Kategorien
Allgemein

Hochfrankenstunden am Schiller

9. und 11. Jahrgangsstufe erhalten richtungsweisende Informationen

Wer kennt sie nicht, die alte Mär vom „berufsfernen Gymnasium“. Am Schiller-Gymnasium steht eine frühe Berufsorientierung über die Jahrgangsstufen hinweg, schon seit Jahren im Fokus und bereichert den Schulalltag.

Und so gab es auch in diesem Jahr, federführend unter der Leitung von Lena Gerlach von der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. sowie der neuen beruflichen Koordinatorin des Schiller-Gymnasiums, OStRin Stefanie Hahn, die Hochfrankenstunden an unserer Schule. Zahlreiche Unternehmen aus der Region präsentieren dabei den Schülerinnen und Schülern der 9. und 11. Jahrgangsstufe die Chancen und Möglichkeiten des hochfränkischen Berufsalltags. Und das nicht zu früh. Mit Bestehen der 10. Jahrgangsstufe haben die Schülerinnen und Schüler des Schiller-Gymnasiums ihren ersten Abschluss automatisch in der Tasche und hätten somit die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren.

Nach der Kick-off-Veranstaltung in der Aula, ging es im Anschluss in die Klassenzimmer, wo es individuelle Beratungen und Gespräche gab. Denkt man nur einige Jahre zurück, so wären solche Veranstaltungen quasi undenkbar gewesen. Doch in Zeiten des akuten Fachkräftemangels, hat sich der Berg angewöhnt zum Propheten zu kommen. Und der ist bei uns immer willkommen. Denn das Schiller-Gymnasium sieht es als seine Pflicht an, unseren Schülerinnen und Schülern alle Perspektiven der beruflichen Zukunft aufzuzeigen, nicht nur die nach dem Abitur.

Wir freuen uns bereits aufs nächste Jahr und danken den hochfränkischen Unternehmen für die hervorragende Zusammenarbeit.

Gut gefüllt mit interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern: Die Hochfrankenstunde am Schiller-Gymnasium.

Kategorien
Allgemein

Herzlich willkommen am Schiller!

Es ist wieder soweit! Das Schuljahr 2024/2025 hat begonnen.

Mit viel Freude auf die lange nicht gesehenen Freundinnen und Freunde strömten am Dienstag, den 10. September unsere Schülerinnen und Schüler ins Schiller-Gymnasium.

Für 103 neue Fünftklässerinnen und Fünftklässer war dies der erste und damit ein ganz besonders aufregender Tag am „Schiller“, der in der Jahnturnhalle begann. Schulleiterin Dr. Anke Emminger begrüßte sie herzlich und nahm die Klasseneinteilung vor, bevor unsere Neulinge mit ihren Klassenleitern in ihre Klassenzimmer gingen und damit ihre „Schiller-Schulzeit“ begann – während ihre Eltern im Elterncafé Kaffee und Kuchen vom Elternbeirat genießen konnten.

Zur gleichen Zeit wurden im 1. Stock schon fleißig bunte Luftballons mit Helium befüllt. Traditionell wurden diese dann unter Leitung unserer Schulleiterin um 11.15 Uhr in den blauen Himmel entlassen – zusammen mit Wunschkärtchen für das 1. Schuljahr am Schiller.

Die erste Schulwoche, unsere sogenannten „Beginners´ Days“ boten den neuen Schülerinnen und Schülern dann erst einmal viel Zeit zum Ankommen – sich gegenseitig kennenlernen, viel Zeit mit den Klassenleitern, erste Aktionen mit unserer Schulsozialpädagogin Frau Petra Weidle, die Begrüßung im Anfangsgottesdienst und die beliebte Schulhausrallye mit ihren Tutorinnen und Tutoren

Die Schiller-Familie wünscht euch, dass eure Wünsche, die ihr gen Himmel geschickt habt, in Erfüllung gehen mögen und sagt noch einmal: „Herzlich willkommen am Schiller!“

 

Kategorien
Allgemein

Neues Schuljahr, neue Lehrkräfte

Neun neue Lehrerinnen und Lehrer nehmen Dienst am "Schiller" auf

Überaus erfreut zeigten sich die neuen Lehrkräfte über ihre Zuweisung ans Schiller-Gymnasium Hof. Und auch wir freuen uns über die Unterstützung. Bei den neuen Kollginnen und Kollegen ist auch so manches Gesicht dabei, dass man am „Schiller“ schon kennt – als Schüler und als Lehrer.

Die neuen Referendarinnen und Referendare im 1. Halbjahr (Bild: Julia Sachs Fotografie)

Willkommen Frau Studienrätin Nicole Jahreiß (Mathematik, Wirtschaft), Frau Studienrätin Julia Zorzytzki (Mathematik, Chemie), Frau Studienreferendarin Annika Hamann (Englisch, Wirtschaft)…

…Frau Studienrätin Christiane Erler (Englisch, Französisch), Frau Studienreferendarin Nina Held (Mathematik, Informatik), Frau Studienreferendarin Lea Zug (Kunst)…

…Frau Studienreferendarin Laura Dürschmied (Deutsch, Geschichte), Herr Studienreferendar Timo Lochmüller (Latein, Geschichte) sowie Herrn Studienrat Martin Riedl (Sport, katholische Religion).

Wir freuen uns auf die gute Zusammenarbeit!

Kategorien
Allgemein

5. Jahrgangsstufe und Deutschklasse starten in der Jahnhalle

Schülerinnen, Schüler und Erziehungsberechtigte starten gemeinsam

Den Beginn des Schuljahres 2024/2025 begehen die Schülerinnen, Schüler und Eltern der neuen 5. Jahrgangsstufe sowie der Deutschklasse gemeinsam.

Wer? Schülerinnen, Schüler und Eltern der neuen 5. Jahrgangsstufe sowie der Deutschklasse

Wo? In der Jahnhalle (Jahnstraße 5, 95028 Hof)

Wann? Dienstag, 10.09.2024, 8.00 Uhr 

Nach der Einteilung der Klassen sind alle Eltern herzlich eingeladen, sich im Elterncafé im Pavillon des Schiller-Gymnasiums einzufinden.

Der Unterrichtsschluss am Dienstag ist um 11:15 Uhr. 

Kategorien
Allgemein

7a inszeniert eine Ballade

John Maynard - die inszenierte Ballade der 7a

„John Maynard! Wer ist John Maynard?“ Das waren die berühmten Sätze, die die Klasse 7a am 11. Juli 2024 einem bestimmten Kreis an Lehrern vortragen durfte.

In der Ballade, die Theodor Fontane über eine wahre Begebenheit geschrieben hat, geht es um einen Steuermann namens John Maynard, der ein Schiff von Detroit nach Buffalo über den Erie-See steuert. Aus dem Nichts fängt das Schiff jedoch an zu brennen und John Maynard versucht die Passagiere sicher an Land zu bringen. Dies gelingt ihm zum Glück, jedoch muss er sich dafür opfern und rettet alle bis auf sich selbst.

Die Klasse 7a war von dieser Ballade so begeistert, dass sie anfing Tänze zu entwickeln und sie irgendwann sogar inszenierte. Mit verteilten Rollen, einem Tafelbild als Bühne und selbst gebastelten Requisiten begannen die Schüler die Inszenierung zusammen mit Frau Pichlmeier im Deutschunterricht immer und immer wieder zu üben, wenn Zeit dafür gefunden wurde. Nach einer Weile entstand die Idee, das Stück in einer Pause im Klassenzimmer vor Publikum aufzuführen. Die Schüler machten Werbung und luden ihre Lehrer dazu ein. Und dann war es endlich so weit. Die 7a bereitete alles vor und freute sich, die Ballade endlich aufführen zu können. Trotz großer Aufregung wurde diese fehlerfrei vorgetragen und verdiente sich ihren Applaus. Am Ende der Aufführung gingen die Schüler mit einer selbst gebastelten Spendenbox durch das Publikum. Vom gesammelten Geld machte sich die Klasse zusammen mit Frau Pichlmeier einen schönen Tag und ging gemeinsam in der Stadt Eis essen.

Es hat den Schülern wirklich sehr viel Spaß gemacht. Herzlichen Dank an das großzügige Publikum und natürlich an Frau Pichlmeier, ohne die das Ganze nicht möglich gewesen wäre.

Vielen Dank!

Noah Nikolaidis

Kategorien
Allgemein

Au revoir, goodbye und Auf Wiedersehen im nächsten Schuljahr

Ehrungen, Abschiede und ganz viel Applaus

Nun, im dritten Jahr, hat diese Veranstaltung am Schiller-Gymnasium bereits Tradition: Die Ehrungen am letzten Schultag. Die komplette Schulfamilie kommt nach den Abschlussgottesdiensten und -besinnungen noch einmal in der Jahnhalle zusammen, um die Jahrgangsbesten, verdiente Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Musik, Kunst, Sozialem, Sport, Film und viele mehr zu ehren. Und auch die scheidenden Lehrkräfte, bekommen hier noch einmal die große Bühne, teilweise sogar standing ovations, um sich von denen zu verabschieden, deren Leben sie, mal länger, mal kürzer, geprägt haben.

Sehen Sie unseren letzten Schultag als Bildergalerie. Wir wünschen erholsame Ferien!

Ihre Schiller-Schulfamilie

Kategorien
Allgemein

Öffnungszeiten während der Sommerferien

Die Öffnungszeiten von Direktorat bzw. Sekretariat während der Sommerferien 2024 finden Sie +++HIER+++

Kategorien
Allgemein

Exkursion zu den Römern

Exkursion des Archäologiekurses zu den Thermen von Weißenburg und zum Römerlager

Am Mittwoch, den 10.07., unternahmen wir einen Ausflug zu den historischen Thermen von Weißenburg und dem dortigen Römerlager, welches einst Biriciana hieß. Dieser Tag bot uns eine einzigartige Gelegenheit, in die römische Geschichte einzutauchen und hautnah zu erleben, wie
das Leben vor 2000 Jahren in den römischen Provinzen nördlich der Alpen ausgesehen hat.
Der Besuch begann mit einer Erkundung der Thermen von Weißenburg, die zu den besterhaltenen antiken Badeanlagen in Deutschland zählen. Wir waren fasziniert von der ausgeklügelten Technik der Römer, die unter anderem eine Fußbodenheizung und ein komplexes Wasserleitungssystem umfasste. Die Thermen boten einen umfassenden Einblick in die römische Badekultur und deren Bedeutung für die Gesellschaft. Wir bekamen einen anschaulichen Einblick in die verschiedenen Baderäume und deren sozialer Funktion sowie in die verschiedenen Abläufe vor Ort.
Danach ging es zum nahegelegenen Römerlager. Das Kastell bot uns eine beeindruckende Kulisse mit authentischen Nachbauten römischer Befestigungsanlagen. Zwar ist hier nicht mehr viel der sonstigen Gebäude erhalten, doch durch die ausführlichen Beschriftungen der
angedeuteten Grundrisse entstand das Lager vor unserem inneren Auge neu.
Ein kurzer Abstecher in die komplett denkmalgeschützte Altstadt Weißenburgs mit ihrer beeindruckenden Stadtmauer rundete den sonnigen Tag am Fuße der Wülzburg ab.

Kategorien
Allgemein

Sturm und Regen – von wegen!

Schiller-Familie feiert Schulfest

Naturgesetze wurden am Sonntag nur in der Chemieshow bei Professor Dr. Christian Hager außer Kraft gesetzt. Die Konstante des Universums, nämlich, dass zum Schiller-Schulfest schönes Wetter herrscht, blieb bestehen. Am Samstag noch Donner und Blitz in der Altstadt, am Sonntag dann strahlender Sonnenschein. Beste Voraussetzungen also für unser traditionelles Schulfest, am letzten Sonntag des Schuljahres. Ein besonderer Dank geht, neben dem an die zahlreichen Helferinnen und Helfer, an die Meinel-Brauerei, die der Schulgemeinde in diesem Jahr einen Spende in Höhe von 300,- Euro überreichte. Als Dank für die jahrelange Zusammenarbeit. Auch wir sagen Danke!

Genießen Sie die Impressionen in unserer Bildergalerie:

Kategorien
Allgemein

Festakt zur Abschlussveranstaltung des Europäischen Wettbewerbs

Mit der feierlichen Bundespreisverleihung fand der diesjährige Europäische Wettbewerb „Europa (un)limited“ seinen krönenden Abschluss. Der Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales Eric Beißwenger, MdL, hat dazu am 8. Juni in den Kuppelsaal der Bayerischen Staatskanzlei eingeladen. Kultusministerin Frau Anna Stolz beglückwünschte dort die Preisträgerinnen und Preisträger zu ihren herausragenden Ergebnissen und überreichte zusammen mit Herrn Beißwenger die Urkunden und Preise.

Einer der begehrten Bundespreise ging erfreulicherweise an das Hofer Schiller-Gymnasium.

Das sagt die prämierte Schülerin Solin Khalaf aus der 8. Jahrgangsstufe:

„Der europäische Wettbewerb hatte auch dieses Jahr drei tolle Themen zur Auswahl gestellt, zu denen man ein Projekt entwerfen konnte, das Europa repräsentieren sollte. Ein Thema ist mir dabei besonders ins Auge gestochen, nämlich ,Migration überschreitet Grenzen‘. Hier musste man in seinem Projekt darstellen, wohin die Europäer in der Vergangenheit migriert sind und welche Grenzen sie dafür überwältigen mussten … Die Hindernisse, Folgen, aber auch die Motivation für den Kolonialismus (Missionierung, Ruhm, Gold) habe ich in meinem Bild in einer Kartenoptik dargestellt … Im Juni fand dann die Preisverleihung in München statt. Das Ambiente war sehr schön und ich habe mich natürlich sehr über meinen Preis gefreut.“

Unter der Betreuung durch Kunstlehrerin Katharina Friedrich hat Solin diesen Preis nun schon wiederholt gewonnen. Herzlichen Glückwunsch.

TITELBILD UND GRUPPENBILDNIS: DIE STAATSGALERIE BAYERN
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner