaunte Begleitung.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner