Kategorien
Allgemein

Ersthelfer-Schulungen gehen weiter

Modul 3: Reanimation

Herz-Lungen-Wiederbelebung hat man schon einmal gehört. Den Bezug zu „Highway to hell“ oder „Staying alive“ kennen auch viele. Doch was, wenn es dann plötzlich ernst wird? Im dritten Modul der schulinternen Fortbildungsreihe zum Theme „Erste Hilfe“ dreht sich alles um das Thema „Reanimation“. Mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung und dem Defibrilator. Im voll besetzten Klassenzimmer lauschen die Lehrkräfte des Schiller-Gymnasiums zunächst den Ausführungen von Kevin Keil, der zusammen mit Frank Hopperdietzel die Fortbildungsreihe organisiert, bevor sie dann selbst Hand und Mund anlegen dürfen.

Kategorien
Allgemein

Tag der offenen Tür

Die ganze Vielfalt schulischen Lebens am Schiller

Am Samstag, dem 25.03.23, standen am Schiller-Gymnasium buchstäblich alle Türen offen – das Schiller hatte zum „Tag der offenen Tür“ eingeladen. Hier konnten sich zwischen 10 und 13 Uhr Eltern und künftige Fünftklässlerinnen und Fünftklässler einen ersten Überblick am Schiller verschaffen und dabei unser vielseitig-buntes Schulleben kennenlernen. An zahlreichen Stationen wurde zu verschiedenen Themen informiert, präsentiert, ausprobiert, gemalt und gebastelt. Neben den „Schiller-Specials“ für die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe – Bläserklasse, Sportklasse, gebundene Ganztagsklasse und der Wahlkurs MINT Minis – wurden die beiden Ausbildungsrichtungen am Schiller, zahlreiche Fächer und außerunterrichtliche Angebote in vielfältigster Weise vorgestellt – ein bunter Strauß an Bildungsmöglichkeiten, für die das Schiller-Gymnasium steht

Weitere Eindrücke finden Sie in unserer Bildergalerie:

Kategorien
Allgemein

Siegerehrung Tradity

Börsenspiel am Schiller

Am Freitag, den 24.03.23, in der ersten Pause, fand unsere schulinterne Preisverleihung für das deutschlandweite Börsenspiel Tradity statt.

Dieses Jahr nahmen rund 30 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8-12 teil und sammelten in den letzten Wochen und Monaten erste Erfahrungen an der Börse. Dabei erzielten sie trotz der teils schwierigen Bedingungen gute Renditen. Auch dieses Jahr wurde unsere Teilnahme (wie auch schon letztes Jahr) von Florian Czekalla, Q11 geleitet und organisiert.

Dank der großzügigen Unterstützung der VR-Bank Hof konnten wir den GewinnerInnen der Plätze 1-5 ein stattliches Preisgeld von über 600€ in Form von „Wunsch-Gutscheinen“ zur Verfügung stellen.

Allen Gewinnerinnen und Gewinnern noch einmal herzlichen Glückwunsch zu ihren Leistungen! Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft weitere spannende Projekte und Veranstaltungen für das „Schiller“ zu organisieren!

Auf dem Bild von links nach rechts:

Florian Czekalla (Lokalorganisator am Schiller), Tobias Schmidt (8b, 3. Platz), Frau Dr. Anke Emminger, Sion Crasser (9c, 2. Platz), Laura Jahreis (9b, 4. Platz)

Nicht auf dem Bild sind: Siegerin Marie Riemer, 9a & der Fünftplatzierte Philip Herrmann, Q12

Kategorien
Allgemein

Konzert live

Konzert am 29. März 2023

Kategorien
Allgemein

Jugend präsentiert

Jugend präsentiert

Ein toller Wettbewerbserfolg bei „Jugend präsentiert“ für zwei Schülerinnen des Schiller-Gymnasiums!

Im diesjährigen Begabtenseminar Chemie unter der Leitung von Frau Münzer sollten die Teilnehmenden diesmal etwas ungewohnte Pfade einschlagen. Aufgabe war es, eine Präsentation zum Thema „Chemie im Alltag“ zu erstellen, um mit dieser beim Wettbewerb „Jugend präsentiert“ teilnehmen zu können. Und so entstanden in Verlauf der ersten beiden Seminartage einige sehr schöne Präsentationen, die anschließend gemeinschaftlich mit der Handykamera aufgenommen und durch die Schülerinnen und Schüler auf der Jugend präsentiert – Seite hochgeladen wurden.

Dana Schörner (8b) und Russia Dakhil Barjas (8c) gelang dabei der Supercoup: Sie überzeugten mit ihren Präsentationen die „Jugend präsentiert“-Jury und schafften es so in das bayerische Länderfinale – eines von insgesamt neun Finalen auf Landesebene. In ihrem Beitrag erklärte Dana in sehr anschaulicher Weise die Funktionsweise von Backpulver und den verschiedenen Arten von Backtriebmitteln, die für das Backen Verwendung finden können. Russia beschäftigte in ihrer Präsentation mit Ethen, einem Gas, das sowohl in biologischer als auch in chemischer Weise für den Alltag des Menschen von Bedeutung ist, z. B. als Rohstoff für die Herstellung von Polyethylen (PE) oder als Gas, das die Fruchtreifung von Obst fördert.

In Bayern findet das Länderfinale vom 21.-22.04.2023 in Nürnberg statt. Hier werden Dana und Russia ihre Präsentation live vor einer Jury aus Lehrkräften sowie Rhetorik-Expertinnen und Experten halten. Am Ende eines jeden Länderfinales wird verkündet, welche Schülerinnen und Schüler mit ihrem Präsentationskönnen überzeugt haben. Diese dürfen sich über den Einzug ins Bundesfinale freuen. Bei den Länderfinalen nehmen alle Teilnehmenden zudem an Präsentationstrainings teil. Rhetorik-Expertinnen und Experten des Seminars für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen bereiten die Schülerinnen und Schüler nicht nur auf das Präsentieren im Wettbewerb vor, sondern fördern allgemein die Präsentations-kompetenz der Jugendlichen. Wer den Einzug in das Bundesfinale geschafft hat, wird auf der Webseite von „Jugend präsentiert“: www.jugend-praesentiert.de verkündet.

In der ersten Runde des Präsentationswettbewerbs 2022/23 haben deutschlandweit knapp 8.500 Schülerinnen und Schüler teilgenommen, davon allein 1.984 in Bayern. Ein toller Erfolg für unsere beiden Schülerinnen, sich in diesem stark besetzten Teilnehmerfeld durchzusetzen!

In den Länderfinalen starten insgesamt 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wer dort seine Chance nutzen kann, qualifiziert sich nicht nur für das Bundesfinale, sondern erhält auch eine Einladung zur „Jugend präsentiert“-Präsentationsakademie. Dort erwartet die Teilnehmenden ein professionelles Präsentationstraining, das die Schülerinnen und Schüler fit für das große Finale macht und ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Präsentationskompetenz über den Wettbewerb hinaus zu erweitern. Daneben dürfen sich die Schülerinnen und Schüler auf ein spannendes Rahmenprogramm freuen. Das Bundesfinale findet am 17. September 2023 in Berlin statt.

Wir wünschen Dana und Russia für das Länderfinale schon jetzt viel Erfolg und drücken für sie fest die Daumen!

Unten von links: Die erfolgreichen Teilnehmerinnen Russia Dakhil Barjas und Dana Schöner, mit Schulleiterin Dr. Anke Emminger und Kursleiterin Bettina Münzer.

Kategorien
Allgemein

Das Schiller sagt Danke!

Das Schiller sagt Danke!

Dank der großzügigen Unterstützung durch die Hans-Viessmann-Technologie-Stiftung (HVTS) sind zahlreiche Projekte am Schiller-Gymnasium in verschiedenen Fachbereichen überhaupt erst möglich. 

Am heutigen Mittwoch war Rainer Schmidt als Vorstandsmitglied der Stiftung im 4. Stock zu Gast und begutachtete die Investitionen, die in den vergangenen Monaten von den verschiedenen Fachschaften getätigt wurden

Biologie

In der Biologie kommen unsere Kleinsten bei den MINT-Minis im Themenbereich Mikroskopieren in den Genuss mit modernsten Digitalmikroskopen aufgenommene Bilder per WIFI direkt auf ihre iPads zu spielen und dort zu bearbeiten. 

Die beiden modernen Spektroskope ermöglichen Schülerversuche im Bereich der Spektrometrie in der Oberstufe. 

Chemie

Die Chemie profitiert unter anderem durch die Anschaffung moderner Magnetrührer, die zuerst in den 10. Klassen im Themenbereich Protolyse-Reaktionen zum Einsatz kommen. Neue Spannungsquellen erleichtern außerdem die Elektrolyse von Salzlösungen und vermeiden den zukünftigen Einsatz von Batterien, was dem Charakter als zertifizierte Umweltschule gerecht wird. 

Informatik

„Schiller Denkfabrik“ – ein Lehr- und Lernort für Schülerinnen und Schüler. Das war das Ziel der Fachschaft Informatik. Auch dieses Projekt wurde durch die HVTS bedacht. 

Die enorme Nachfrage seitens der Schülerinnen und Schülern nach Robotik, dem Kennenlernen und Nutzen moderner Fertigungsverfahren wie 3D-Druck und Laser-Cutting und der Teilnahme an Wettbewerben nimmt immer stärker zu. Diesem Bedarf wollte die Fachschaft gerecht werden und schafft mit einem jahrgangsübergreifenden und von Tutoren unterstützten Angebot, das bereits sehr gut angenommen wird. Alle sechs schuleigenen 3D-Drucker sowie der Laser-Cutter wurden durch die Gelder in einen funktionsfähigen Zustand versetzt und werden seitdem nahezu täglich eingesetzt. Des Weiteren wurde eine Teststrecke für den Schiller Wettbewerb „Space Elevator Challenge“ angeschafft, so dass die Schülerinnen und Schüler ihre Roboter direkt vor Ort testen können. Außerdem wird mittelfristig ein humanoider Roboter aus dem 3D-Drucker im Schiller Einzug halten. Zahlreiche weitere Projekte sind im Moment in Planung und werden durch technikinteressierte Schülerinnen und Schüler zeitnah umgesetzt.

Kategorien
Allgemein

Erfolgreiche Schiller-Forscher

Science Lab Junior erfolgreich bei "Experimente antworten"

Milch macht nicht nur – wie es die Werbung der 90er Jahre gezeigt hat – müde Männer munter, sie weckte auch den Forscher*innen-Geist der Schülerinnen und Schüler des Science Lab Junior des Schiller-Gymnasiums. Zum Thema „Milch“ durften die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des bayernweiten Wettbewerbs „Experimente antworten“ bei ihrem Wahlkurslehrer, Herrn Spieler, zahlreiche Experimente durchführen. Es wurden Bestandteile der Milch nachgewiesen, eingefärbt und nach dem besten Milchshake-Rezept gesucht. Am Ende standen sechs Urkunden als Auszeichnung.

Freuen sich über die Auszeichnung aus München: Jonas Förtsch, Mara Lehmann und Francis Wilde (1. Reihe v.l.); Schulleiterin Dr. Anke Emminger, Felix Hartenstein, Akira Götz und Wahlkursleiter Florian Spieler (2. Reihe v.l.) Es fehlt: Ben Gill.

Unten: Einige Impressionen der umfangreichen Experimente zum Thema „Milch“ des Science Labs Junior (6. Jahrgangsstufe)

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Kategorien
Allgemein

Erfolgreiche Chemie-Olympionikin

Josie Reichelt erste Schiller-Schülerin in Runde 2

Das Falschzitat „Dabeisein ist alles“ wird mittlerweile gerne verwendet, um durchschnittliche Leistungen zu feiern. Doch was Josie Reichelt (10a) alles geleistet hat, um dabeizusein, ist alles andere als durchschnittlich!

Ende des Schuljahres 2021/2022 bekam Josie von ihrem Chemielehrer, Herrn Spieler, die Aufgaben zur „Chemieolympiade 2022/2023“. Diese gilt als der schwierigste Chemiewettbewerb weltweit. In Deutschland beißen sich regelmäßig Einserschülerinnen und -schüler die Zähne an den höchst anspruchvollen Aufgaben aus. Kein Wunder, dass nur die besten und hartnäckigsten Schülerinnen und Schüler der Republik überhaupt die 2. Runde erreichen.

Die Aufgaben der 1. Runde waren bereits eine 18seitige Aufgabenstellung auf Abiturniveau, doch Josie bewieß Chemie- und Recherchekunst und arbeitet die Sommerferien über konitinuerilich an den Lösungen.

Zu Beginn des Schuljahres 2022/2023 durften diese dann von ihrem Chemieolympia-Coach, Studienrat Florian Spieler, korrigiert werden. Bei einer Lösungsquote von 60 Prozent, hätte Josie bestanden gehabt – sie erreicht über 80 Prozent.

Im Dezember kam dann die bundesweite Klausur, die am 2. Dezember von allen Chemie-Olympioniken der Republik gleichzeitig absolviert werden sollte. Nach einigen Fragestunden und Videocoachings, trat Josie als eine der jüngsten Schülerinnen Deutschlands an und erreicht mit fast 40 Punkten ein mehr als beachtliches Ergebnis in dem über 30 Seiten langen Test. Das Niveau ist dabei dem des Grundstudiums Chemie gleichzusetzen.

Nach Zürich zum großen Finale durfte Josie dann zwar nicht fahren, der Erfolg war ihr aber nicht zu nehmen: Als erste Schülerin des Schiller-Gymnasiums, erreichte Josie in 55 Jahren Wettbewerb die 2. Runde. Im nächsten Jahr ist sie wieder am Start. Mal sehen, was das Dabeisein dann bedeuten wird!

Herausragendes Abschneiden bei der Chemieolympiade 2022/2023: Josie Reichelt aus der 10a erreicht als erste Schülerin des Schiller-Gymnasiums die 2. Runde des „schwersten Schulchemiewettbewerbs der Welt“. Es freuen sich mit ihr: Schulleiterin Dr. Anke Emminger und ihr Chemie- und Olympiabetreuungslehrer Florian Spieler.

Kategorien
Allgemein

Besuch am Gericht

"Nicht gerecht, aber Recht!"

So könnte man die Unterrichtsstunden im Fach Wirtschaft/Recht zum Themenblock „Recht als Handlungsrahmen“ der letzten Wochen in den Klassen 10a(NTG) und 10c zusammenfassen. Besonders aufgrund der aktuellen Ereignisse waren alle Schülerinnen und Schüler hoch motiviert, als sie sich zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Hamann sowie Herrn StRef Riedl auf den Weg ins Amtsgericht Hof machten, um dort live und hautnah an verschiedenen Gerichtsverhandlungen teilzunehmen.

Nach der obligatorischen Sicherheitskontrolle begrüßte der Jugendstrafrichter Herr Pürner die Schülerinnen und Schüler und zeigte ihnen im Anschluss den imposanten Schwurgerichtssaal des Amtsgerichts. Dort erläuterte er zunächst die Sitzordnung und den üblichen Ablauf einer Gerichtsverhandlung bevor er sich den zahlreichen Fragen der Teilnehmer widmete.

Punkt 9 Uhr begann dann die erste Gerichtsverhandlung (Betrug) unter dem Vorsitz von Herrn Richter Braun, welcher im Anschluss an Zeugenvernehmungen und Urteilssprechung zusammen mit dem Staatsanwalt sowie dem Verteidiger des Angeklagten den Fall erläuterte und offen gebliebene Fragen der Anwesenden ausführlich beantwortete. Die zweite Verhandlung (Fahren ohne Fahrerlaubnis) wurde mangels Erscheinens des Beklagten ausgesetzt. Doch auch hier war es interessant mitzuerleben, wie Staatsanwalt und Richter nach Durchsicht der Unterlagen und Beweise einen Strafbefehl erließen.

Im Foyer erwartete die Schülerinnen und Schüler ein reich bestückter Informationsstand anlässlich der Ausbildungswoche des Justizministeriums Bayern, wo sich auch dankenswerterweise Herr Wilferth, ehemaliger Schüler am Schiller-Gymnasium, sowie zwei Rechtspflegerinnen und ein weiterer Staatsanwalt die Zeit nahmen, ausgiebig und nahbar über ihren Beruf und eine mögliche Karriere bei der Justiz in Bayern zu informieren.

Als Abschluss des Unterrichtsgangs durften noch die Arrestzellen begutachtet werden, welche früher auch für den Jugendarrest genutzt wurden. So bleibt als Fazit dieser lehrreichen Exkursion zu sagen, dass die Schülerinnen und Schüler neue Impulse hinsichtlich der Berufsorientierung erhielten und feststellen durften, auf welcher Seite des Gerichtssaals es sich mit Sicherheit „besser“ sitzen lässt.

Kategorien
Allgemein

Erste Hilfe für Lehrkräfte

Was tun im Ernstfall?

Auf Initiative des Kollegiums, finden ab diesem Schuljahr drei Fortbildungsserien zum Thema „Erste Hilfe“ statt. Unsere hauseigenen Fachreferenten, Kevin Keil und Frank Hopperdietzel, schulen die Lehrkräfte des Schiller-Gymnasiums in Themen wie „stabile Seitenlage“, „Medikamentenverabreichung“, „Wundverbände“ und vieles mehr.

Den Anfang machte die Einheit zum Thema „Bewusstlosigkeit“, „stabile Seitenlage“, „Gefahren zu starker Sonneneinstrahlung“ und „Medikamentenverabreichung“.

 

Ausgebildeter Rettungssanitäter und Rettungstaucher: Studienrat Kevin Keil.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner