Kategorien
Allgemein

Kling, Schiller, klingelingeling

Weihnachtskonzert 2023

Wenn es in der Hofer Alt- und Neustadt, von der Lionhalle bis zum Media Markt, vom BFZ bis zur Frankenpost, an einem Dienstagabend keinen einzigen Parkplatz mehr gibt, dann muss die Schulfamilie des Schiller-Gymnasiums involviert sein. Und wer dachte, 18:30 Uhr würde ausreichen, wurde in diesem Jahr eines Besseren belehrt. Stehplätze ohne Sicht waren noch zu haben. Die anderen gut 1000 Sitzplätze waren schon weg. Aber Musik lässt sich ja bekanntlich auch im Stehen genießen – und das stand jetzt auf dem Programm!

Bei ihrem ersten Auftritt, dem Schiller-Adventsmarkt, gab es wenigstens Schneeregen. Somit war dieser zumindest wettertechnisch weihnachtlicher als das tatsächliche Weihnachtskonzert-Wetter, Regen. Doch das Ambiente, eine hell erleuchtete und komplett gefüllte Michaeliskirche, ist dann natürlich eine weihnachtlichere, größere und festlichere Bühne, für den zweiten Auftritt unserer Bläserklasse 5, in Zusammenarbeit mit der Musikschule der Hofer Symphoniker. Mit Jingle Bells und Eine Melodie von Mozart, die zum Verwechseln dem Morgen kommt der Weihnachtsmann ähnelte (Anm. d. Redaktion: Ist es auch!), eröffneten die jungen Musikerinnen und Musiker der Bläserklasse das Weihnachtskonzert 2023 – im Stehen, direkt vor dem festlich geschmückten Altar. Was fehlte, ist in diesem Jahr der überdimensionierte Adventskranz. Dafür hat man endlich einen guten Blick auf die jungen Musikerinnen und Musiker.

In Anschluss lobt Schulleiterin Dr. Anke Emminger das zahlreiche Kommen der Freundinnen und Freunde der Schulfamilie des Schiller-Gymnasiums. Es ist eine Würdigung der musikalischen Leistung und des Engagements der jungen Künstlerinnen und Künstler.

Neben den Blechbläserinnen und Blechbläsern gibt es in der 5. Jahrgangsstufe auch die Sängerinnen und Sänger. Mit Verstärkung aus der 6. Jahrgangsstufe erhellt der Chor dann die drei Emporen der Kirche mit Bless Us All.

Die Bläserklasse der 6. Jahrgangsstufe in Kooperation mit der Musikschule der Hofer Symphoniker, bereits konzerterprobt, überzeugt im Anschluss mit dem School Spirit und danach, wieder weihnachtlich, mit einem Medley aus dem Im Windorchester Weihnachtsland. Vom Himmel hoch, da komm ich her, Gloria in excelsis Deo, Deck the Halls und zum Abschluss Santa Claus is coming‘ to town, bringen sie weihnachtlichen Schwung in die 1230 eröffnete Kirche.

Robin Gebel (Q12) bietet im Anschluss das erste Klavierkonzert Des Abends. Gleichnamig aus Fantasiestück, Op. 12, von Robert Schumann. Gefühlvoll und mit viel Ausdruck, erfüllt er die Kirche mit den zart anmutenden Klängen am Flügel.

Mit Only Time von Enya, präsentiert der Chor der 7. und 8. Jahrgangsstufe im Anschluss ein herzerwärmendes Stück Sangeskunst. Gefühlvoll spielen sie sich die schwierigen Gesangesbälle immer wieder zu.

Das Jugendblasorchester Hof, in Kooperation mit der Musikschule der Hofer Symphoniker, die Vorstufe zum SBO, nimmt Platz und präsentiert kraftvoll die Young Fanfare, um im Nachgang die Cantus Angelus auf ihren Instrumenten zu zelebrieren: Gloria in excelsis Deo!

Als Hänsel und Gretel damals im Hexenhaus gefangen gehalten wurden, Hänsel im Käfig saß und Gretel das Feuer am Laufen hielt, musste diese auch abends sägen, wenn das Holz zur Neige ging. Das Kammermusikensemble des Schiller-Gymnasiums spielt nun den Abendsegen aus dem zum Märchen gleichnamigen Stück von Engelbert Humperdinck, im Arrangement von Nicole Rösch und Martin Röder. Lisette Beck (10a) auf der Violine, Amelie Walter (11b), ebenfalls Violine, Liesbeth Stengel (Q12) auf dem Akkordeon, Samuel Hintz (11a) auf dem Violoncello, ebenso wie Markus Jung, und Martin Röder auf dem Kontrabass zeigen, dass sie sich bereits in ihrem zweiten Jahr musikalisch vollends gefunden haben, und ein neues, fest etabliertes Ensemble am Schiller-Gymnasium bilden.

Auf das Cover des diesjährigen Programmhefts hat er es schon geschafft und auch musikalisch ist er vertreten: Charlie Brown. Mit A Charlie Brown Christmas begeistert das Schulorchester, welches den Trend zu neuen Tönen unter Adrian Stieglitz erfolgreich fortsetzt.

Große Töne singen, nicht spucken, im Anschluss die großen Sängerinnen und Sänger des Schiller-Gymnasiums: Der Chor der 9. bis 12. Jahrgangsstufe eröffnet lateinisch: Ubi Caritas ist eine Antiphon aus der Liturgie des Gründonnerstags, scheint also weihnachtlich zunächst ungeeignet zu sein. Doch ist die getragene Darbietung eine festlich-ruhige Einstimmung auf das, weswegen wir alle hier sind, das Weihnachtsfest. John Lennon hat diese ach so simple Aussage in Musik gegossen: Happy Christmas erklingt als zweites Stück bis in die höchste Empore des Kirchenschiffs: War is over, if you want to. An Weihnachten darf man mal an Wunder glauben.

The Lord Bless You And Keep You erklingt dann vom Ensemble ohne Namen (analog: Band ohne Namen, archaisch: Ensemble Röschpekt!), beeindruckend geleitet von Adrian Stieglitz. Amen. Einen schwungvollen Kontrast, bildet dann das Weihnachtsspiritual Swing Low, Sweet Chariot. Stimmgewaltig und auf den Punkt, beziehungsweise Ton gebracht.

Er ist bereits ein preisgekrönter Trompeter, Sergey Storozhenko (Q11). Mit Justus Vonnegut (Q11) hat er sich einen weiteren Trompeter der Marke Schiller-Talentschmiede dazugeholt, um von Anton Rubinstein Der Abschied darzubieten. Der Anlass dazu wird von Adrian Stieglitz erklärt: Vergangene Woche ist mit Martin Hauke, dem Musiklehrer des Johann-Christian-Reinhart-Gymnasiums, sein und auch mein erster Musiklehrer verstorben. Dieser Liedbeitrag wird ihm gewidmet.

Spätestens jetzt ist Andacht und innere Ruhe eingekehrt. Man denkt an tausend und keine Dinge. Endet der weihnachtliche Konzerttag somit als A Day Of Hope? Das Symphonische Blasorchester Hof in Zusammenarbeit mit der Musikschule der Hofer Symphoniker gibt den Zuhörern eine musikalische Hoffnung auf eine vielleicht in den letzten Tagen vor dem Fest friedlicher, stiller und ruhiger werdende Zeit. Eine Fantasie? Wenn, dann eine Sweet Bells Fantasy, eine Abwandlung über Süßer die Glocken nie klingen, dem zweiten Stück des Symphonischen Blasorchesters. Jedes mal wieder ein Genuss, den jungen Musikerinnen und Musikern mit geschlossenen Augen zuzuhören. Die Qualität der Darbietung lässt einen auch von einer Darbietung in der Metropolitan Opera träumen.

Abschließend treffen sich traditionell alle Mitwirkenden auf der Bühne, dem Altarraum. Hunderte Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, die heute, am Abend des Weihnachtskonzerts, sich hier in der Michaeliskirche eingefunden haben, um ihr musikalisches Können zu zeigen und um uns auf das Weihnachtsfest einzustimmen, stimmen Oh du fröhliche – O Sanctissima an. Ein musikalisches Leuchten erhellt die Kirche. Danke!

Danke auch an unsere erfolgreichen musikalischen Leiter der verschiedenen Ensembles. An diejenigen, die zur Einstudierung beigetragen haben. Gestandene Musikerinnen und Musiker, erfolgreich in ihrem Feld, Applaus gewohnt, auf der Bühne zu Hause – und dennoch in jedem Jahr immer wieder mit dem gleichen Feuereifer dabei, jungen Menschen diese Begeisterung für die Musik mitzugeben und in ihnen zu wecken.

Slawek Dudar, Ji Eun Kim, Elisabeth Nußrainer, Benjamin Sebald, Rainer Streit, Markus Jung, Hanna Park, Martin Röder sowie, der Gesamtleiter des Abends, Adrian Stieglitz.

Für das Technikteam: Leonard Sebald (5b), Paulina Blattner (10c), Kerim Michael (10c), Michael Henning (9d), Finn Firlei (10c), David Deeg (10c), Benjamin Pscherer (10c), Veronika Knaus (11a), Sarah Mehringer (11c), Noah Sturm (Q11), Maximilian-Cedric Laugisch (Q11), Niklas Bachmann (Q11), Erik Spörl (Q12), Lukas Schafrina (Q12), Hannes Bauer (Q12), Markus Holzner und Matthias Leuchsenring.

Das Titelbild des diesjährigen Programmhefts wurde von Kayra Yigit (Q11) erstellt. Die Fotos zu diesem Artikel stammen von Annika Linke (Q12) und Stella Krause (Q11).

Das Schiller-Gymnasium wünscht ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest!

Kategorien
Allgemein

In der Weihnachtsbäckerei

Klasse 5ag bereitet Weihnachtsfeier vor

Die Klasse 5ag bereitet die Weihnachtsfeier vor und bäckt und dekoriert weihnachtliche Kekse.

Christiane Gumprecht

Kategorien
Allgemein

Tischtennis Jungen II Bezirksfinale in Forchheim

Schiller-Team sammelt Erfahrung

Im Bezirksfinale, das am 14.12. in Forchheim ausgetragen wurde, warteten mit dem letztjährigen Bundesfinalisten, dem Clavius-Gymnasium aus Bamberg, sowie dem nahezu gleichwertig besetzten Gymnasium Casimirianum aus Coburg scheinbar übermächtige Gegner.

Dennoch gab die Mannschaft des Schiller in der Besetzung Malte Rill, Dario Straßer, Kirill Merkel, Benedikt Müller, Radin Mansourifard, Doruk Baloglu sowie Kerem Yörükoglu von Beginn an alles. Und gegen Coburg sah es bis zum 2:3 nach den Erfolgen im Doppel durch Straßer und Rill, der dann auch sein Einzel souverän gewinnen konnte, zunächst gut aus! Danach konnten allerdings nur noch einzelne Sätze gewonnen werden, so dass das Spiel mit 2:7 abgegeben werden musste. Gegen Bamberg konnte lediglich Malte Rill sein Einzel, die anderen nur an Erfahrung gewinnen.

Insgesamt steht so am Ende ein verdienter dritter Platz in Oberfranken verbunden mit der Einsicht und der Motivation, dass bis zum kommenden Jahr fleißig trainiert werden muss, um ein besseres Ergebnis zu erzielen.

Jochen Stadelmann (Coach)

Kategorien
Allgemein

Im Gespräch mit Hajo Seppelt

P-Seminar "Doping im Leistungssport" befragt Hochkaräter

Er gilt als der bedeutendste deutsche Sport-Investigativjournalist unserer Zeit, Hans-Joachim „Hajo“ Seppelt. Dem P-Seminar Doping im Leistungssport stand der Berliner jetzt online Rede und Antwort.

14 Fragen hatten sich die Schülerinnen und Schüler, zusammen mit ihrem Kursleiter, Herrn Spieler, im Vorfeld überlegt, die sich mit allgemeinem Journalismus, aber auch, ganz aktuell, mit dem Exklusivinterview der ARD mit Jan Ullrich, welches Seppelt geführt hat, beschäftigten. Und der Journalist zeigte sich gesprächig. Zwar musste das Interview über sein Mobiltelefon geführt werden, da er sich auf dem Weg zu einem Termin befand, doch tat dies dem Interesse der Schülerinnen und Schüler an den spannenden Geschichten des 60jährigen keinen Abbruch.

So erzählte er, dass er, berufsbedingt, tatsächlich keinen Lieblingssport mehr hat, da er weiß, wie es hinter den Kulissen abläuft, ästhetisch aber noch dem Basketball und der Leichtathletik zugewandt ist. Als der Journalist, der das russische Staatsdoping aufgedeckt hat, musste er sich auch mit drastischen Konsequenzen auseinandersetzen: „Wenn du dann plötzlich ein Bild von einem gehängten Soldaten am Brandenburger Tor, welches nach dem 2. Weltkrieg aufgenommen wurde, als WhatsApp irgendwo aus Russland zugeschickt bekommst, dann ist das natürlich unschön“, so Seppelt, der zeitweise sogar unter Personenschutz gestellt werden musste.

Zu Jan Ullrich konnte er sagen, dass er dessen Haltung in Teilen nachvollziehen könne, da Ullrich einer Schar falscher Berater ausgesetzt war, und er dafür, vor allem psychisch, einen hohen Preis zahlen musste.

An einen Leistungssport ohne Doping glaubt er nicht, „es wäre, als ob man den Sünder aus der Kirche austreiben würde.“ Und auch dopingoffenen Sportveranstaltungen, wie sie aktuell in Australien geplant werden, erteilt er eine klare Absage.

Zum Abschluss gab es noch ein Bild mit Herrn Seppelt, für das er schnell mal rechts ran gefahren ist. Für die Schülerinnen und Schüler des Seminars war es eine weitere Bereicherung. Nachdem diese nun bereits einen Sportmediziner, eine NADA-Mitarbeiterin und einen Journalisten als Referenten gehört haben, steht im Januar nun die teamleitende Oberstaatsanwältin der Staatsanwaltschaft München I als Referentin, dann wieder in persona, auf dem Programm.

Kategorien
Allgemein

PISA-Schock: Schüler und Schulleitung nehmen Stellung

Nachdem die deutschen Schülerinnen und Schüler bei der in dieser Woche veröffentlichten PISA-Studie so schlecht wie nie abgeschnitten haben, beginnt die große Ursachensuche.

Auch Schüler und die Schulleiterin des Schiller-Gymnasiums haben Stellung bezogen:

Kategorien
Allgemein

Nikolausaktion der SMV

Ho, Ho, Hof – Der Nikolaus war los!

Am Mittwoch, den 6. Dezember, war es wieder soweit. Die SMV veranstaltete ihre traditionelle Nikolausaktion, bei der Schokonikoläuse bestellt und mit persönlichen Grußbotschaften versehen werden konnten, um Mitschülerinnen und Mitschüler mit einem süßen Weihnachtsgruß zu überraschen. Die Nikolausgrüße verteilten unsere fleißigen SMV-Mitglieder und Schülersprecher, die sich in ihre festlichsten Gewänder geworfen haben, um die Schiller-Familie in vorweihnachtliche Stimmung zu bringen. Dass ihnen das gelang, wurde an vielen strahlenden Gesichtern deutlich.

Ein besonderes Highlight war für die Schülerinnen und Schüler auch in diesem Jahr die Möglichkeit, nicht nur innerhalb des Schillers Weihnachtsbotschaften zu versenden, sondern auch an Schülerinnen und Schüler der anderen Hofer Schulen. Möglich gemacht hat das die die bewährte Kooperation mit dem Johann-Christian-Reinhart-Gymnasium, dem Jean-Paul-Gymnasium, der Wirtschaftsschule und der Realschule, die wir erfolgreich fortsetzen konnten. Mehr als 400 Schokonikoläuse wurden für die gemeinsame Aktion angeschafft, mit Grußbotschaften versehen, unter den Schulen ausgetauscht und an die Schülerinnen und Schüler verteilt. Das erfordert nicht nur Organisationstalent, sondern auch eine Menge Einsatzbereitschaft und Freizeitaufwand. Dafür ein besonderes Dankeschön an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler!

Auch bei allen anderen Beteiligten, die zum Gelingen der Nikolausaktion beigetragen haben, möchten wir uns herzlich bedanken. Wer sich an kommenden Aktionen beteiligen möchte und Lust hat, das Schulleben aktiv mitzugestalten, kann sich gerne jederzeit an die Schülersprecher oder Verbindungslehrer wenden. Wir freuen uns auf euch und wünschen euch eine schöne Adventszeit!

Eure Verbindungslehrer

Sven Lauterbach und Ralf Hildenbrand

Kategorien
Allgemein

Tischtennis Jungen II

Qualifikation fürs Bezirksfinale

Mit einem von Beginn an ungefährdeten 7:2-Erfolg gegen das Hochfranken-Gymnasium aus Naila hat sich die Tischtennis-Mannschaft um Spitzenspieler Malte Rill für das Bezirksfinale am 14. Dezember in Forchheim qualifiziert. Hier gratulieren wir dem Team und wünschen in der nächsten Runde ein ähnlich gutes Händchen und vor allem viel Erfolg!

Beim Duell am 20. November konnten in den einzelnen siegreichen Spielen deutliche Erfolge gefeiert werden. Hervorzuheben ist der junge Radin Mansourifard sowie die beiden nicht im Verein spielenden Doruk Baloglu und Kerem Yörükoglu, die ihren Einsatz mit klaren Siegen rechtfertigen konnten. Dem Erfolgsdruck hielten auch die etablierten Kräfte Malte Rill, Kirill Merkel und Noah Gnida stand, die bei ihren siegreichen Duellen jeweils ohne Satzverlust blieben.

Ein Mannschaftsfoto folgt nach dem Bezirksfinale.

Jochen Stadelmann (Coach)

Kategorien
Allgemein

Die erste SMV-Fahrt des Schiller-Gymnasiums

Gemeinsame Ziele

Selbst ein kurzfristiger Bahnstreik konnte uns nicht aufhalten! Vom 16. bis 17. November machten sich die Klassensprecherinnen und Klassensprecher, Jahrgangsstufensprecherinnen und Jahrgangsstufenprecher und die Schülersprecher des Schiller-Gymnasiums gemeinsam mit ihren begleitenden Lehrkräften auf den Weg zur ersten SMV-Fahrt nach Plauen. In der Jugendherberge „Alte Feuerwache“, einem historischen Feuerwehrhaus mit ganz besonderem Flair, wurden nicht nur gemeinsame Ziele formuliert, sondern auch Probleme des Schulalltags besprochen und spannende Aktionen geplant.

Der erste Tag des SMV-Seminars stand ganz im Zeichen der Vernetzung. Zunächst standen die Aufgaben des Klassensprechers und seine Zusammenarbeit mit der SMV im Fokus. Auch der Ablauf einer Klassenratssitzung wurde den Teilnehmenden näher gebracht. Nachmittags erarbeiteten die Jahrgangsstufen Wünsche und Anregungen für die Schulgemeinschaft, die sie in Keynotes visualisierten und in einem Präsentationscoaching weiterentwickelten.

Am zweiten Tag hatten die Schülervertreterinnen und -vertreter die Gelegenheit, ihre Ergebnisse der Schulleitung zu präsentieren. Frau Dr. Emminger war eigens angereist, um die Anliegen der Schülerschaft zu hören. In einer konstruktiven Diskussionsrunde wurden zahlreiche Vorschläge erörtert. Themen wie ein erweitertes Mittagessenangebot, ein aufgeklärter Umgang mit den Hygieneartikeln auf den Mädchentoiletten, die Gestaltung von Vertretungsstunden, die Kommunikation via ByCS-Messenger, die sachgemäße Nutzung von Smartphones und Tablets, die Zugangsvoraussetzungen zu den Begabtenseminaren und die Einführung eines neuen Basketballteams wurden aufgegriffen. Frau Dr. Emminger zeigte sich offen für die Anregungen und betonte, dass ihr die Partizipation der Jugendlichen am Herzen liegt: „Meine Tür steht euch immer offen. Bitte nutzt die Gelegenheit zum regelmäßigen Austausch, damit wir eure Ideen genauer besprechen und auf ihre Umsetzbarkeit hin prüfen können.“ In der abschließenden Reflexionsrunde war die Begeisterung der Teilnehmenden über die SMV-Fahrt spürbar.

Die Schülervertretung blickt optimistisch auf das Schuljahr und freut sich darauf, die gemeinsamen Ziele mit Unterstützung der engagierten Schulfamilie umzusetzen. Die nächste Etappe hierfür folgt am kommenden Freitag, den 24. November, mit dem SMV-Tag im Hofer Jugendzentrum Q. Hier sollen die SMV-Mitglieder einbezogen werden, die auch ohne Wahlamt das Schulleben aktiv mitgestalten möchten.

Unser herzliches Dankeschön gilt den begleitenden Lehrkräften Frau Berner-Sebald und Frau Bischoff sowie unserer Schulsozialpädagogin Frau Weidle für die tatkräftige Unterstützung. Außerdem möchten wir uns bei der Spendenorganisation „Stiftung Bildung“ und bei der Schulgemeinde des Schiller-Gymnasiums herzlich bedanken. Ohne ihre großzügige Förderung wäre die Fahrt nicht möglich gewesen.

Ralf Hildenbrand, Verbindungslehrer der Oberstufe

Kategorien
Allgemein

Es weihnachtet (fast)

Schiller-Adventsmarkt auch in zweiter Auflage ein vorweihnachtlicher Erfolg

Auch wenn auf dem Pausenhof unserer Schule die bekannten Weihnachtslieder Leise nieselt es her, Es wird scho‘ glei‘ regnen oder O du regnerische hätten erklingen können, so tat das herbstliche Wetter der vorweihnachtlichen Stimmung keinen Abbruch. Der Innenhof war überaus gut gefüllt von Freundinnen und Freunden des Schiller-Gymnasiums, die sich, in diesem Jahr in zweiter Auflage, mit dem Schiller-Adventsmarkt auf die weihnachtliche Zeit einstimmen wollten. Bei Selbstgebackenem, Selbstgebasteltem, Selbstgeglühtem und Selbstgegrilltem fand jeder und jede etwas, um sich einen, vom Wetter unabhängigen, schönen staden Abend zu machen. Bei Klängen unserer Bläserklassen, die einen ersten voradventlichen Akzent setzten, war die Enthüllung der Das-Schiller-als-Adventskalender-Installation unseres Kunstlehrers, Sebastian Schumann, ein weiterer Hingucker an einem überaus gelungenen Abend. Auf eine schöne Adventszeit!

Dank der zahlreichen Helferinnen und Helfer, gibt es eine abwechslungsreiche Bildergalerie, die einen ausgiebigen Blick auf den abwechslungsreichen Abend bietet.

Kategorien
Allgemein

Planspiel „Wahlen“

Das P-Seminar wählt den Landtag

Am vergangenen Mittwoch, den 15. November, werden die Schülerinnen und Schüler des Schiller-Gymnasiums nicht schlecht gestaunt haben, als sie durch die Gänge des Hauptgebäudes liefen. Überall gab es Wahlbüros zu sehen – hier von den Grünen, dort von der AfD – und mittendrin ein Medienzentrum, in dem Reporter des Bayerischen Rundfunks ein TV-Duell der Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten vorbereiteten. Es war mal wieder Zeit für ein Planspiel am Schiller-Gymnasium!

Im aktuellen P-Seminar mit dem Titel Lobbyismus in Lobbytown – Konzeption eines Planspiels setzen sich Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe intensiv mit der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Planspiels auseinander. Dieses werden sie im Juli 2024 mit Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgangsstufe durchführen, um ihnen die Chancen und Risiken von Lobbyismus zu vermitteln.

Damit dieses Vorhaben gelingen kann, mussten sich die Teilnehmenden des P-Seminars zunächst selbst mit der Methodik von Planspielen vertraut machen. Nach einer theoretischen Unterrichtssequenz stand nun die Praxis auf dem Programm: ein Planspiel zur bayerischen Landtagswahl, von der Fachschaft Politik und Gesellschaft des Schillers konzipiert. Dabei schlüpften die Schülerinnen und Schüler in spannende Rollen. Als Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der fünf im Landtag vertretenen Parteien entwarfen sie in Zusammenarbeit mit ihren Teams Wahlkampfstrategien und visualisierten diese auf Plakaten. Der Wahlkampf wurde kritisch von Journalisten des Bayerischen Rundfunks und der BILD begleitet, und Bürgerinnen und Bürger brachten ihre Anliegen ein. Nach einem hitzigen TV-Duell wurden alle Spielerinnen und Spieler zur Wahlurne gebeten. Hier setzte sich, wie schon kürzlich bei der Juniorwahl und U18-Wahl, die CSU bei der Erststimme durch, während die SPD die Zweitstimme gewann.

In einer Reflexionsphase wurde das Planspiel kritisch ausgewertet. „Es fiel mir tatsächlich sehr leicht, eine Partei zu vertreten, deren Meinung ich im realen Leben überhaupt nicht teile“, stellte ein Teilnehmer fest. In einem Abschlussquiz wurden die gewonnenen Erkenntnisse über das bayerische Wahlsystem abgeprüft. Hier zeigte sich wieder einmal, dass handlungsorientierte Unterrichtsmethoden im Vergleich zu traditionellen Lern-Settings zu vertiefter Informationsverarbeitung und höheren Lernerfolgen führen.

So fühlen wir uns am Schiller bestärkt darin, in der politischen Bildung auch weiterhin neue und mutige Wege zu gehen. Während Planspiele im Schul- und Hochschulbereich für gewöhnlich nur selten eingesetzt werden, ermutigen wir unsere Schülerinnen und Schüler dazu, ihre eigenen Planspiele zu entwerfen. Die 10. Jahrgangsstufe darf gespannt sein, was sich ihre Mitschülerinnen und Mitschüler für das Planspiel Lobbyismus in Lobbytown an den Projekttagen ausgedacht haben.

StR Ralf Hildenbrand

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner