Kategorien
Allgemein

Gewaltprävention in der 6. Jahrgangsstufe

Die Polizei, dein Freund und Helfer

Auch dieses Schuljahr führt das Schiller seine bewährte Kooperation mit den Jugendkontaktbeamten der Polizeiinspektion Hof fort: Die Beamtinnen und Beamten kommen in unsere 6. Klassen, um mit den Schülerinnen und Schülern einen Projekttag zum Thema Gewaltprävention durchzuführen. In Rollenspielen und Reflexionsaufgaben sind dabei sowohl  körperliche wie verbale Gewalt, Gewalt gegen Sachen, sowie das Jugendschutzgesetz und das Jugendstrafrecht Themen, denen sich die Sechstklässler und Sechstklässlerinnen widmen.

Petra Weidle

Kategorien
Allgemein

Gut und gesund

Das Schiller Gymnasium erhält Auszeichnung „gute gesunde Schule“

Gesundheit und Wohlbefinden – bei Schülerinnen und Schülern, wie auch bei Lehrkräften – sind wesentliche Bedingungen für Bildungsqualität. Gesundheitsbildung ist elementarer Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrags und Gesundheitsförderung aller Mitglieder der Schulfamilie ein unverzichtbares Element einer nachhaltigen Schulentwicklung.

Über den Unterricht hinaus soll daher die alltägliche Schulpraxis möglichst gesundheitsförderlich gestaltet werden, um entsprechendes Denken und Handeln nach und nach zur Norm werden zu lassen.

Das versucht das Schiller-Gymnasium – im oft stressigen Schulalltag – gerade seit Corona zu beherzigen und wirklich sinnvolle und nachhaltige Angebote zu schaffen.

Eine gute Möglichkeit die Aktivitäten in diesem Bereich am Schiller-Gymnasium nach außen zu präsentieren und Anregungen und Impulse für die Zukunft zu bekommen, bot die Teilnahme am Landesprogramm für die gute gesunde Schule Bayern.

Ziel dieses Programms ist es nicht nur Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern, sondern auch Gesundheitskompetenz zu steigern und das Thema Gesundheit im Schulumfeld mehr wertzuschätzen.

Ausschlaggebend für die Preisverleihung der Jury und die Verleihung des Zertifikats „Gute gesunde Schule“ waren die Einführung der Sportklasse und das P-Seminar „Gesunde Schule“.

In der Sportklasse haben Schülerinnen und Schüler nicht nur mehr Sportunterricht als in den „normalen“ Klassen, sie werden auch für Themen rund um Ernährung und mentale Gesundheit sensibilisiert. Dazu gehören neben sportwissenschaftlichen Inhalten v.a. auch Themen wie gesunde Ernährung, Entspannungstechniken und die „bewegte Pause“.
Schwerpunkt des P-Seminars ist es das Wissen und die Erfahrungen der 5.- und 6.-Klässler weiter zu vertiefen und zu festigen. Deshalb wurde z.B. ein Ernährungstag in der 8. Klasse etabliert, der neben theoretischen Inhalten ein gemeinsames gesundes Kochen als Höhepunkt hat.

Flankiert werden die Maßnahmen von zahlreichen Bewegungsangeboten wie z.B. mobilen Fitnessboxen, die jederzeit von Schülerinnen Schülern (und Lehrkräften) genutzt werden können.

Um auch nächstes Jahr erneut diese Auszeichnung zu bekommen, werden die vielfältigen Angebote weiter ausgebaut.

Kategorien
Allgemein

Stadtmeister

Fußball Stadtmeister der 8.-10. Klassen

Die Fußballer unserer Schillers (Jahrgänge 2008-2010) sind souverän Stadtmeister geworden. In einem Kurzturnier mit insgesamt 6 Mannschaften setzte sich unser Team am Ende verdient durch. Alle Spiele mussten auf dem relativ kleinen und engen Kunstrasenplatz am Ossecker Stadion bestritten werden. Ein Umstand der den Jungs erstmal etwas Schwierigkeiten bereitete denn unser Gegner im ersten Spiel und später auch im Endspiel – die Realschule Hof – konzentrierte sich eher aufs Verteidigen und versuchte sein Glück im Konterspiel. Das bedeutete auch, dass es in der gegnerischen Hälfte kaum Platz zum Kombinieren gab und zudem der Kunstrasen technische Fehler kaum verzeiht. Ein torloses Unentschieden stand am Ende und so musste das Spiel gegen die Münsterschule gewonnen werden um ins Halbfinale einzuziehen. Die Nervosität aus dem ersten Spiel konnte erst abgelegt werden, als Raphael Benoit das Schiller absolut verdient in Führung brachte. Seine Flanke war es auch die das zweite Tor durch Cedric Rüdiger einleitete und das Halbfinale gegen das Reinhart-Gymnasium sicherte. Rüdiger war es auch der den Siegtreffer erzielte und dem Team ein erneutes Aufeinandertreffen mit der Realschule im Finale sicherte. Dort zeigte das Schiller sein bestes Spiel und gewann dieses durch eine Traumkombination absolut verdient. Zur Mannschaft gehörten Jan Kotsch, Hannes Weber, Svetozar Popov, Jannis Wolfrum, Fritz Leister, Lukas König, Max Kudlich, Max Walthes, Tim Schübel, Oscar Schwank, Raphael Benoit, Dario Strasser, Alexander Strunz und Cedric Rüdiger.

Kategorien
Allgemein

Wahl der Schülersprecher/-innen 2023/24

Das Schiller hat gewählt

„Freitag, der Dreizehnte“ – das ist für viele Menschen ein Unglückstag. Aber nicht für unsere Schülerinnen und Schüler. Mit großer Begeisterung traten die Klassensprecher/-innen und Jahrgangsstufensprecher/-innen am Freitag, den 13. Oktober zusammen, um ihre Schülervertretung für das Schuljahr 2023/24 zu wählen. Dabei kam es am Schiller zu einer Neuerung, denn es gab erstmals Vorwahlen in allen Klassen und Kursen, zu denen alle Schülerinnen und Schüler aufgerufen waren. So hatten rund 70 Vertreterinnen und Vertreter aus allen Jahrgangsstufen und den Brückenklassen die verantwortungsvolle Aufgabe, die Wünsche ihrer Klassen als Wahlmänner und Wahlfrauen an der Wahlurne umzusetzen.

Schon beim ersten Blick auf die Steckbriefe der neun Kandidatinnen und Kandidaten konnte man erahnen, dass es am 13. Oktober auf einen „Showdown“ hinauslaufen würde. Die Bewerberinnen und Bewerber überboten sich geradezu mit innovativen Ideen. Dazu gehörten die Einführung von Snackautomaten, die Umgestaltung des Aula-Vorraums, das Angebot kostenloser Periodenartikel auf den Mädchentoiletten, die Einführung einer Direktwahl der Schülervertretung sowie die Einführung internationaler Wochen am Schiller-Gymnasium. Und auch die Ergebnisse der Vorwahlen zwischen dem 9. und 11. Oktober bestätigten die Vermutung, dass es bis zum letzten Wahltag spannend bleiben würde.

So wurde „Freitag, der Dreizehnte“ für die Schulgemeinschaft zu einem Tag, der nicht gefürchtet, sondern mit Spannung erwartet wurde. Drei Stichwahlen und insgesamt sechs Wahlgänge waren nötig, ehe folgendes Wahlergebnis bekannt gegeben werden konnte:

  • 1. Schülersprecher: Lukas Bär, 10b
  • 2. Schülersprecher: Julian Duchon, 10a
  • 3. Schülersprecher: Benjamin Pscherer, 10c

Wir gratulieren den drei neuen Schülersprechern zu ihrem Wahlerfolg und wünschen ihnen ein glückliches Händchen bei der Umsetzung ihrer Ziele. Jetzt haben sie die Chance, mit Unterstützung einer starken SMV den Schulalltag zu gestalten und die Interessen der Schülerschaft gegenüber der Schulleitung und den Lehrkräften zu vertreten.

Gleichzeitig möchten wir uns bei der Schülervertretung des vergangenen Schuljahres für die vertrauensvolle und produktive Zusammenarbeit bedanken. Ebenso schätzen wir die Bereitschaft der unterlegenen Kandidatinnen und Kandidaten, Verantwortung für die Schulgemeinschaft zu übernehmen, und danken ihnen dafür. Die knappen Wahlergebnisse zeigen, dass die Ideen aller Bewerberinnen und Bewerber bei der Schülerschaft großen Anklang gefunden haben. Wir würden uns freuen, wenn alle Kandidatinnen und Kandidaten der SMV als engagierte Mitglieder erhalten bleiben und gemeinsam mit uns an der Umsetzung ihrer Ideen arbeiten.

Eure Verbindungslehrer

Sven Lauterbach und Ralf Hildenbrand

Kategorien
Allgemein

Juniorwahl

Das Schiller-Gymnasium hat gewählt

Das Schiller hat sich erneut am Projekt Juniorwahl beteiligt: Alle Schülerinnen und Schüler ab der neunten Jahrgangsstufe konnten unter Realbedingungen schon einmal ihre Stimme für die Bayerischen Landtagswahlen abgeben und das taten sie mit einer beeindruckenden Wahlbeteiligung von 85 Prozent.

Das Projekt Juniorwahl zielt darauf ab, junge Menschen frühzeitig an politische Prozesse heranzuführen. Es ermöglicht ihnen nicht nur, ihre demokratischen Rechte zu praktizieren, sondern auch ein tieferes Verständnis für das politische System zu entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, sich mit den verschiedenen Parteiprogrammen vertraut zu machen und ihre eigenen Meinungen zu
bilden, bevor sie ihre Stimmen abgaben.
Neben der bloßen Wahlteilnahme wurde auch die Diskussion und Debatte über politische Fragen gefördert. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, ihre Standpunkte zu verteidigen, zuzuhören und voneinander zu lernen. Dies förderte nicht nur das Verständnis für die politischen Positionen, sondern auch den Respekt vor unterschiedlichen Meinungen.
Insgesamt war die Teilnahme des Schiller-Gymnasiums Hof an der Juniorwahl zur Landtagswahl ein großer Erfolg. Sie hat nicht nur das politische Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler geschärft, sondern auch die Werte der Demokratie und des Engagements für die Gemeinschaft gefördert. Diese Erfahrung wird zweifellos dazu beitragen, eine Generation von politisch informierten und aktiven Bürgerinnen und Bürgern heranzubilden.
Das Wahlergebnis im Detail zeigen die beiden Grafiken. Ein herzliches Dankeschön sein neben dem Dank für die Beteiligung am Projekt auch den betreuenden Lehrkräften ausgesprochen.
Andrea Bischoff

Kategorien
Allgemein

P-Seminar startet in Vortragsreihe

Doping im Leistungssport

„Da befinde ich mich ja in einer ganz prominenten Reihe an Referenten!“ Mit dieser Aussage belegte Dr. Johannes Kirsten das, was er zuvor in seinem knapp 60minütigen Vortrag selbst herausgearbeitet hatte. Der Internist, Notfallmediziner und Sportmediziner, der aktuell kommissarisch die Abteilung für Sportmedizin an der Uniklinik in Ulm leitet, war der erste Referent, den das P-Seminar „Doping im Leistungssport“ zum gleichnamigen Thema geladen hatte. Kirsten, der selbst auch noch Triathlon betreibt und, nach einer aktiven Ruderkarriere, nun der Anti-Dopingbeauftragte des Landesruderverbands Baden-Württembergs ist, gab den Schülerinnen und Schülern einen breiten Einblick in das Thema. Angefangen von der Historie, ging es über die Wirkung verschiedener Dopingmittel hin zur aktuellen Verbotsliste sowie den Regularien der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA). Immer wieder hatte Dr. Kirsten auch aktuelle Beispiele, die er mit den neuesten Statistiken belegte. Im Anschluss stellten die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer ihre gut vorbereiteten Fragen, und kamen mit dem äußerst kompetenten Referenten so ins Gespräch.

Die Reihe wird im November mit einem Workshop der Nationalen Anti-Doping Agentur am Schiller-Gymnasium fortgesetzt, bevor im Dezember dann einer der bedeutendsten Sportjournalisten unserer Zeit mit dem Kurs in den Online-Dialog treten wird: Hajo Seppelt. Im Januar ist es dann die teamleitende Staatsanwältin Marie-Anne Tokaji, von der einzigen deutschen Anti-Doping-Staatsanwaltschaft München I, die sich die Reise nach Hof nicht nehmen lässt, um persönlich in der Aula der Schule über den Kampf gegen Doping in Deutschland zu referieren. Sie hat bereits angekündigt: „Mein Job ist wirklich wie im Fernsehen!“

Den Kurs erwarten somit weitere spannende Einblicke in ein sportlich allgegenwärtiges Thema.

Da kann auch der Kursleiter des P-Seminars „Doping im Leistungssport“, Florian Spieler, noch etwas üben, den Online-Referenten und den Live-Kurs gleichermaßen gut aufs Bild zu bringen. Das P-Seminar „Doping im Leistungssport“ startete in eine spannende Vortrags- und Workshopreihe.

Kategorien
Allgemein

Sportklasse entwickelt sich weiter

Sportlich, sportlich!

Auch im neuen Schuljahr 2023/24 gehen zwei Sportklassen an den Start. Hier finden die Schülerinnen und Schüler mehr Zeit für ihr Lieblingsfach. Um besser auf die Bedürfnisse der Kinder reagieren zu können, wurde das Konzept der Sportklasse am Schiller überarbeitet und flexibler gestaltet. In „heißen“ Phasen, wenn viele Prüfungen anstehen, können die neu angelegten Module angepasst gesetzt werden. Dennoch hat jeder Sportklässler und jede Sportklässlerin die Möglichkeit bis zu fünf Sportstunden pro Woche zu wählen.

Nach einem ersten spielerischen Einstieg folgt nach den Herbstferien das erste Modul mit einem unserer zahlreichen externen Kooperationspartnern: Peter Scheufler und sein Team vom Tanzstudio „The Arts“ erwarten uns zu heißen Rhythmen.

Kategorien
Allgemein

Erasmus + – ein Föderprogramm der EU

Erasmus + - ein Förderprogramm der EU

Dank der Förderung durch die Europäische Union wird an unserer Schule eine einzigartige Gelegenheit geboten, den europäischen Gedanken durch Bildung und Austausch zu stärken. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten bereits im Rahmen von zwei spannenden Schüleraustauschen mit Loué in Frankreich, nicht nur ihre Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch wertvolle Einblicke in das französische Schulsystem und den Alltag ihrer Gastfamilien gewinnen. Dies fördert nicht nur die interkulturelle Verständigung, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen und Selbständigkeit.

Für unser Lehrerpersonal bietet Erasmus+ die Möglichkeit, durch Job Shadowings und Fortbildungskurse in verschiedenen europäischen Ländern neue Perspektiven und innovative Lehrmethoden kennenzulernen. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen im Ausland trägt maßgeblich zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung bei und ermöglicht es, neue Impulse für den Unterricht und die Schulentwicklung zu gewinnen.

Erasmus+ stärkt die europäische Zusammenarbeit und vernetzt uns über Ländergrenzen hinweg. Wir sind stolz, Teil dieses Programmes zu sein und damit die europäische Idee von Toleranz, Bildung und Miteinander aktiv zu unterstützen.

Kategorien
Allgemein

Netzgänger: Schiller-Edition!

Netzgänger in Wunsiedel ausgebildet

Für die meisten Leserinnen und Leser dieses Artikels ist das Projekt ‚Netzgänger‘ mit Sicherheit kein Novum mehr. Für alle anderen sollte man es vielleicht noch einmal kurz erklären. Im Kern geht es bei den Netzgängern immer darum, dass Medien für die Lernenden eine große Herausforderung darstellen und dass der richtige Umgang mit diesen zunächst erlernt werden muss. Um der Schülerschaft des Schillers einen möglichst interessanten Zugang zu diesem Thema zu bieten, übernehmen einige sehr engagierte Schülerinnen und Schüler diese Aufgabe und informieren unsere Neuzugänge bereits in der fünften Jahrgangsstufe in sogenannten Peer-Schulungen über die Gefahren und Potenziale des Internets. Das fachliche Know-how für diese Aufgabe erwarben unsere Netzgänger bisweilen immer in München bei extra darauf ausgelegten Fortbildungen. Da diese allerdings sehr gefragt sind und der Zugang mittlerweile beschränkt wurde, müssen unsere Netzgänger sich einer neuen Herausforderung stellen: die Ausbildung einer neuen Garde. Damit sich dies für die alten (überwiegend Jahrgangsstufe 11) und neuen Netzgänger (Jahrgangsstufe 9) nicht einfach nur wie schnöde Unterrichtsstunden anfühlt, beschlossen wir, die Ausbildung in die Jugendherberge Wunsiedel zu verlegen. Dort boten sich uns optimale Bedingungen, um die notwendigen Schritte durchzuführen.

Der erste Schritt ist dabei selbstverständlich zunächst das Kennenlernen. Hierfür versammelten sich die Netzgänger in einem Gruppenraum der Jugendherberge, wo das ein oder andere Spiel für so manchen Lacher und den Abbau von Barrieren zwischen neu und alt sorgte. Im Anschluss daran sollten den neuen Netzgängern aber auch gleich einige Situationen, die in der Durchführung auftreten können, bewusst gemacht werden. Schülerinnen und Schüler können laut sein, sich fremdbeschäftigen oder zu spät kommen. Weil Netzgänger lernen und verinnerlichen müssen, wie sie solche Situationen bewältigen können, schlüpften einige von ihnen in die Rolle der Lehrkraft oder des „Störenfrieds“.

Nun klingt das schon fast nach einer richtigen Ausbildung, aber die eigentlichen Inhalte für die jeweiligen Themen der Netzgänger lagen im Sinne des Projekts gänzlich in den Händen der ‚Peers‘. Die mitgereisten Lehrer dienten dabei ursprünglich der Qualitätskontrolle der Ausbildung, aber so viel sei gesagt: Unsere Netzgänger brauchten diese nicht, denn sie machten einfach einen tollen Job! Nachdem die Inhalte vermittelt wurden, durften diese buchstäblich verdaut werden, denn es wurde zur Belohnung erst einmal gegrillt. Am nächsten Morgen traf man sich dann wieder in den Seminarräumen und die neue Garde erprobte unter dem wachsamen Auge der Veteranen das neu erworbene Wissen. So wurde auch dieser Baustein der schulinternen Ausbildung abgeschlossen.

Apropos Bausteine … vielleicht lief diese kleine Lernzielkontrolle ja nur so gut, weil es nach dem vorabendlichen Grillen noch einen weiteren wichtigen Eckpfeiler gab, der in diesem Artikel erwähnt werden sollte: das Teambuilding. Die Netzgänger hatten auch Frau Weidle – unsere Schulsozialpädagogin – im Gepäck und so verbrachte man den Abend damit, den ‚Tower of Power‘ gemeinsam zu errichten. Bei diesem Spiel hat man einfach keine Chance, wenn man nicht zusammenarbeitet! Es war also genau das richtige Mittel, um aus dieser großen Gruppe von Netzgängern eine Einheit zu formen, die in Zukunft das Projekt gemeinsam angehen wird. Ein großes Lob richtet sich hierbei an alle beteiligten Lehrkräfte und Netzgänger, denn unter diesen Voraussetzungen kann es ja nur positiv weitergehen!  

Kategorien
Allgemein

5. Jahrgangsstufe erhält tiefe Einblicke

Happy Birthday, Landesamt für Umwelt

Zum Tag der offenen Tür des Landesamts für Umwelt, war auch das Schiller-Gymnasium mit 94 Schülerinnen und Schülern der 5. Jahrgangsstufe vertreten. Mit schnellem Schritt ging es mit ihren Begleitlehrkräften, Frau Weidle, Herrn Hahn, Herrn Weber und Herrn Spieler, zur Außenstelle des Amts im Sankt-Lukas-Weg.

Dort war es der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber, persönlich, der die Schülerinnen und Schüler begrüßte und die Wichtigkeit der Arbeit des Landesamts für Umwelt, gerade in Zeiten des Ausbaus der erneuerbaren Energien, herausstellte.

Und was diese Arbeit genau ist, durften die Schülerinnen und Schüler dann in Gruppen erfahren und ausprobieren: Gesteinsworkshop, Bodenbearbeitung, Bohrkernlagerbesichtigung und vieles, vieles mehr. Das Angebot, welches das Landesamt für Umwelt an seinem Tag der offenen Tür bietet, ist so tiefgreifend wie die bayerischen Böden. Am Ende gab es dann noch ein Gewinnspiel, bei dem die Schülerinnen und Schüler mit den meisten richtigen Antworten beim Umweltquiz mit tollen Preisen geehrt wurden.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner