Kategorien
Allgemein

190 Kinder „checken“ das Schiller

Informationsvormittag für Grundschulkinder am Gymnasium

Am 29. März fand ein spannender Informationsvormittag für die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen statt, die an ein Gymnasium wechseln möchten. Ziel dieser Veranstaltung war es, den Kindern einen ersten Einblick in das Schulgebäude, verschiedene Fächer und die zahlreichen Möglichkeiten am Gymnasium zu bieten. Die jungen Gäste wurden dabei auf einem geführten Rundgang durch mehrere Stationen begleitet.

Zum Auftakt der Veranstaltung wurden die 190 Kinder von der Schulleiterin, Frau Dr. Anke Emminger, gemeinsam mit den Schülersprechern herzlich willkommen geheißen. Während die Kinder den Rundgang durch das Schulhaus absolvierten, hatten die Eltern die Gelegenheit, sich im Elterncafé mit Lehrkräften auszutauschen und weitere Informationen zur Schule zu erhalten.

Folgende Stationen wurden angeboten: Offene Ganztagsschule, Biologie, Sprachen, Gebundene Ganztagsschule, Informatik, Musik / Bläserklasse, Orientierung im Schulhaus und Physik.

Im Anschluss an den Rundgang versammelten sich alle Teilnehmenden in der Jahnhalle, wo die Sportklasse vorgestellt wurde. Die Schulleiterin und die Schülersprecher verabschiedeten anschließend die Kinder, die mit vielen neuen Eindrücken und Informationen den Vormittag beendeten.

Der Informationsvormittag war ein voller Erfolg und half den Grundschülerinnen und Grundschülern, sich ein Bild von ihrer möglichen neuen Schule zu machen. Wir freuen uns darauf, viele von ihnen bald als neue Mitglieder unserer Schulgemeinschaft begrüßen zu dürfen!

Kategorien
Allgemein

Bewerbungstag der Oberstufe

Bewerbungstraining bei Sandler, Lamilux und Rehau

Ein guter Abschluss allein reicht nicht. Damit unsere Schülerinnen und Schüler nach ihrem Abitur 2026 erfolgreich in ihren Traumberufen starten können, wurde von der Koordinatorin für berufliche Orientierung, Stefanie Hahn, ein Bewerbungstraining für den gesamten Jahrgang organisiert. Hierzu suchte und fand sie Unterstützung bei den Personalern dreier überregional erfolgreicher Firmen im Landkreis. Am 19. Februar traf sich bei bestem Winterwetter je ein Drittel des Jahrgangs bei den Verwaltungsgebäuden der Sandler AG, der REHAU Industries und der LAMILUX Heinrich Strunz Holding. Hier ein kurzer Eindruck des Besuchs bei der Sandler AG: Nach einer Einführung über das Unternehmen und seine Historie von der Gründung 1879 bis hin zum Weltmarktführer bei der Herstellung von Vliesstoffen bekamen wir etwa bei der Sandler AG Einblicke in die geheimen Fabrikationsstätten und Labore, in denen das Fotografieren für uns untersagt war. Nach einer kleinen Stärkung wurden wir von der Personalerin … ausführlich über die Feinheiten eines Bewerbungsgesprächs von der Vorbereitung bis zur passenden Körpersprache aufgeklärt. Auch die Selbstreflexion über die eigenen Stärken und Schwächen wurde dabei hinreichend thematisiert. Da viele der Inhalte in Form eines Austauschs besprochen wurden, verging die Zeit sehr schnell und wir verließen die Sandler AG am frühen Nachmittag mit etlichen interessanten und bereichernden Eindrücken.

Auch bei LAMILUX fing der Tag mit einer kurzen Vorstellung des Unternehmens und der Unternehmensgeschichte an. Das anschließende Bewerbungstraining war sehr abwechslungsreich und anschaulich gestaltet. Übungen zum Elevator Pitch und Krawattenbinden lockerten das Programm immer wieder auf. Wer wollte konnte sogar ein professionelles Bewerbungsfoto von sich machen lassen. Auch das gemeinsame Mittagessen in der hauseigenen Kantine kam sehr gut an. Im Anschluss erhielten wir einen Einblick über verschiedene Ausbildungsberufe bei LAMILUX. Den Abschluss bildete eine Feedback Runde, bei der alle auch über Ihren Traumberuf bzw. Interessen nachdenken sollten.

Den Schülerinnen und Schüler, die ihren Praxistag bei der REHAU AG verbrachten, wurde ebenfalls ein tiefer Einblick in die Bewerbungswelt der Firma gegeben. Manuela Wunderlich, selbst Schiller-Absolventin, hieß die Oberstufenschülerinnen und -schüler willkommen und ging mit ihnen gleich in medias res. Und dabei zeigte sich: Unsere Schülerinnen und Schüler haben bereits klare Vorstellungen von dem, was sie nach dem Abitur erwartet und wissen auch, worauf man sich bei einem Bewerbungsgespräch einstellen muss. Im Dialog wurden viele Best-Practice-Beispiele erarbeitet und erörtert. Frau Wunderlich gab Einblicke in die teils absurden Bewerbungen, die sie lesen darf.

Wir bedanken uns für die lehrreichen Einblicke und die hohe Praxisnähe. Die Zeiten des  „theoretischen und praxisfernen Gymasiasten“, rücken mit der intensiven Praxis-Berufsanbindung am Schiller-Gymnasium damit immer weiter in die Vergangenheit.

Kategorien
Allgemein

Schulhof um eine Attraktion reicher

Neue Sitzgruppen wurden montiert

Nach dem erfolgreichen Abschluss der P-Seminare „Boulderwand“ und „Gestaltung der Schulmauer“ gibt es im Pausenhof des Schiller-Gymnasiums eine weitere Bereicherung unserer Schule als Lern- und Lebensraum:  Vor wenigen Tagen wurden drei Sitzgruppen montiert und ihrer Nutzung übergeben.

Die neuen Sitzmöbel laden in der nun kommenden warmen Jahreszeit förmlich zum Niederlassen und gemeinsamen Gespräch ein. Auch als Outdoor-Klassenzimmer und Arbeitsplatz in Pausen sind die neuen Sitzgelegenheiten bereits genutzt worden.

Am 21. März wurden die Sitzgruppen ihrer Bestimmung übergeben und gleich freudig von Schülerinnen und Schülern einer fünften Klasse in Beschlag genommen.

Besonderer Dank gilt der Schulgemeinde des Schiller-Gymnasiums Hof e.V., unserem Förderverein, für die großzügige finanzielle Unterstützung.

Roland Hacker

Kategorien
Allgemein

Licht als Werkzeug

Workshop mit Prof. Dr. Michael Wick

Am 20. März 2025 erlebten die Schüler im Begabtenseminar „Mobile Physics“ einen inspirierenden Workshop mit Prof. Dr. Michael Wick von der FH Coburg. Zum Thema „Licht als Werkzeug – Wie Mikrochips entstehen“ tauchten sie tief in die faszinierende Welt der Nanotechnologie ein.

Zu Beginn gab Prof. Wick eine spannende theoretische Einführung in die Grundlagen der Optik und der Biophysik, gefolgt von praktischen Experimenten mit dem webbasierten Simulationstool „OPTICO“, welches er selbst entwickelt hat. Die Schüler hatten die Möglichkeit, mit Linsen und Spiegeln zu experimentieren und Prinzipien zu verstehen, die auch in der Natur und bei Weltraumteleskopen Anwendung finden.

Besonders interessant war die Diskussion über das Mooresche Gesetz und die Herausforderungen, die bei der Herstellung immer kleinerer Mikrochips auftreten. Prof. Wick erläuterte die quantentechnischen Eigenschaften, die dabei eine Rolle spielen, und gab einen Einblick in das Potenzial von Quantencomputern – ein Thema, das die digitale Welt revolutionieren könnte.

Wir danken Prof. Dr. Wick ganz herzlich für diesen interessanten Workshop

Lisa Voit

Kategorien
Allgemein

Von Hof in die Welt

Große Resonanz bei Auslandsmesse #SchillerConnect

Am Mittwoch, den 19. März fand am Schiller-Gymnasium die Auslandsmesse #SchillerConnect statt. Zwischen 14:00 und 18:00 Uhr nutzten über 250 Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, sich über internationale Bildungs- und Austauschprogramme zu informieren. Die Veranstaltung stieß nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern des Schiller-Gymnasiums auf großes Interesse – auch Gäste von anderen Gymnasien der Region waren vertreten.

15 anerkannte Organisationen und Bildungsträger präsentierten ihre vielfältigen Programme, die von Schulaufenthalten und Auslandsstudium über Freiwilligendienste und Praktika bis hin zu Work & Travel reichten. Ergänzend zu den Infoständen berichteten ehemalige Austauschschülerinnen und -schüler, Eltern und Lehrkräfte in Vorträgen von ihren persönlichen Erfahrungen im Ausland. Besonders eindrucksvoll war die Vielfalt der vorgestellten Zielländer: Indien, Frankreich, Großbritannien, Kanada, die USA, Neuseeland und Australien standen exemplarisch für die zahlreichen Möglichkeiten, weltweit neue Erfahrungen zu sammeln. Die Jugendlichen konnten so aus erster Hand erfahren, welche Chancen und Herausforderungen ein längerer Auslandsaufenthalt mit sich bringt.

Die Wiederauflage der Messe war ein voller Erfolg und verdeutlichte, wie hoch der Informationsbedarf und die Begeisterung für internationale Erfahrungen sind. Das zeigt auch ein Blick auf das aktuelle Schuljahr: Zehn Schülerinnen und Schüler waren oder sind derzeit im Ausland unterwegs.

Ein herzlicher Dank gilt allen teilnehmenden Organisationen und Vortragenden, ohne deren Engagement diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. Mit vielen neuen Ideen und Impulsen blicken wir bereits auf die nächsten Jahre – um die Auslandsmesse als feste Größe am Schiller-Gymnasium zu etablieren.

Stefanie Hahn

Koordinatorin für berufliche Orientierung 

Ralf Hildenbrand

Beauftragter für Auslandsaufenthalte

Kontakt: 0116.SGHofAusland@schule.bayern.de

Kategorien
Allgemein

Olympia-Star im Schiller-Interview

Frank Hördler gibt Einblicke

In der Woche vom 17. Februar bis einschließlich 21. Februar fand am Schiller-Gymnasium Hof für die 11. Klassen die Wissenschaftswoche statt. Zum Leitthema Leistungssport im Fichtelgebirge organisierten die Schüler Otto Bodenschatz, Sion Crasser und Fritz Leister ein Interview bei den Selber Wölfen.

Frank Hördler, Silbermedaillengewinner im Eishockey bei den Olympischen Winterspielen 2018, neunfacher deutscher Meister (Rekordmeister) mit den Eisbären Berlin in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) und aktueller Kapitän der Selber Wölfe, gab den drei Schülern einen Einblick in seinen Alltag im Leistungssport und was für ihn persönlich dazugehört. Nicht nur intensives Training, sondern auch viel taktische Arbeit füllen seine Woche nahezu vollständig aus.

Leistungssport ist für Hördler nicht nur ein Beruf, sondern vielmehr eine Lebenseinstellung, bei der man täglich versucht, seine körperlichen und geistigen Grenzen auszuschöpfen. In seinen Augen ist das Fichtelgebirge ein vielversprechender Ort, um ein breites Spektrum an Sportarten auszuüben. Darüber hinaus verspricht er sich eine weiterhin fortschrittliche Entwicklung des Eishockeystandorts Selb – bis hin zu einem Leistungszentrum.

Otto Bodenschatz, Sion Crasser, Fritz Leister (11c)

Kategorien
Allgemein

Berlin-Fahrt der 11. Klassen

Politik, Geschichte und Großstadtflair hautnah

Vom 24. bis 28. Februar 2025 unternahmen die Klassen 11a, 11b und 11c des Schiller-Gymnasiums ihre Studienfahrt nach Berlin. Am Tag nach der Bundestagswahl in die Bundeshauptstadt zu verreisen, war vielversprechend – und genau so kam es auch. Internationale Fernsehteams positionierten sich im Stadtgebiet, Spitzenpolitikerinnen und -politiker eilten geschäftig durch das Regierungsviertel, und wer aufmerksam genug war, konnte Persönlichkeiten wie Außenministerin Annalena Baerbock oder Bundestagspräsidentin Bärbel Bas erspähen. Mittendrin: Rund 70 Schülerinnen und Schüler des Schiller-Gymnasiums, die sich auf eine intensive Woche voller Geschichte, Politik, Kultur und Großstadtflair freuen durften.

Historische Spurensuche zwischen NS-Zeit und DDR

Ein Schwerpunkt der Berlin-Fahrt war das Lernen vor Ort zur deutschen Geschichte. Der Nationalsozialismus und die DDR waren zentrale Themen, die in verschiedenen Programmpunkten aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wurden. Besonders eindrücklich war der Besuch im Haus der Wannseekonferenz, das in seiner idyllischen Lage am Wannsee kaum erahnen lässt, dass hier 1942 fünfzehn hochrangige Vertreter der SS, NSDAP und verschiedener Reichsministerien die Deportation und Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden besprachen. Der Besuch in der Gedenk- und Bildungsstätte hinterließ bei vielen Schülerinnen und Schülern einen nachhaltigen Eindruck. In die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands fügte sich auch der Besuch des Holocaust-Mahnmals ein.

Auch die DDR-Vergangenheit Berlins wurde intensiv thematisiert. Ein Besuch im DDR-Museum mit anschließendem Zeitzeugengespräch ermöglichte den Schülerinnen und Schülern persönliche Einblicke in das Leben in der ehemaligen DDR. Authentisch berichtete ein Zeitzeuge von Überwachung, Einschränkungen und Herausforderungen des Alltags hinter der Mauer.

Eine weitere, eindrucksvolle Perspektive auf die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts bot die Berliner Unterwelten-Führung durch den Fichtebunker. Der ursprünglich als Gasometer errichtete Bunker diente im Zweiten Weltkrieg tausenden Menschen als Zufluchtsort. Während des Rundgangs unter den Straßen Berlins wurde nicht nur die Technik und der Aufbau des denkmalgeschützten Bauwerks erklärt, sondern auch die düstere Realität des Bombenkriegs und das Leid von Kriegsflüchtlingen und Obdachlosen vermittelt.

Politik hautnah: Bundestagsbesuch und Gespräch mit Jörg Nürnberger

Natürlich durfte bei einer Berlin-Fahrt auch der Blick auf das aktuelle politische Geschehen nicht fehlen. Höhepunkt war der Besuch im Deutschen Bundestag, wo die 11. Klassen einen Vortrag zur Parlamentsarbeit auf der Besuchertribüne verfolgten und anschließend die Reichstagskuppel besichtigten.

Besonders wertvoll war das persönliche Gespräch mit dem Hofer Bundestagsabgeordneten Jörg Nürnberger (SPD). In einem ausführlichen Austausch im Paul-Löbe-Haus sprach er über seinen politischen Alltag und seine besondere Verbindung zwischen Berlin, Prag und Hof – Städte, zwischen denen er regelmäßig pendelt. Vor allem die sicherheitspolitischen Herausforderungen in Zeiten des Russland-Ukraine-Kriegs boten eine spannende Diskussionsgrundlage, und Nürnberger, der dem Verteidigungsausschuss und dem Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union angehört, beantwortete geduldig die zahlreichen Fragen der Jugendlichen.

Zum Abschluss des Besuchs durfte selbstverständlich ein Mittagessen in der Besucherkantine des Bundestags nicht fehlen. Bei Blick auf die Spree und das ARD-Hauptstadtstudio konnten sich die Jugendlichen nach der intensiven Auseinandersetzung mit der Tagespolitik stärken.

Stadtrallye, Kulturevents und Berliner Highlights

Neben den historischen und politischen Themen kam das Erleben Berlins als pulsierende Metropole nicht zu kurz. Bereits am ersten Tag erkundeten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Stadtrallye zahlreiche Wahrzeichen der Stadt, darunter den Alexanderplatz, das Rote Rathaus und das Brandenburger Tor. Während des Stadtspaziergangs beantworteten die Lehrkräfte erste Interviewanfragen der internationalen Presse – so wurde Herr Atze vom deutsch-französischen Fernsehsender arte zu seinen Erwartungen an die neue Bundesregierung befragt.

Ein weiteres Highlight war die Aussicht vom Berliner Fernsehturm: Der Blick über die leuchtende Hauptstadt entschädigte für den anstrengenden ersten Tag und sorgte für viele staunende Gesichter.

Auch das Abendprogramm bot eine Vielzahl von kulturellen Erlebnissen: Am Dienstag konnten die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Veranstaltungen wählen, darunter die Oper „Der fliegende Holländer“ in der Deutschen Oper, die Grand Revue „FALLING | IN LOVE“ im Friedrichstadtpalast oder das politische Kabarett „Steglitz, wir haben ein Problem“ der Stachelschweine. Für viele wurde dieser Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Am Mittwoch warteten in den Kinos besondere Geheimtipps auf die Gruppe. Hierzu gehörten der Besuch eines gemeinnützig geführten Independent-Kinos in Berlin-Moabit sowie ein Ausflug ins Babylon-Kino, das in einem denkmalgeschützten Gebäude untergebracht ist.

Den Abschluss der Woche bildete der letzte Abend mit ausgelassener Stimmung: Die Schülerinnen und Schüler besuchten die Schülerdisco im „Matrix Club“ – ein Event mit viel Partyatmosphäre, aber in einem verantwortungsvollem Rahmen.

Ein straffes Programm, das in Erinnerung bleibt

Nach fünf ereignisreichen Tagen voller Eindrücke, Diskussionen und spannender Erlebnisse ging es am Freitag wieder zurück nach Hof. In den Gesichtern spiegelte sich die ganze Bandbreite der Emotionen: Begeisterung über die vielen Erlebnisse, Erschöpfung nach dem dichten Programm – und vielleicht auch ein bisschen Wehmut, dass diese besondere Klassenfahrt schon vorbei war.

Ein herzliches Dankeschön gilt den begleitenden Lehrkräften Frau Weidle (Schulsozialpädagogin), Frau Dr. Schweitzer, Frau Millitzer, Herrn Spieler und Herrn Atze, ohne deren Engagement die Studienfahrt nicht möglich gewesen wäre.

„Viel erlebt, viel gesehen – eine rundum gelungene Klassenfahrt“, so das Fazit eines Schülers. Und eines ist sicher: Die nächste Berlin-Fahrt kann kommen!

Hildenbrand

Kategorien
Allgemein

Klappe und Action…in der Physik

Workshop mit Prof. Dr. Axel Enders

Im Rahmen des P-Seminars „Klappe und Action – Physik ins rechte Licht gerückt“ durften wir Herrn Prof. Dr. Axel Enders von der Universität Bayreuth gleich zweimal am Schiller-Gymnasium Hof willkommen heißen. Unser Seminar beschäftigt sich mit dem Erstellen von Erklärvideos zu physikalischen Experimenten, die später anderen Schülern das Verständnis anspruchsvoller Sachverhalte erleichtern sollen.

Am 04. Dezember 2024 vermittelte uns Herr Prof. Enders zunächst die bedeutendsten Aspekte und Inhalte eines gelungenen Erklärvideos. Anhand zahlreicher Best-Practice-Beispiele zeigte er auf, wie komplexe physikalische Themen anschaulich und verständlich aufbereitet werden können.

Bei seinem zweiten Besuch am 12. März 2025 führte er uns Schritt für Schritt durch den Prozess der Erstellung eines Erklärvideos mit iMovie. Die Teilnehmer hatten anschließend die Möglichkeit, eigene Videos zu erstellen oder bestehende Projekte anhand wertvoller Tipps zu überarbeiten.

Diese praxisnahe Herangehensweise förderte nicht nur das kreative Denken, sondern auch die technische Kompetenz der Teilnehmer. Wir danken Herrn Prof. Enders für seine inspirierenden Workshops und freuen uns auf die Umsetzung des Erlernten!

Lisa Voit

Kategorien
Allgemein

Einweihung des neuen Computerraums am Schiller-Gymnasium

Ein Schritt in die digitale Zukunft

Am Schiller-Gymnasium wurde kürzlich der neue Computerraum eingeweiht, der nun als dritter Raum dieser Art die Schülerinnen und Schüler mit modernster Technik für die digitale Zukunft ausstattet. Besonders erfreulich: Der Raum bietet nicht nur hochmoderne technische Hardware, sondern auch eine durchdachte Raumgestaltung, die für ein angenehmes und funktionales Lernumfeld sorgt.

Innovative Ausstattung und durchdachtes Design

Die neue Einrichtung des Computerraums ist ein Paradebeispiel für die Verbindung von Technik und Funktionalität. Mit 34 Schüler-PCs, die mit einer breiten Auswahl an Programmen ausgestattet sind, eröffnet der Raum vielseitige Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht in Informatik, Wirtschaftsinformatik und vielen anderen Fachbereichen. Die PCs bieten nicht nur die nötige Rechenleistung für anspruchsvolle Aufgaben, sondern ermöglichen auch den kreativen und innovativen Umgang mit digitalen Medien.

Das erhöhte Lehrerpult, das eine vollständige Übersicht über den Raum gewährleistet, ist ein weiteres Highlight der neuen Einrichtung. Das ausgeklügelte Design sorgt dafür, dass der Raum gleichzeitig großzügig und übersichtlich wirkt.

Kein Kabel-Chaos dank durchdachter Organisation

Ein weiteres bemerkenswertes Detail ist die aufgeräumte und saubere Kabelführung, die in vielen Computerräumen ein ungelöstes Problem darstellt. Dank der neuen Tische, die speziell dafür entwickelt wurden, alle Kabel sicher und ordentlich zu verstauen, wird das oft als störend empfundene Kabel-Chaos vollständig vermieden. Die Tische sind nicht nur praktisch, sondern bieten auch Schutz vor Vandalismus, sodass die Ausstattung auch in Zukunft bestens erhalten bleibt.

Ein starkes Miteinander – Schulgemeinschaft und Stadt Hand in Hand

Die stellvertretende Schulleiterin des Schiller-Gymnasiums, Frau Bieß-Wunsch, begrüßte die Anwesenden und betonte die Freude über die erfolgreiche Fertigstellung des Raumes. „Dieser Computerraum ist ein wichtiger Schritt für unsere Schule, um als „Digitale Schule der Zukunft“ und „Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien“ den Anforderungen des Lehrplans gerecht zu werden“, sagte sie. „Mit dieser modernen Ausstattung können wir den Unterricht noch vielseitiger gestalten und unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die digitale Welt vorbereiten.“

Auch die Oberbürgermeisterin, Frau Döhla, zeigte sich erfreut über die gelungene Zusammenarbeit zwischen der Stadt und der Schule: „Die enge Kooperation zwischen Schule und Stadt hat es ermöglicht, dass dieser Raum nun so zeitnah genutzt werden kann“, so die Oberbürgermeisterin. Die Stadt hat die PCs sowie die gesamte technische Ausstattung bereitgestellt, während die Tische aufgrund finanzieller Engpässe nicht sofort verfügbar waren. Doch auch hier zeigte sich die Schulgemeinschaft tatkräftig: Nachdem die Tische schließlich eingetroffen waren, packten die Schüler des P-Seminars „Technikscouts“ mit an und sorgten unter fachkundiger Anleitung ihres Lehrers Herr Leuchsenring für die sachgerechte Verkabelung und Installation.

Wir freuen uns darauf, in diesem neuen Raum zahlreiche spannende und innovative Unterrichtsstunden zu erleben!

Gisela Becker

Kategorien
Allgemein

Schneesportkurs 2025

Ein Hauch von Olympia

2025 führte das Skilager des Schiller-Gymnasiums nach Axamer Lizum in Tirol. In schneesicherer Lage auf 1530 m liegt das Sporthotel Olympia, dass einst die Sportler der Winterolympiade 1964 und 1976 beheimatete. Eingebettet in eine wunderbare Berglandschaft und mit Blick auf Tirols Wintersportzentrum und Landeshauptstadt Innsbruck stand bei viel Sonnenschein und etwas Neuschnee einer wunderbaren Woche nichts im Weg. Die Rahmenbedingungen waren hervorragend und so dauerte es nur zwei Tage, bis die Snowboard- und Skianfänger den Status der Fortgeschrittenen erreichten. Viel Spaß brachte auch das Programm abseits der Piste. Bei Billard, Airhockey, Kicker, Tischtennis, Dart und vielen Gesellschaftsspielen kam keine Langeweile auf. Ein weiteres Highlight der Woche war die Fackelwanderung. Bei leichtem Schneefall ging es durch ein herrliches Winterwonderland. Am Ende der Tour wartete auf die Schülerinnen und Schüler ein Lagerfeuer mit Marshmellows. Gerade für die bergunerfahrenen in der Gruppe war die Fahrt mit der nostalgischen Olympia-Bahn oder mit der modernen 10er-Gondel zum abschließenden Gruppenfoto auf dem Gipfel auf über 2300 m ein beeindruckender Abschluss einer sportiven Woche, in der einige an ihre körperlichen Grenzen stießen. Die super Stimmung verhalf aber allen immer weiter zu machen und so verabschiedete sich das Schiller mit viel Wehmut am Abreisetag und fast alle waren sich einig, dass man eigentlich noch eine Woche bleiben könnte.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner