Kategorien
Allgemein

„Schiller International“ – Die Tombola begeistert mit Spannung und Stimmung

Gewinner über Gewinner!

Trotz Regen und grauem Himmel ließ sich die Schulfamilie am diesjährigen Schulfest unter dem Motto „Schiller International“ die Laune nicht verderben. Einmal mehr erwies sich die Tombola als einer der Höhepunkte des Tages – nicht zuletzt dank der mitreißenden Moderation und der Vielzahl attraktiver Preise.
Durch die Hauptverlosung führten Herr Bäumler, Herr Hahn (die Kaefer) sowie die Schüler Hannes und Dragos, die mit viel Witz, Spontanität und gutem Timing für beste Unterhaltung sorgten. Die Ziehung wurde auf der Bühne im Pausenhof vor großem Publikum durchgeführt und entwickelte sich schnell zu großem Erfolg.
Besondere Aufmerksamkeit galt den Hauptgewinnen: Neben verschiedensten Apple Produkten, Gutscheinen, stilvollen Versace-Tellern oder einem Mountainbike waren es vor allem die drei von Herrn Hopperdietzel gespendeten FC-Bayern-Tickets, die für gespannte Erwartung sorgten.
Da viele der ursprünglich gezogenen Gewinne nicht abgeholt wurden, organisierten die Moderatoren und natürlich auch Herr Senff eine zweite Ziehungsrunde. Auch hier herrschte große Begeisterung, und beinahe alle Preise fanden neue Besitzerinnen und Besitzer. Am Ende blieb lediglich ein einzelner Versace-Teller übrig – welcher natürlich nicht verworfen wird, sondern bereits auf die nächste Verlosung im kommenden Jahr wartet.
Die Tombola hat also einmal mehr gezeigt, dass sie weit mehr ist als nur ein Programmpunkt: Sie bringt Menschen zusammen, schafft Spannung und sorgt jedes Jahr aufs Neue für unvergessliche Momente, egal ob ruhige Freude oder das Schreien und gemeinsame Feiern auf dem Pausenhof. Wir danken allen Teilnehmern und Unterstützenden – vor allem unseren diesjährigen Sponsoren – und freuen uns schon auf die Tombola im nächsten Jahr.

Mia Günther, 10b

Kategorien
Allgemein

Schiller, under the rainbow

Schiller-Schulfest mit zahlreichen Attraktionen

Sonne, Regengüsse, Regenbogen – all das gab es in diesem Jahr erstmalig auch am Schiller-Schulfest. Das Naturgesetz scheint, in Zeiten des anthropogenen Klimawandels, gebrochen zu sein.

Der guten Stimmung und den tollen Angeboten, tat dies jedoch keinen Abbruch. Die Band spielte, die Bratwürste grillten, die Schiller-Döner drehten, die Chemieshow explodierte, die Lehrer hobbyhorsten, Die Bläser bließen, die Schüler hiphopten, die Tombola loste und vieles, vieles mehr. Nachdem Cheforganisator Stefan Bäumler für den Fall der Fälle auch den „Plan R“ ausgearbeitet hatte, das „R“ steht für „Regen“, waren die Outdoor-Aktivitäten bestens vorbereitet und wurden spontan in die Aula verlegt.

Rundum ein erneut gelungenes Fest der Schiller-Schulfamilie.

Kategorien
Allgemein

Schiller international

Schulfest am Schiller-Gymnasium am 27.07.2025

Wir laden alle herzlich ein zu unserem traditionellen, jährlich stattfindenden Schulfest unter dem Motto „Schiller international“ am Sonntag, den 27. Juli 2025, von 13:30 bis 18:00 Uhr.

Kulinarische Weltreise auf unserer Flaniermeile

Freuen Sie sich auf eine kulinarische Entdeckungstour mit internationalen und nationalen Spezialitäten! Unsere Flaniermeile bietet für jeden Geschmack etwas:

  • Klassiker wie Bratwurst, Steak, Pommes und Fisch- sowie Lachsbrötchen

  • Internationales Streetfood mit Döner und frisch zubereitetem Langos

  • Kaffee und Kuchen sowie erfrischendes Eis für zwischendurch

  • Fruchtige Cocktails (alkoholfrei) und weitere Überraschungen

Tombola mit großartigen Preisen

Ein besonderes Highlight ist unsere große Tombola! Mit etwas Glück können Sie fantastische Preise gewinnen – unter anderem:

  • Ein Mountainbike

  • Ein iPad

  • Apple AirPods

… und viele weitere attraktive Gewinne

Kategorien
Allgemein

Neu: Bargeldlose Zahlung am Schulfest möglich

Dieses Jahr gibt es auf unserem Schulfest, am 27.Juli 2025 von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr, die Möglichkeit auch bargeldlos zu bezahlen. Der Testlauf am letzten Adventsmarkt verlief vielversprechend, sodass es erstmalig sechs Stände gibt, an denen mit und ohne Bargeld gezahlt werden kann:

– Grillwagen

– Getränkestand

– Kaffee & Kuchen

– Flaniermeile

– Dönerstand

– Schillerkollektion

Wir freuen uns auf Sonntag!

Das Schulfestteam am SGH

Kategorien
Allgemein

Der erste Schiller-Döner ist kreiert!

Die Schiller-Farben zum Anbeissen

Es ist soweit, der erste Schiller-Döner ist erfunden! Er besteht aus einem normalen Döner mit einem Topping aus orangenfarbener Paprika, Fetakäse und Kräutersauce – in Schiller-Farben eben.

Gekauft werden kann dieser auf unserem Schulfest am 27. Juli von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr; jedoch nur solange der Vorrat reicht!

Die Erfinderin des Schiller-Döners möchte unbenannt bleiben. Wir gratulieren herzlich zu der tollen Idee und dem Gewinn von fünf Döner-Gutscheinen!

Alle anderen eingereichten Vorschläge erhalten einen Getränkegutschein für das Schulfest.

Der Elternbeirat

Kategorien
Allgemein

Schillympix 2025

Wettkampf um die sportlichste Unterstufenklasse am Schiller

Am 17.07.2025 war es wieder so weit: unser jährliches Unterstufensportfest „Schillympix“ stand auf dem Programm. Dabei wetteiferten die Klassenstufen 5 bis 7 auf dem Jahnplatz um die jeweilige sportlichste Klasse jeder Jahrgangsstufe und schließlich auch den Gesamtsieger aller teilnehmenden Klassen. Es fanden spannende Wettkämpfe, packende Zweikämpfe und enge Duelle „Klasse gegen Klasse“ statt. Es galt, sich in den verschiedenen Disziplinen Fußball, Völkerball, Hockey, Sprint, Weitsprung, Crosslauf, Kistenstaffel sowie Tauziehen gegen die jeweiligen Klassen einer Jahrgangsstufe im sportlichen Wettstreit zu behaupten. Alle teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler wurden in jeder Disziplin von ihren Klassenkameraden lautstark angefeuert, und jeder einzelne Sieg mündete in Jubelgeschrei. Ohne die tatkräftige Mithilfe der beteiligten Tutoren sowie elften Klassen wäre dieser gelungene und erfolgreiche Wettkampf nicht möglich gewesen. Er bleibt den beteiligten Schülerinnen und Schülern sicherlich noch länger positiv in Erinnerung.

Oliver Senff

Kategorien
Allgemein

100 Jahre Abitur

Wieder ein wunderbares Schiller-Fest

Nach dem fulminanten Konzert am Mittwoch stand für die Schulfamilie bereits am Freitag der nächste Termin an. Wir haben 100 Jahre Abitur am Schiller-Gymnasium gefeiert.

1925 legten die ersten Schüler – tatsächlich nur Schüler, keine Schülerinnen – ihr Abitur an unserer Schule ab.

Um diese Tatsache zu würdigen, haben Gisela Becker und Stefan Bäumler einen höchst informativen und zugleich sehr familiären Abend auf die Beine gestellt.

Mit musikalischer Untermalung durch das Kammermusikensemble unter der Leitung von Herrn Röder begann ein abwechslungsreicher erster offizieller Teil, in dem die Schulleiterin, Bürgermeisterin Angela Bier und die beiden Schülerverbindungen darstellten, was ihnen am Schiller-Gymnasium besonders wichtig ist. Es entstand ein bunter Reigen, der die besondere Rolle des Schiller-Gymnasiums als moderne und zugleich traditionsbewusste Schule mit intensiver Bindung verdeutlichte – die Bedeutung des Schiller-Gymnasiums für die Stadt Hof sowie die Erinnerungen ehemaliger Schüler der Verbindungen an ihre Schulzeit.

Den fulminanten Höhepunkt bildete der unterhaltsame und abwechslungsreiche Vortrag von Dr. Adrian Roßner. Er ordnete dieses hundertjährige Abitur in die Schulgeschichte und in die Stadtgeschichte ein und zeichnete zugleich ein Bild von Hof im 19. Jahrhundert – Mittelpunkt der größten Industrieregion des Kaiserreichs, innovativ durch die Anbindung an die Eisenbahn, kreativ durch die Textilherstellung mit ausgesprochen selbstbewussten Bürgern und mittelständischen Unternehmen, denen die Schulen am Herzen lagen.

Im Anschluss führte Frau Becker ein launiges Interview mit einer der ersten Abiturientinnen der Schule, Frau Monika Strobl, und es wurde mit Helmut Rösch, Abiturjahrgang 1957, der älteste anwesende Abiturient gekürt.

Den Schluss bildete das ausgesprochen persönliche und tatsächlich emotionale Grußwort von Landrat Dr. Oliver Bär, der selbst Schüler am Schiller-Gymnasium gewesen ist und auf sehr empathische Weise seine Verbindung zur Schule bis heute beschrieb.

Es schloss sich ein gemütliches Zusammensein mit Bier und „Werscht“ im Pausenhof an, bei dem die vielen bunten Gäste bis nach 22:00 Uhr in geselliger Runde ihre Erinnerungen austauschten.

Die Zusammensetzung des Abends war so fröhlich wie interessant: Abiturienten zurück bis 1957, zum Teil fast in Klassenstärke, ehemalige und hoch geschätzte Lehrkräfte des Gymnasiums, aktuelle Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler.

Dank der perfekten Unterstützung durch die Hausmeisterei und die Schüler des Technik-Teams wurden alle satt.

Nach Ende der Veranstaltung erwies sich die Schulfamilie erneut als eng verbundene Gemeinschaft, denn alle Anwesenden packten mit an, um Pausenhof und Aula aufzuräumen.

Kategorien
Allgemein

DaZ-Unterricht? Kreativ!

Backen und lernen

Am Mittwoch, den 16.7., war in der Küche des Pavillons viel los: Kinder der Deutschklasse des Schillers und des Jean-Paul kochten und „buken“ zusammen.

Nach kurzen Kennenlernspielen wurden innerhalb von 3 Stunden an drei Stationen sechs Rezepte verwirklicht. Allen Kindern lagen die Rezepte auf Deutsch vor.

Hier die sehr gelungenen Ergebnisse:

Für alle Kinder war es ein sehr gelungener Vormittag.

Kirstin Schweitzer

Und hier, zum Nachbacken:

Apfelkuchen

Zutaten:

1 Päckchen Vanillezucker

100 g Puderzucker

Blätterteig

3 große Äpfel

2 Eier

250 ml Crème fraîche

Zubereitung:

  1. Heize den Ofen auf ca. 180 Grad vor.
  2. Schäle und schneide die Äpfel in feine Scheiben.
  3. Mische in einer Schüssel Zucker, Eier und Vanillezucker.
  4. Füge die Crème fraîche dazu.
  5. Streiche die Backform mit Öl ein./Fette die Backform.
  6. Breite den Teig in einer Backform aus. Stecke mit einer Gabel in den Boden.
  7. Lege die Äpfel auf den Boden.
  8. Schütte die süße Crème fraîche über die Äpfel.
  9. Heize den Ofen auf ca. 180 Grad vor.
  10. Schiebe den Kuchen ca. 30 Minuten in den Ofen, bis er eine goldene Farbe hat.
Kategorien
Allgemein

Ein musikalisches Beben

Ein Sommerkonzert der Superlative

Das Wetter wollte schon im Vorfeld des Sommerkonzerts einstimmen, auf das, was da kommen würde. Doch es ist nicht „Unter Donner und Blitz“, von Johann Strauß (Sohn), welches für den heutigen Abend als epochales Meisterwerk deutsche Schulmusikveranstaltungen zu erwarten war – denn mal ehrlich, so einen Strauß hat man ja auch schnell zusammen – nein, es ist Orff. Und die über 2000 Gäste, die, weder von Wetter noch Parksituation abgeschreckt, dem Sommerkonzert unserer Schule in diesem Jahr beiwohnten, werden bestätigten: Es war die pure Kraft der Musik, eine Machtdemonstration der Klangstärke, ein Superlativ schulischer Tonleistungen, ein Orff’sches Instrumentalmonument, kurz: ein Sommerkonzert des Schiller-Gymnasiums Hof.

Beginnen wir dort, wo viele Konzerte beginnen, nämlich am Anfang: „We will rock you!“ Ein Schlagzeug und eine Pauke geben den Rhythmus vor. Das Publikum klatscht mit. Die Musikerinnen und Musiker marschieren ein. „We will rock you“ – und dann direkter Übergang zu „When the Saints go marching in!“ Gespielt von der Klasse 5b, unserer „Bläserklasse“, in Kooperation mit der Musikschule der Hofer Symphoniker. Traditionell spielen sie den ersten Ton. Sie eröffnen schwungvoll, wie es sich für das Spiritual gehört.

Dr. Anke Emminger, Schulleiterin des Schiller-Gymnasiums, bringt es dann gleich auf den Punkt: „Das war doch Wahnsinn, oder? Bereits der Einmarsch!“ Und sie hat Recht. Und wahnsinnig gut geht es weiter.

Tonsicher, lässig, schwungvoll und freudig am Instrument, präsentierten die jüngsten Musikerinnen und Musiker unserer Schule, was sie in diesem einen Jahr bereits gelernt haben. Dazu gehört auch der Bill Haley and the Comets-Klassiker „Rock around the clock“, ihr zweites Stück. „Around the clock“ erwartet uns nicht, aber flotte eineinhalb Stunden musikalischen Höchstgenuss.

Der Chor der 5. und 6. Jahrgangsstufen brilliert im Anschluss mit zwei Welthits. Mit „Can you feel the love tonight“ von Elton John und Tim Rice, überzeugen Sie ebenso wie mit dem deutschen Welthit von Peter Schilling, dem „Major Tom“. Schon das Intro zeigt: Hier wird nicht irgendwas gesungen. Hier wurde arrangiert, interpretiert und präsentiert! Völlig losgelöst feiert das Publikum die jungen Sängerinnen und Sänger, die sich beim zweiten Stück Unterstützung vom Ein-Komma-Null-Abiturienten 2025, Julian Gottwald, am Drumset, geholt haben.

Die Moderatorinnen des heutigen Abends, Muna Khafaja (Q12 G9) und Russia Barjas (10c), betreten die Bühne. Mit Kurzweiligkeit überbrücken Sie die Umbaupausen und versorgen das Publikum mit zahlreichen interessanten Informationen. Bildungsmoderation quasi. Ist ja auch ein Schulkonzert! Wortgewandt mit tollem Timing!

Zwei Querflötistinnen, ein Novum bei unseren Konzerten, geben im Anschluss ihr Debüt: Miriam Honke und Jette Junhold (beide Q12 G9) brillieren mit sanften, klaren Tönen beim „Andante“, aus dem „Andante et Rondo, op. 25“, von Francois Doppler. Mal laut, mal leise, mit viel Dynamik und dann wieder filigran, sich perfekt ergänzend. Der Physiker nennt es wohl den „Doppler-Effekt“. Das Publikum ist begeistert und feiert die beiden.

Glorreich geht es weiter, nämlich mit der Bläserklasse 6, in Kooperation mit der Musikschule der Hofer Symphoniker. Mit „The magnificent seven“, aus der Feder von Elmer Bernstein (nicht verwandt oder verschwägert mit Leonard Bernstein), bringen sie den Schwung des Wilden Westens auf die Bühne. Allerdings nicht verstaubt, wie die Prärie westlich des 100. Längengrades, sondern schwungvoll, wie eine Postkutschenfahrt mit Banditen hintendran. Von der Prärie des Wilden Westens, geht es im Anschluss in die Pampas Südamerikas: Mit „Sun Calypso“ von Luigi di Ghisallo, präsentiert die Bläserklasse 6 einen südamerikanischen Tanz für Blasorchester. Hier zeigt sich das Können, das sich die jungen Musikerinnen und Musiker in den letzten beiden Jahren im Rahmen des Bläserprojekts erarbeitet haben. Das Publikum würdigt die harte Arbeit mit dem verdienten Applaus.

Wir springen ins Jahr 1996. Deutschland wird Fußball Europameister in England und ebendort wird in diesem Jahr „Wannabe“ geboren, einer der Welthit der Spice Girls. Genau richtig für unseren Chor der 7. und 8. Jahrgangsstufe, der, rhythmisch brillant, den Halliwell-Bunton-Beckham-B-C-Klassiker auf die Bühne poppen.

Kurzer Umbau. Die Bühne ist voll. Das Jugendblasorchester Hof in Zusammenarbeit mit den Hofer Symphonikern nimmt auf der Bühne Platz. Und sie sorgen für eine musikalisch erfrischende Brise in der randvollen Freiheitshalle. Mit „Mountain Wind“ präsentieren sie Martin Scharnagels Konzertwerk, welches zahlreiche musikalische Landschaftsbilder in den Köpfen generiert. Und lieber Landschaftsbilder als „Altes Fieber“, außer es wird musikalisch vom JBO generiert. Der Gassenhauer von den Toten Hosen reißt auch das Publikum im Saal mit.

Wir bleiben bei Welthits, wechseln nur das Ensemble: „Röschpekt!“ betritt die Bühne und groovt sich ein mit „Uptown Funk“ von Mark Ronson und Bruno Mars, bevor es zu einer sanften Version von Jon Bon Jovis „Livin‘ on a Prayer“ übergeht. Welch‘ eine Darbietung der musikalisch-gesanglichen Institution unserer Schule, die es Jahr für Jahr schafft, neue und erfahrene Stimmen auf höchstem Niveau zu vereinen.

Vor einigen Jahren trat das Kammermusikensemble bei unseren Konzerten ins Rampenlicht, und mit ihrer Darbietung von „Consuelita“, einem Tango Argentino, zeigen Sie, dass sie dort hingehören. Die Innigkeit, die Interaktion, das Feuer, das Ensemble schafft es gekonnt, all diese Charakteristika des argentinischen Tangos musikalisch zu vereinen. Das Publikum feiert es mit südamerikanisch-temperamentvollem Applaus.

Bei der neunten Gruppierung des Abends angelangt, zeigt sich, dass es heute einen Bruch geben wird. Zwar liest man Superstars wie die Spicegirls, Bruno Mars oder Bon Jovi auf dem Programm, doch fehlt eine Darbietung der beiden goldenen „M“, Michael Jackson oder Michael Bublé. Gerüchte machen die Runde, dass es zwischen Sony Music, dem Michael Jackson Estate und Adrian Stieglitz bei der letzten Golfrunde in Florida zum Zerwürfnis gekommen sein soll, er beim Verlassen des Golfplatzes in Mar-a-Lago mit Chris Martin zusammengestoßen ist und sich daraus eine neue musikalische Kooperation ergeben haben soll.

In diesem Jahr konnten Coldplay leider noch nicht anwesend sein, da sie zeitgleich ihr Konzert in Foxborough, Massachusetts, spielen (mit Sicherheit das zweitbeste Konzert des heutigen Tages weltweit), und somit übernimmt der Chor der 9. bis 12. Jahrgangsstufe den Part von Berryman, Buckland, Champion und Martin. Mit „Fix You“ bringen sie ihre ganz eigene Version des gefühlvollen Welthits auf die Bühne. Smartphone-Taschenlampen und ganz viel Gänsehaut inklusive.

Das Schulorchester nimmt Platz. Es ist das Warm-up. Der Aufbau des Spannungsbogens. Und mit welchem Lied geht das besser, als mit der Titelmusik von „Jaws“, dem „Weißen Hai“? Dam dam. Dam dam. Dam, dam, dam, dam, dam dam. Zwei Töne, E und F, die in die Musikgeschichte eingegangen sind. Ebenso wie die Titelmusik von „Superman“. Eben in Neuauflage im Kino erschienen, präsentiert das Schulorchester die beiden Welthits aus der Feder von John Williams in einer beeindruckenden Darbietung. Bei dieser musikalischen Reife vergisst man, dass man ein SCHULorchester vor sich sitzen hat. Und das war nur das Warm-up. Doch bereits möchte man dem Dirigenten zurufen: „Super, Mann!“

Blättert man auf unserer Schulhomepage in den Jahren zurück, so stellt man fest, dass die Suche nach Superlativen häufig schwergefallen ist. Auch kam öfter die Frage nach dem „Wie soll das im nächsten Jahr weitergehen?“ auf. Doch was jetzt auf der Bühne der Freiheitshalle passiert, als sich die Chöre der Jahrgangsstufen 7 bis 12 zum Schulorchester gesellen und Adrian Stieglitz den Taktstock hebt, staunt man nur noch. „Ich habe lang überlegt!“, hat er vor einigen Wochen zu mir gesagt, „Aber ich hab‘ richtig Bock!“ Und er hat die richtigen Musikerinnen und Musiker: Die Chöre der 7. bis 12. Jahrgangsstufe und das Schulorchester des Schiller-Gymnasiums Hof präsentieren aus Carmina Burana: 1. O Fortuna 2. Fortune Plango Vulnera 3. Veris Leta Facies 22. Tempus est locundum 25. O Fortuna.

Sollten Sie nicht im Saal gewesen sein, versuchen Sie einen Handymitschnitt zu ergattern. Was hier an musikalischer Größe präsentiert wird, lässt sich nicht mehr mit Superlativen beschreiben. Stehende Ovationen, sichtlich bewegte Dirigenten, ja, es mussten zwei Dirigenten ran, und immer noch die Freiheitshalle in Hof. Nicht die Carnegie Hall in New York, nicht die Royal Albert Hall in London – und da hätte das auch präsentiert werden können. Reiche, kulturbegeisterte Upper-East-Side-Menschen hätten sich ihren Smoking und ihre Abendkleider angezogen, 500 Dollar für eine Karte bezahlt, nur um diese Performance erleben zu dürfen. Danke, Adrian Stieglitz und Martin Röder, danke, liebe Schülerinnen und Schüler, danke an alle Beteiligten, dass wir dieses Erlebnis nun in den Tiefen unseres deklarativen Gedächtnisses verankern können.

Nachdem die Freiheitshalle statisch keine weiteren Schäden davongetragen hat, wird das Konzert fortgesetzt. Beim Thema „Wasserstoff“ kann man im Chemieunterricht mit dem Hindenburg-Absturz in Lakehurst, 1937, einsteigen. Es gibt Originalaufnahmen der Katastrophe und diese sind mit dramatisch-kraftvoller Musik unterlegt. Und ebendieses Stück, „Hindenburg (In Memoriam Lakehurst, 1937)“, präsentiert nun das Symphonische Blasorchester Hof, in Zusammenarbeit mit den Hofer Symphonikern. Mit musikalischer Malerei, kreiert das Orchester, unter der Leitung von Benjamin Sebald, die Bilder eines Augenblicks, der in die Geschichte der Luftfahrt eingegangen ist. Und mit Geschichte geht es weiter: Beethovens 5. Symphonie ist wahrscheinlich (fast) jedem ein Begriff. Doch was, wenn man dieses Stück ins 21. Jahrhundert transferiert und einem so talentierten Orchester, wie dem Symphonischen Blasorchester Hof vorlegt? „The 5th by „Bee“ (Themes by L. v. Beethoven)“ ist ebendieses: eine moderne Darbietung klassischer Musik, von jungen Menschen ins 21. Jahrhundert transferiert. Eine meisterliche Darbietung. Und mit nur zwei Stücken beweist das Orchester seine Wandlungsfähigkeit sowie seine musikalische Leistungsfähigkeit.

Vor dem letzten Stück kommt es noch zum traditionellen Dank des Elternbeirats, schwungvoll, charmant und kurzweilig präsentiert von Reiner Krauß.

Und diese „Leistungsfähigkeit“ ist auch in diesem Jahr der pompöse Abschluss des Konzerts: Über 400 Schülerinnen und Schüler präsentieren sich beim Abschlussstück, der „Highland Cathedral“ auf der Bühne. Es singen der „Schiller-Chor“ der 5. bis 12. Jahrgangsstufe mit dem Sister-Act-Solo-Trio Hannah, Mia und Saphira Lutsch-Kelemen, und es spielt das Symphonische Blasorchester Hof.

Was für ein Konzert. Genießen wir den Moment, ohne aber den Dank an die Personen auf und hinter der Bühne nicht zu vergessen:

Für die Einstudierung: Slawek Dudar, Ji Eun Kim, Elisabeth Nussrainer, Rainer Streit und Cordula Schiller-Golden.

Für das Technikteam: Matthias Leuchsenring, Markus Holzner, Niklas Bachmann (Q12), Veranika Knaus (12G9), Sarah Mehringer (12G9), Matteo Scheel (11c), Paulina Blattner (11c), Benjamin Pscherer (11c), David Deeg (11c), Kerim Mi-chael (11c), Julian Oelschlegel (10a), Bastian Soboll (10a), Michael Henning (10d), Jannis Wolfrum (10d), Thomas Kupzok (8b), Francis Wilde (8d), Leonard Sebald (6b)

Für die Titelgrafik: Kayra Yigit (Q12)

Für Technik und Sound: Harry Tröger

Für die Moderation: Muna Khafaja (Q12 G9) und Russia Barjas (10c)

Und für die Gesamtleitung, die Stunden der Arbeit, den Mut der Stückwahl, die Nerven, gespannt wie die Streicherbögen des Schulorchesters: Adrian Stieglitz, Benjamin Sebald und Martin Röder

Kategorien
Allgemein

Das Schulfest kann kommen

Kreatives aus Holz

In der offenen Ganztagsschule am Schiller Gymnasium in Hof wird derzeit fleißig mit Holz gearbeitet. Die Vorbereitungen für den Verkaufsstand laufen schon auf Hochtouren. 

In Zusammenarbeit mit dem Hausmeisterteam wurde eine beschädigte Langbank aus der Turnhalle in tolle Schneidebretter gesägt und gehobelt. Vielen Dank dem Hausmeisterteam.

Die Schülerinnen und Schüler gravieren mit Brandmalkolben, angeleitet von den Mitarbeiterinnen der VHS Hofer Land e. V. tolle Ornamente und sind künstlerisch sehr kreativ. 

Es entstehen allerlei Gegenstände aus Holz für den täglichen Gebrauch. 

Zu erwerben am Stand der OGS beim Schiller Schulfest am Sonntag,  27. Juli 2025.

Foto von links: Ittner Jimmy, Hauer Heike, Rödel Matthias, Lederer Bernd,  Elster Elaina, Hertel Johanna, Schreiner Hanna

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner