Kategorien
Allgemein

Der 2. SMV-Tag im Jugendzentrum Q

Gemeinsam weiterdenken

Am 28. April 2025 traf sich die „Schiller-SMV“ zu ihrem zweiten großen Projekttag im Jugendzentrum Q. In konstruktiver Atmosphäre stand die Weiterentwicklung der SMV-Arbeit im Mittelpunkt. Rund 70 freiwillige SMV-Mitglieder waren der Einladung gefolgt.

Zum Auftakt gab es ein SMV-Update unserer Schülersprecherinnen und Schülersprecher Benjamin Pscherer (11c), Johanna Ehrlich (12G9) und Sirin Gergin (11b). Besonders positiv wurde die gute Zusammenarbeit mit der Schulleitung hervorgehoben, etwa im Hinblick auf die Einrichtung eines neuen SMV-Raums und die Fortführung des Schulballs. „Die Bedingungen für unsere Arbeit waren selten so gut. Es liegt an uns, diese Chance zu nutzen und etwas zurückzugeben“, stellte Benjamin Pscherer fest.

Anschließend wurde ein neues Konzept für die SMV-Arbeit vorgestellt: Geplant ist, die Treffen künftig nach dem Vorbild eines Wahlkurses zu strukturieren. Regelmäßige und institutionalisierte Treffen der Arbeitskreise sollen helfen, SMV-Projekte gezielt voranzubringen. Zudem wird für das kommende Schuljahr eine deutlich intensivierte Zusammenarbeit mit den Klassensprecherinnen und Klassensprechern sowie den Jahrgangsstufensprecherinnen und Jahrgangsstufensprechern angestrebt. Dieses Vorhaben wurde bereits auf der gemeinsamen SMV-Fahrt im November angebahnt und soll weiter umgesetzt werden. Der nächste Schritt wird hierfür eine Klassensprecherversammlung mit den Verbindungslehrkräften und den Schülersprecherinnen und Schülersprechern sein. Die SMV-Mitglieder stimmten dem Konzept mit großer Mehrheit zu.

In einer intensiven Arbeitsphase setzten die AKs ihre Planungen fort. Zu den Themen, an denen gearbeitet wurde, gehörten unter anderem die Bewirtung der Elternabende, Überlegungen zu einem Spendenlauf sowie Ideen für den Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften auf Augenhöhe.

Engagiert und mit vielen neuen Impulsen machten sich die SMV-Mitglieder schließlich auf den Rückweg zur Schule. Unser herzliches Dankeschön gilt dem Kinder- und Jugendzentrum Q, welches uns mit seinen Räumlichkeiten auch dieses Mal optimale Arbeitsbedingungen geboten hat.

 Eure Verbindungslehrkräfte

 Michaela Berner-Sebald

Ralf Hildenbrand

Kategorien
Allgemein

Eid Mubarak! / Frohes Zuckerfest!

Ein Zeichen der Sichtbarkeit und Wertschätzung von religiöser und kultureller Vielfalt

Am Dienstag, dem 01.04.2025 feierte das Schiller den letzten Tag des Zuckerfestes mit einem Spendenverkauf von kulinarischen Köstlichkeiten. Denn wie am Ende von Ramadan üblich, wird an ärmere Mitmenschen gedacht, sich um sie gesorgt und in unserem Fall ein Spendenaufruf gestartet. Nicht nur mit dem Verkauf der Spezialitäten, sondern auch durch eine Spendenbox und Teamgeist war es uns möglich, die beträchtliche Summe von ca. 170 € zu sammeln, um sie dann für einen guten Zweck („Save the children“) zu spenden! Unsere fleißigen Schülerinnen und Schüler haben sich mehr als genug engagiert und zugleich die für manche fremde Kultur ins Herz geschlossen. Es wurden Baklava, das Trendgebäck Lotus-Cheesecake, Mandelkuchen, sowie Kokoskuchen und vieles mehr verkauft und probiert.

Das Staunen ist berechtigt, denn wir sind wohl eine der ersten Schule, die ein muslimisches Fest auf die Beine stellte und feierte. Bereits während der Vorbereitungen wurde uns klar, dass wir durch unsere muslimischen Freunde mehr und mehr fasziniert von deren positiven Energie und Freude eines der wichtigsten und zugleich familiärsten Feste ihrer Religion mitfeiern und gestalten zu dürfen und das sogar in der Schule! Durch die Möglichkeit, den eigenen Glauben und Religion mit anderen muslimischen Schwestern und Brüdern zu zelebrieren entsteht auch in der Schule während den Festtagen des Islams eine freundliche und einladende Atmosphäre.  Wir als Klasse würden uns freuen, wenn auch im zukünftigen Schuljahr „Eid al-Fitr“ an der Schule gefeiert wird.

Darüber hinaus ist es berechtigt in Frage zu stellen, warum man überhaupt in einem christlich geprägten Land ein muslimisches Fest veranstaltet; aber genauso wie Muslime Weinachten oder Ostern nicht feiern, müssen Christen auch kein Ramadanfest feiern. Wir leben aber alle in einem Land und gehen gemeinsam zur Schule, in der Religion und Herkunft keine Rolle spielen, und genau deshalb sollten wir mit solchen kleinen Verkäufen anfangen, uns für das, wofür die wir stehen, einzusetzen – nämlich das Leben von Gemeinschaft und Vielfalt. Es wäre nicht nur zukünftig eine große Freude, sondern auch ein großer Gewinn, wenn aus dieser Aktion eine Tradition entstünde.

Ein Beitrag von Maira und Luise, Klasse 7a

Anmerkung:

Das Fest wurde hauptsächlich von der 7a organisiert und umgesetzt. Nach diesem sehr erfolgreich gestarteten „Testballon“ erfolgte eine argumentative Auseinandersetzung zur Frage, ob das Zuckerfest am Schiller-Gymnasium eine Zukunft haben sollte. Im Deutsch-Unterricht haben die Klassen 7a und 7b hierzu fleißig argumentiert und Stellungnahmen an die Verbindungslehrer sowie die SMV verfasst.

 Sissi Richter (Deutschlehrerin in der 7a und 7b)

Kategorien
Allgemein

Frohe Ostern

Osteraktion der SMV

Bunte Ostereier, frisch duftendes Bauernbrot und von den fünten Jahrgangsstufen angesäte und gezogene Kresse schmeckten den Kindern beim Osterfrühstück mit ihren Tutorinnen und Tutoren sehr.

Eine Woche hatten alle Zeit die Saat auszubringen und die eigene Kresse wachsen zu lassen und wachsen zu sehen. Um 9.45 war es dann Zeit für die Ernte. Anschließend hatten alle Klassen noch viel Spaß bei verschiedenen Quiz und Spielchen. So können die Osterferien beginnen!

Kategorien
Allgemein

Bayerischer Rundfunk berichtet über das „Schiller“

Mit Robotern im Porzellanikon Selb

Große mediale Aufmerksamkeit wurde vor Kurzem dem Robotik-Projekt des Schiller-Gymnasiums entgegengebracht: Sie waren zu Gast im Porzellanikon Selb. Mit dabei: Der Bayerische Rundfunk.

Den ganzen Beitrag auf der Seite des BR, findet man +++HIER+++

Filmrechte: Bayerischer Rundfunk 2025

Kategorien
Allgemein

Öffnungszeiten während der Osterferien

Die Öffnungszeiten des Direktorats und Sekretariats während der Osterferien, finden Sie +++HIER+++

Kategorien
Allgemein

Schiller erneut Umweltschule

Umwelt-AG nimmt Ehrung entgegen

Am Montag, den 24.03.2025 besuchten drei Schülerinnen der Umwelt-AG mit Frau Brückner-Reinisch die Preisverleihung „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“ in Fürth. Mit dem Zug fuhren wir vom Hauptbahnhof los, wo wir dann um kurz nach 10 Uhr zum ersten Vortrag in der Stadthalle Fürth eintrafen. Dort wurden drei Schulen mit ihren Umweltprojekten vorgestellt wie z.B. eine Realschule die in jeder Vertretungsstunde eine Müllsammelaktion rund um die Schule durchführt. Dabei werden vor allem Zigarettenkippen aufgesammelt und diese in einer sogenannten „Kippensäule“ an ein Unternehmen geschickt, das diese recycelt. Ein weiteres Projekt, das eine Grundschule vorstellte, war ein eigens hergestellter „Wurmkoffer“, in dem Biomüll der Schüler durch Regenwürmer, wie in einem Komposthaufen zersetzt wird. Noch viele weitere Projekte verschiedener Schulen und Schularten wurden auf dem „Markt der Möglichkeiten“ präsentiert, sodass wir einige Anregungen und neue Ideen für die nächsten Projekte der Umwelt-AG mitnahmen.

Kategorien
Allgemein

Landessieg für die RSG des Schiller-Gymnasiums

Eine Geschichte von Teamgeist und Erfolg

Mit einer herausragenden Leistung haben die Mädchen der Rhythmischen Sportgymnastik (RSG) des Schiller-Gymnasiums beim diesjährigen Landesfinale der Schulen in beeindruckender Weise geglänzt. In den Wettkampfklassen 3 und 4 erturnten sich unsere talentierten Turnerinnen jeweils den vierten Platz – ein sensationelles Ergebnis, das den Einsatz und das Können der jüngeren Jahrgänge eindrucksvoll unter Beweis stellt.

Doch der wahre Höhepunkt des Wettkampfs war der Sieg der Wettkampfklasse 2: Mit einer mitreißenden Gruppenperformance sicherten sich die Mädchen souverän den ersten Platz und wurden damit Landessiegerinnen! Diese Leistung macht sie nicht nur zu den besten Turnerinnen im Schulwettbewerb, sondern unterstreicht einmal mehr das hohe Niveau der Sportart am Schiller-Gymnasium. Ein verdienter Erfolg, auf den alle Beteiligten stolz sein können.

Schon während der Anreise zum Wettkampf war der bemerkenswerte Teamgeist der RSG-Schülerinnen spürbar. Die älteren Mädchen nahmen sich Zeit, den jüngeren Gymnastinnen beim Frisieren ihrer Dutts zu helfen – eine kleine Geste, die das starke Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Schulgemeinschaft perfekt widerspiegelt.

Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit dem TSV Hof als Stützpunktschule. Ein besonderer Dank gilt Franziska Weber, Trainerin des Vereins, die mit viel Fachwissen und Engagement die Choreografie für die Gruppe der WK2 entworfen hat und einen entscheidenden Beitrag zu diesem großartigen Erfolg geleistet hat.

Der Erfolg der RSG-Gruppe ist nicht nur das Ergebnis harter Arbeit und Disziplin, sondern auch ein Zeugnis der positiven Atmosphäre innerhalb des Teams. Es ist dieser einzigartige Spirit, der die Mädchen nicht nur zu Spitzenleistungen motiviert, sondern auch das Gefühl von Zugehörigkeit und Gemeinschaft in den Vordergrund stellt.

Die Rhythmische Sportgymnastik am Schiller-Gymnasium ist weit mehr als nur Schulsport. Sie ist ein Ort, an dem Teamgeist, Freude an Bewegung und die Unterstützung untereinander großgeschrieben werden. Wir sind stolz auf unsere Mädels und gratulieren herzlich zu diesem fantastischen Erfolg!

Herzlichen Glückwunsch zum Landessieg!

Kategorien
Allgemein

BeING Inside

Marie Riemer (11a) beim MINT-EC Camp

Herausforderung, Problemlösung und Teamarbeit – die interdisziplinäre Praxisprojektwoche „BeING Inside“ der TU Dresden
In diesem Jahr auch mit der Möglichkeit zur Teilnahme im Rahmen eines MINT-EC-Camps.
„BeING Inside“ ist eine interdisziplinäre Projektwoche in Zusammenarbeit mit einem jährlich wechselnden Partnerunternehmen, in der Studieninteressierte und Studierende eine Aufgabenstellung aus der Unternehmenspraxis im Team bewältigen.
Zu Beginn der Woche war die Spannung groß, denn Teameinteilung, Partner und Aufgabenstellung wurden bekannt gegeben. Die diesjährige Herausforderung wurde von SPEKTRA Schwingungstechnik und Akustik GmbH, einem mittelständischen Unternehmen mit Sitz in Dresden, in Kooperation mit der Fakultät Elektrotechnik/Informationstechnik gestellt. Die Problemstellung bestand aus der Entwicklung eines Konzepts inklusive dem Entwurf eines physikalischen Modells und der Gestaltung eines intuitiven Graphical User Interface (GUI) zur Präsentation des S-TEST, einem Sensor-Systemtest für Labore und Entwicklungsumgebungen, im Rahmen einer (Fach-)Messe.
Es folgte ein kurzes Kennenlernen der Teammitglieder. Nach dem Analysieren der Aufgabenstellung folgten schnell erste Lösungsansätze, welche ausführlich diskutiert wurden.
Bald wurden die persönlichen Teamrollen entdeckt und die zeitliche Strukturierung des Vorhabens erstellt. Jedes Team wurde nach dem Prinzip der minimalen Hilfe von einem Teamcoach betreut und von Fachcoaches sowie Experten unterstützt.
Im weiteren Verlauf ergaben sich wechselnde, jedoch dauerhaft zielgerichtete, Phasen des Arbeitens, die von dem Teamcoach durch auflockernde Methoden an geeigneter Stelle unterbrochen wurden.
Der Endspurt in Richtung Abschlusspräsentation umfasste das rechtzeitige Einreichen von Präsentationsfolien, Portfolio und One-Pager sowie letzte Vorbereitungen für den Vortrag.
Den Höhepunkt der Woche bildete das Vorstellen des gemeinsam erarbeiteten Konzepts in einem Hörsaal der TU Dresden vor anderen Teilnehmenden, Coaches und Experten. Schließlich erfolgte die Bewertung des fachlichen Konzepts, der Teamarbeit und Präsentation durch die Jury bestehend aus Hochschul-, Schul- und Unternehmensvertretern, welche im Anschluss die Ergebnisse bekannt gab.
Das gesamte MINT-EC-Camp war eine persönlich bereichernde Erfahrung mit der Förderung von Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen, wodurch neue Kontakte geknüpft und individuelle Stärken entdeckt wurden.
Zusätzlich erhält man mit der Teilnahme Punkte für MINT-EC-Zertifikat und Studium an der TU Dresden.


Marie Riemer

Kategorien
Allgemein

Großer Informationsabend zum Übertritt

Ein gelungener Einblick ins Schulleben


Am Mittwoch, den 26. März, durften wir über 180 interessierte Eltern in unserer festlich geschmückten Aula begrüßen. Anlass war der Informationsabend zum Übertritt an das Gymnasium – eine Entscheidung, die in diesem Jahr besondere Bedeutung hat, da bei der Anmeldung ein Zweitwunsch-Gymnasium angegeben werden muss.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch Mitglieder der Schulleitung und des Elternbeirats herrschte von Beginn an eine offene und einladende Atmosphäre.

Im Anschluss an eine allgemeine Einführung in die Schulform Gymnasium sowie einer Vorstellung der Besonderheiten unseres Schiller-Gymnasiums begaben sich die Eltern in sieben Kleingruppen auf einen geführten Rundgang durch unser Schulhaus. Dabei wurden unter anderem die Bläserklasse, die Sportklasse sowie die Ganztagesklasse präsentiert. Zusätzlich informierten Lehrkräfte über die offene Ganztagsschule (OGTS), den Einsatz von Tablets im Unterricht sowie das neue Fach Natur und Technik (NuT) in der 5. Jahrgangsstufe.

Nach über zwei informativen Stunden endete der Abend – mit vielen guten Gesprächen und einem rundum positiven Eindruck.

Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie und Ihr Kind bei der Anmeldung bald wieder begrüßen dürfen!

Kategorien
Allgemein

190 Kinder „checken“ das Schiller

Informationsvormittag für Grundschulkinder am Gymnasium

Am 29. März fand ein spannender Informationsvormittag für die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen statt, die an ein Gymnasium wechseln möchten. Ziel dieser Veranstaltung war es, den Kindern einen ersten Einblick in das Schulgebäude, verschiedene Fächer und die zahlreichen Möglichkeiten am Gymnasium zu bieten. Die jungen Gäste wurden dabei auf einem geführten Rundgang durch mehrere Stationen begleitet.

Zum Auftakt der Veranstaltung wurden die 190 Kinder von der Schulleiterin, Frau Dr. Anke Emminger, gemeinsam mit den Schülersprechern herzlich willkommen geheißen. Während die Kinder den Rundgang durch das Schulhaus absolvierten, hatten die Eltern die Gelegenheit, sich im Elterncafé mit Lehrkräften auszutauschen und weitere Informationen zur Schule zu erhalten.

Folgende Stationen wurden angeboten: Offene Ganztagsschule, Biologie, Sprachen, Gebundene Ganztagsschule, Informatik, Musik / Bläserklasse, Orientierung im Schulhaus und Physik.

Im Anschluss an den Rundgang versammelten sich alle Teilnehmenden in der Jahnhalle, wo die Sportklasse vorgestellt wurde. Die Schulleiterin und die Schülersprecher verabschiedeten anschließend die Kinder, die mit vielen neuen Eindrücken und Informationen den Vormittag beendeten.

Der Informationsvormittag war ein voller Erfolg und half den Grundschülerinnen und Grundschülern, sich ein Bild von ihrer möglichen neuen Schule zu machen. Wir freuen uns darauf, viele von ihnen bald als neue Mitglieder unserer Schulgemeinschaft begrüßen zu dürfen!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner