Kategorien
Allgemein

Talent im Land – Bayern

Talent im Land - Bayern
Festakt zur Aufnahme der Stipendiatinnen und Stipendiaten 2019-2021

Die Schiller-SchülerInnen Sameh Alkheder Mado, Franziska Eischoa und Ese-Elpida Ojeake wurden heute in München bei einem Festakt feierlich in das Programm Talent im Land – Bayern als Stipendiatinnen und Stipendiaten aufgenommen. 

Bildung ist eine wesentliche Voraussetzung für die gesellschaftliche Teilhabe und stellt ein hohes öffentliches und privates Gut dar. Der Bildungsstand wirkt sich auf Lebensgestaltungsmöglichkeiten, beruflichen Verdienst und Gesundheit aus. Das Stipendienprogramm Talent im Land – Bayern möchte begabte Jugendliche, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft – etwa ihres Migrationshintergrundes – Hürden zu überwinden haben, individuell auf ihrem Bildungsweg zum Abitur begleiten, fördern und unterstützen. Talent im Land – Bayern schafft damit eine sinnvolle Umgebung für Bildungschancen und Kompetenzerwerb, damit junge Menschen in Bayern ihre Begabungen frei entfalten und zu einem friedlichen Miteinander der Gesellschaft beitragen können. 

Seit 2014 steht das Programm Talent im Land – Bayern auch Schülerinnen und Schülern ohne Zuwanderungsgeschichte offen. 

Kategorien
Allgemein

smart cities – smart regions

smart cities - smart regions

smart living - die Hof-Galerie als Energielieferant für das Stadtquartier

 „Smart Cities – Smart Regions“ lautet der Titel eines überregionalen Projekts, an dem der 5win-Kurs unter der Leitung von Bastian Schatz seit September 2021 ein Konzept für die Neugestaltung des Busbahnhofs ausarbeitet. In einem schulinternen Entscheid im Januar setzte sich der Kurs gegen eine Gruppe von Mittelstufenschülern durch und durfte nun gemeinsam mit weiteren Schulen einen Antrag bei einer fiktiven Bürgerversammlung stellen, bei der unter anderem die Oberbürgermeisterin Eva Döhla und der Landrat Dr. Oliver Bär die Anträge der Schülerinnen und Schüler beurteilten. 

Ziel des Projekts war es aufzuzeigen, wie die Stadt Hof im Jahr 2050 aussehen könnte. Die Schülergruppe wählte das Unterthema „Smart Living“ und stellte sich im Rahmen dieses Überthemas die Frage, wie die Hof-Galerie in rund 30 Jahren aussehen und zu einer energieautarken Stadt Hof beitragen könnte.

Ein großes Dankeschön geht an Johannes Dietrich vom MakerSpace, der uns beim Feinschliff des 3D-Modells der Hof-Galerie tatkräftig unterstützt hat.

Hier geht’s zur Präsentation des Schiller-Gymnasiums Hof.

Hier geht’s zum Frankenpostartikel.

Kategorien
Allgemein

Job Shadowing in Dänemark

Job Shadowing in Dänemark

Erasmus+ – Eine Woche voller Hygge?

Vom 27.03 bis zum 31.03.2023 ging es für Bastian Schatz und Andrea Bischoff nach Dänemark nach Horsholm in die Vandenbraek Gesamtschule.

Die Tage waren reich gefüllt, denn bei unserem Besuch wollten wir nicht nur neue Kontakte knüpfen, um in Zukunft länderübergreifende Projekte durchzuführen, sollten wollten uns besonders Ideenumsetzungen von project-based-Lernsettings, die Nutzung von Digitalisierung sowie die Gestaltung der Lernumgebung ansehen. In allen drei Bereichen konnten wir wichtige Erkenntnisse mitnehmen. So z.B., dass die Lernatmosphäre wesentlich entspannter als in Deutschland empfunden wurde. Eine Tatsache, die zum einen dem fehlenden Notendruck – denn Noten wie bei uns gibt es erst ab Jahrgangsstufe 8 – und auch dem freundlicheren Umgang zwischen Schülerinnen und Schülern sowie der Lehrkraft geschuldet ist. Auch in Fragen der Digitalisierung ist man uns voraus, denn iPads werden bereits ab der ersten Klasseständig eingesetzt und jeder Schüler/jede Schülerin der Schule besaß ein von der Gemeinde gestelltes digitales Arbeitsgerät. Meist waren das dann Laptops, die ähnlich wie am Schiller wie iPads eingesetzt wurden. Besonders spannend war, dass die Lernenden insgesamt eine recht geringe Anzahl an Leistungsnachweisen einbringen müssen, deren Form immer digital ist und damit die Ergebnisrückmeldung sofort für jeden nach dem Test verfügbar war. Ebenso wird ein Portal benutzt, dass Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräften die Möglichkeit gibt, jegliche Kommunikation abzuwickeln, das Leistungsbild der Kinder einzusehen oder Unterrichtsmaterial bereit zu stellen bzw. einzusehen.

Ebenso spielt es eine große Rolle, dass am Beispiel, sprich am Projekt, gelernt wird und sich damit eine klare Anbindung an den Alltag ergibt. Die besuchte siebte Jahrgangsstufe z.B. begann mit einem Besuch des Einrichtungshauses IKEA, arbeitete dort die Unternehmensphilosophie und andere Grundsätze heraus und erhielt danach die fächerübergreifende Aufgabe, ein Möbelstück zu entwerfen, das den Ansprüchen der Firma genügen würde. Dazu musste nicht nur designet werden, sondern auch ein Modell gebaut und ebenso berechnet werden, wie das Möbelstück für den Transport auf ein angemessenes Packmaß zerlegt werden kann. Der mehr ganzheitliche Ansatz könnte sicher auch die Arbeit bei uns am Schiller beeinflussen.

Insgesamt sollten wir vielleicht auch etwas mehr Hygge wagen, denn vor allem die entspannte Arbeitsatmosphäre tat sichtbar allen Beteiligten des Lehrbetriebs gut.

Sehr herzlich wurden wir auch von unseren Gastgebern Carmen und Mats über die ganze Woche hinweg begleitet, die trotz der vielen Fragen nie müde wurden, uns Rede und Antwort zu stehen. Ein herzliches Dankeschön sei daher an dieser Stelle noch einmal dafür ausgesprochen und wir freuen uns auf den Gegenbesuch und die Umsetzung der angedachten Projekte. Unser Dank geht auch an Sophie Lilienthal, die als Koordinatorin alles begleitet und den nicht unwesentlichen Teil des Papierkrams übernommen hat.

Andrea Bischoff

Kategorien
Allgemein

Schiller startet ins All

Schiller startet ins All

Nach drei Jahren intensiver Vorbereitung nähert sich das Projekt „schiller goes space“ dem famosen Höhepunkt. Erst in Ermangelung von Heliumgas und dann Corona verhinderten lange Zeit einen erfolgreichen Abschluss des Projekts. 

Am Freitag, den 27.05., wird nun endlich die Stratosphärensonde auf dem Jahnplatz starten und diese mit Hilfe von Heliumgas auf bis zu 38.000 Meter befördern. An Bord der Sonde befindet sich ein Mini-Computer, der Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck und GPS-Koordinaten aufzeichnet und diese per Mobilfunk an den eigenen Server sendet. Außerdem werden hochauflösende Fotos aus dem All angefertigt und im Anschluss hier veröffentlicht. 

Jetzt kann uns nur noch schlechtes Wetter davon abhalten ins All zu starten. 

Kategorien
Allgemein

Börsenspiel Tradity

Börsenspiel Tradity

Das Bild zeigt v.l. Schulleiterin Frau Dr. Emminger, Ben Heyer (9b, 3. Platz), Enke Virow (10c, 5. Platz), Santino Weber (9Pb, 1. Platz), Phillip Herrmann (Q11, 4.Platz), Selim Özcan (10e, 2.Platz) und Spielleiter Florian Czekalla (10c)

Ein erfolgreicher erster Kontakt mit der Börse Auch dieses Jahr fand unter der Organisation von Bastian Schatz und Florian Czekalla (10c) das Börsenplanspiel „Tradity“ am Schiller-Gymnasium in Hof statt. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren die Möglichkeit innerhalb eines Monats fiktives Geld am Aktienmarkt anzulegen und zu vermehren. Außerdem wurde ihnen zusätzliches Wissen über die Börse und insbesondere Aktien vermittelt, wodurch ein Einstieg in die Thematik gefunden werden konnte. Ebenso wie letztes Jahr, gab es auch dieses Jahr wieder tolle Preise zu gewinnen, welche uns freundlicherweise von der VR-Bank Hof zur Verfügung gestellt wurden. Die Plätze 1 bis 5 erhielten am Freitag, den 08.04., Gutscheine im Gesamtwert von 600€. In einer so turbulenten Zeit, wie wir sie gerade erleben, blieben auch die Aktienmärkte weitestgehend nicht verschont, weshalb die positiven Renditen aller Gewinner und vieler Teilnehmerinnen und Teilnehmer besonders erfreulich sind. 

Kategorien
Allgemein

Einweihung der Boulderwand

Einweihung der Boulderwand

Nach mehr als eineinhalb Jahren harter Arbeit heißt es endlich: Die Wand steht! Am 30. März 2022 konnte das P-Seminar „Boulderwand“ endlich die Einweihung der Boulderwand auf dem Pausenhof feiern. Ab sofort dürfen sich vor allem die jüngeren Mitglieder der Schulfamilie in den Freistunden und Pausen auf mehr als 15 m² Kletterfläche austoben. 

Neben der Oberbürgermeisterin Eva Döhla, sowie weiteren Vertretern der Stadtverwaltung, nutzten auch die Unternehmen, die das Projekt finanziell unterstützt haben, die Gelegenheit, um die Wand in Augenschein zu nehmen. 

Für die 9 Seminarmitglieder unter der Leitung von StR Bastian Schatz war die Feier der gelungene Abschluss eines Projekts, das vermutlich als das längste P-Seminar des Schiller-Gymnasiums in die Geschichte eingehen wird: Bereits im September 2020 wurde mit den Planungen für eine Boulderwand auf dem Pausenhof begonnen und wurde dann durch einen knapp 6-monatigen Lockdown unterbrochen. Dennoch haben sich die Schülerinnen und Schüler nicht unterkriegen lassen und im weiteren Verlauf nicht nur in 60 Tagen rund 11.800€ sammeln können, sondern die Wand auch bei winterlichen Wetterverhältnissen selbst aufgebaut. Hierbei durften sie sich vielen Herausforderungen, wie einer gewöhnungsbedürftigen Aufbauanleitung oder dem passgenauen Zuschneiden der Fallschutzmatten stellen. 

Für alle Beteiligten war es eine unglaublich ereignisreiche und tolle Zeit, in der viele neue Erfahrungen gesammelt werden konnten. 

Und die harte Arbeit hat sich gelohnt: Sofort nach der Eröffnung wurde die Wand von den jüngeren Schülern in Beschlag genommen und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit. 

Auch beim Tag der offenen Tür am 02. April kann die Wand in Augenschein genommen und – sofern das Wetter mitspielt – gerne auch getestet werden. 

Ein besonderer Dank gilt den 4 Mitgliedern der Hausmeisterei und der Schulleitung für die enorme Unterstützung bei der Umsetzung des Projekts, sowie den Unternehmen die das Vorhaben der Schülerinnen und Schüler unterstützt haben. 

Kategorien
Allgemein

Zeichen für den Frieden

Zeichen für den Frieden

Heute setzte die Schulfamilie des Schiller-Gymnasiums Hof in der 1. Pause ein Zeichen für den Frieden. So fanden sich innerhalb kürzester Zeit zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer im Pausenhof ein und formten das Peace-Zeichen. 

Kategorien
Wahlkurs

Neues von der Griechischen Mythologie AG

Neues von der Griechischen Mythologie AG

Wir haben es mal wieder getan: wir haben eine neue Pinnwand erobert und für Euch die Weltentstehung in der griechischen Mythologie gemalt und beschrieben.  Die ersten Konflikte, Kämpfe und Intrigen der Götter dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Da aber nicht jeder immer so viel Zeit hat, eine halbe Stunde vor unserer Pinnwand zu stehen, gibt es das Ganze für Euch auch digital als PDF. Also, einfach anklicken und viel Spaß dabei!

Kategorien
MintMinis

Blaukrautsaft, Spülmittel und Brausetabletten – tolle Experimente auch für Zuhause

Blaukrautsaft, Spülmittel und Brausetabletten - es gibt viel zu entdecken!

Bilder in Milch zeichnen? Warum ist zubereitetes Blaukraut eigentlich manchmal blau und erscheint manchmal auch rot? Wie mache ich eigentlich Schaum? Wie kann ich Schiffe scheinbar wie von Geisterhand auf Wasser fahren lassen? Und: Lässt sich eine Kerze ohne Auspusten mit Hilfe einer Brausetablette löschen?

Dies sind Fragestellungen, mit denen sich die Kinder im Wahlkurs MINT Minis beschäftigen. Im Sprint Chemie führen die Teilnehmenden in insgesamt drei Doppelstunden Experimente mit verschiedenen Stoffen aus dem Alltag durch – ganz so, wie es auch echte Forschende tun. So kommen die Kinder zu für sie erstaunlichen Ergebnissen und sind schon jetzt fasziniert von den Naturwissenschaften.

Tinte in Milch
Blautkrautsaft in verschiedenen Farben
Schaum
Video 4
Kategorien
P-Seminar

Eröffnung des Q-Zimmers der Q12

Eröffnung des Q-Zimmers der Q12

Nach vielen Jahren der intensiven Nutzung durch Schüler*innen der Oberstufe des Schiller-Gymnasiums war das Q-Zimmer im Altstädter Schulgebäude (Ecke Marienstraße – Luitpoldstraße) kein besonders schöner Platz, um sich zwischen den Stunden aufzuhalten. Vor allem die besonders alte Couch und die grauen Vorhänge, schadeten dem Raumklima. Infolgedessen kam es mit der Firma Sandler AG zu einer Kooperation mit dem Schiller-Gymnasium. Mit einer großzügigen Spende für unser P-Seminar gab es nun für uns den Auftrag diesen Aufenthaltsraum neu zu gestalten. Nach einer intensiven Planungsphase im Herbst und Winter vergangenen Jahres und einigen Schwierigkeiten, wie dem Lockdown im Winter 2020/21, schritt das P-Seminar „Q-Zimmer“ motiviert voran. Mit viel Teamgeist und Elan lernten die Schüler*innen des P-Seminars auf diese Weise neue Materialien und Verfahrensweisen kennen. So entstanden im Laufe eines halben Jahres eine große moderne Couch, viele Hocker, sowie selbstgebaute Bänke in Zugabteiloptik mitsamt eigens genähter Polsterkissen und eine insgesamt deutlich offenere und hellere Raumwirkung. Dies ist vor allem auch dem neuen Wanddesign geschuldet. Wichtiger Bestandteil bei diesem Projekt war die kreative Einbindung von Akustikplatten der Firma Sandler, die sich beim Bau der Hocker sowie als Abtrennung zwischen den Zugabteilen als multifunktionales Baumaterial erwiesen. So werden nahezu sämtliche Geräusche, wenn man sich innerhalb der von den Akustikplatten abgetrennten Sitzbereiche befindet, geschluckt. So kann man sich ungestört unterhalten oder sich für die nächste Unterrichtsstunde konzentriert vorbereiten. Die Q12 und einige noch kommende Oberstufenjahrgänge können sich nun auf einen angenehmen und äußerst gemütlichen Aufenthaltsraum für die Zwischenstunden freuen.

Das P-Seminar „Q-Zimmer“, unter der Leitung von Bastian Schatz, bedankt sich für die Unterstützung und Ideen der Firma Sandler und der Geduld der Q12.

Hier geht’s zum detaillierten Projektverlauf.

Das Bild zeigt (hinten v.l.n.r.) Alisa Pöllmann,  Lucia Geier, Tim Franz, Felix Schlosser, Elias Westerhoff, Bastian Schatz (Seminarleiter) sowie vorne v.l.n.r. Julia Bruder, Emely Ostermann und Amelie Pachali.

Es fehlen die Seminarteilnehmer Johann Rosewich und Lubosz Seifert.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner