Kategorien
Allgemein

Jugend präsentiert

Jugend präsentiert

Seit Jahren gehört das Schiller- Gymnasium Hof zu den festen Größen des bundesweiten Jugend- präsentiert- Netzwerkes. Durch kompakte, fachübergreifende und feedbackorientierte Einheiten in der 6. und zukünftig in der 8. und 10. Jahrgangsstufe sollen die Schüler und Schülerinnen wesentliche Kompetenzen des Präsentierens erwerben und gleich erproben, um ihre Fähigkeiten stetig zu entwickeln. Darüberhinaus können sich die Besten der Besten im Landes- und zweimal bereits im Bundesfinale mit unserer Unterstützung bewähren.

Kategorien
Allgemein

Theateraufführungen

Theateraufführungen

All the world’s a stage – und die Schule ist eine ganz besondere! Egal ob Theatergruppe oder Dramatisches gestalten, das Theater hat einen festen Platz im Schulleben des Schiller-Gymnasiums. Großartige Stücke, von klassisch bis modern, fanden ihre Aufführung in der Aula oder sogar dem Großen Haus des Hofer Theaters, welches wir seit Jahren unseren Kooperationspartner nennen dürfen.

Kategorien
Allgemein

1965 Schiller-Gymnasium Hof

1965 Schiller-Gymnasium Hof

Seit 1965 trägt die Schule den Namen „Schiller-Gymnasium Hof“ und hat ihren Standort in der Schillerstraße 38. Umbenennung und Umzug sind eng miteinander verknüpft:

Die Raumnot, das umständliche Pendeln zur Altstädter Schule sowie weiterhin steigende Schülerzahlen hatten den Verbleib in den bisherigen Schulgebäuden am Schloßplatz zunehmend erschwert. Als Lösung bot sich der Umzug in das Gebäude der 1907 eingeweihten Schillerschule in der gleichnamigen Straße an; der bislang dort untergebrachte Schulbetrieb (Evangelische Grundschule, Mittelschule, Katholische Mädchenschule, Hilfsschule) konnte durch administrative Maßnahmen und Neubauten verlagert werden. Ein Beschluss des Hofer Stadtrates schuf 1961 die Grundlage, 1965 erfolgte der Umzug vom Schloßplatz in das gründlich renovierte Gebäude der Schillerschule.

Etwa gleichzeitig regte das bayerische Kultusministerium die Vergabe individueller Namen für Höhere Schulen an, um eine bessere Unterscheidbarkeit zu gewährleisten. Hier griff man bei der Entscheidung im Dezember 1964 auf den seit zwei Generationen mit dem neuen Schulgebäude verbundenen Namen des Dichters Friedrich Schiller zurück. Zudem hatte das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus die einheitliche Bezeichnung aller Höheren Schulen als Gymnasien angeordnet; Oberrealschulen wurden zu Mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasien.

So wurde aus der Oberrealschule Hof das Schiller-Gymnasium Hof, das im Jahr 2015 ein Doppeljubiläum begehen konnte – 50 Jahre Namensgebung und Umzug ins Schillerschulhaus.

Alexander Eisgrub

 

Literatur:

Eisgrub, Alexander: 50 Jahre Schiller-Gymnasium Hof. Umzug und Umbenennung, in: Schiller-Gymnasium Hof. Festschrift 50 Jahre Namensgebung und Umzug ins Schillerschulhaus(hrsg. von der Schulleitung des Schiller-Gymnasiums Hof), Hof 2015, S. 25-66.

Herrmann, Axel: Schulgeschichte im 19. Jahrhundert, in: Kleine Geschichte der Hofer Region (hrsg. von Arnd Kluge = 60. Bericht des Nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e. V.), Hof 2010, S. 166-175.

Herrmann, Axel: Von der Gewerbeschule zum Schiller-Gymnasium, in: Axel Herrmann/Hans Schönemann, Schulgeschichte der Stadt Hof (Chronik der Stadt Hof, Bd. 12), Hof 2021, S. 360-364.

Kategorien
Allgemein

Special Events

Special Events

Egal ob Innenhofkonzert oder Drachenbootrennen, am Schiller-Gymnasium setzen sich Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte oftmals in ein Boot um gemeinsame Ziele zu erreichen. Das Wort „Schulfamilie“ ist bei uns nicht nur eine Plattitüde, sondern gelebter Schulalltag. Spaß garantiert!

Kategorien
Allgemein

Adventskonzert

Adventskonzert

Alle Jahre wieder ein Genuss. An diesem Abend im Dezember, wird die hektische Vorweihnachtszeit von zwei Stunden der musikalischen Entschleunigung durchbrochen. Ruhe und Besinnlichkeit, oftmals gepaart mit dem ersten Schneefall, der unhörbar an die imposanten Türme der Hofer Michaeliskirche klopft. Das jährliche Schiller-Adventskonzert in Hofs größter Kirche bildet schon seit Jahren den echten Beginn der Weihnachtszeit der Schiller-Schulfamilie.

Kategorien
Allgemein

Sommerkonzert

Sommerkonzert

„Das soll ein Schulkonzert sein?“ Kein Satz beschreibt das Schiller-Sommerkonzert wohl so treffend, wie dieser. So gehört von einer Besucherin, die offensichtlich erstmals den musikalischen Abschluss des Schuljahres in der Freiheitshalle besucht hatte, ist er eine Hommage an die Qualität und Quantität, mit der die Musikerinnen und Musiker unseres Gymnasiums aufwarten können. Allen voran unser Schlachtschiff, das Bläserprojekt in Kooperation mit der Musikschule der Hofer Symphoniker, schafft es unsere Musikfachschaft Jahr für Jahr, die etwa 2000 Besucherinnen und Besucher im Großen Haus der Freiheitshalle in Extase zu versetzen.

Kategorien
Allgemein

Schulfest

Schulfest

Jahr für Jahr ist es ein Highlight für alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Ehemalige sowie alle Freunde des Schiller-Gymnasiums: das Schiller-Schulfest. Am Sonntag der letzten vollen Schulwoche im Juli, dem Tag, an dem immer die Sonne scheint, wird der Innenhof zum Biergarten, mit Genuss in allen Ecken – kulinarisch und musikalisch. Das Schulhaus wird in eine Spielwiese umfunktioniert, Klassen führen Shows auf, spielen, schminken, kochen und vieles mehr. Man trifft die, die man nur am Schiller-Schulfest trifft, unterhält sich und lässt das Schuljahr Revue passieren.

Kategorien
Allgemein

MINT-EC-Zertifikat

MINT-EC-Zertifikat

Seit dem Schuljahr 2015/2016 ist das Schiller-Gymnasium berechtigt, das bundesweit heiß begehrte MINT-Zertifikat zu verleihen. Dabei handelt es sich um einen Nachweis, der alle naturwissenschaftlichen Aktivitäten einer Schülerin/eines Schülers während ihrer/seiner Gymnasialzeit dokumentiert. In einem Punktesystem wird dann vor der Vergabe des Abiturzeugnisses geprüft, ob die Leistungen für eine der drei Kategorien ausreichen.

MINT-EC schreibt zum Zertifikat:

„Schülerinnen und Schüler, die das MINT-EC-Zertifikat beantragen, müssen Mindestanforderungen in den drei Anforderungsfeldern erfüllen:
I Fachliche Kompetenz
II Fachwissenschaftliches Arbeiten
III Zusätzliche MINT-Aktivitäten 

Das MINT-EC-Zertifikat kann, je nach individuell erreichter Gesamtpunktzahl, mit folgenden Prädikaten vergeben werden:

  • „Mit Erfolg“,
  • „Mit besonderem Erfolg“,
  • „Mit Auszeichnung“.

Hochschulen und Unternehmen bietet das MINT-EC-Zertifikat eine verlässliche, von den Schulsystemen der Bundesländer unabhängige Einordnung der Schülerleistungen sowie der Anforderungsniveaus der zahlreichen MINT-Wettbewerbe, MINT-Camps und anderen MINT-Angeboten.

Das MINT-EC-Zertifikat wurde mit Unterstützung der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Schuljahr 2014/15 eingeführt. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), 4ING – die Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e. V. sowie die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und der Arbeitgeberverband Gesamtmetall erkennen das MINT-EC-Zertifikat an. Sie fördern damit die Akzeptanz und den Bekanntheitsgrad des MINT-EC-Zertifikats im Bildungsbereich, in der Wirtschaft sowie in Wissenschaft und Forschung.“

Mittlerweile kann man sich als Träger*in des MINT-Zertifikats an einigen Universitäten in Deutschland sogar für ein Stipendium bewerben. Dass es sich dabei nicht um ein inflationär vergebenes Dokument handelt, zeigen die Vergabezahlen am Schiller-Gymnasium:
2015/2016: vier
2016/2017: fünf
2017/2018: fünf
2018/2019: neun
2019/2020: null
2020/2021: vier
2021/2022: drei
2022/2023: vier

Verantwortlich für die Koordination sowie die Empfehlung über die Vergabe des MINT-Zertifikats am Schiller-Gymnasium ist OStR Bastian Schatz: 

bastian.schatz@schule.bayern.de

Kategorien
Allgemein

MINT-EC-Schule

MINT-EC-Schule

Seit 2013 ist das Schiller-Gymnasium Hof im naturwissenschaftlichen Exzellenz-Netzwerk „MINT-EC“ Mitglied. In einem bundesweit organisierten Netzwerk sind die besten naturwissenschaftlichen Gymnasien der Republik koordiniert.
Dank der Möglichkeiten für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler, hat sich das naturwissenschaftliche Profil unserer Schule in den letzten Jahren konstant weiterentwickelt. Stolz können wir auch darauf sein, dass wir unseren Beitrag zur Weiterentwicklung und Gestaltung des Netzwerks selbst leisten konnten.
Hier gehts zur Seite des MINT-EC:

Und hier gehts zur Micro-Site des Schiller-Gymnasium auf der MINT-EC-Homepage:

MINT 400 – Das Hauptstadtforum

Aktuelle Wissenschaft und Forschung trifft Schule – die wohl bedeutendste MINT-Veranstaltung in Deutschland. Einmal jährlich fand – bis einschließlich 2019 – das MINT-EC Hauptstadtforum statt. Eine Zusammenkunft von Schülerninnen und Schülern sowie Lehrkräften aus dem gesamten Bundesgebiet, um in der Hauptstadt sich zwei Tage dem Thema MINT in seiner vollen Breite zu widmen. Das Schiller-Gymnasium ist bei dieser Veranstaltung immer mit dabei. Sonderaktionen, wie eine Einladung beim Bundestags-Vizepräsidenten Hans-Peter Friedrich (a.D.), sind dabei inklusive. 2020 und 2021 wurde diese Veranstaltung durch das MINT-EC-Digitalforum ersetzt. Key-Note-Speaker und Workshops natürlich inklusive.

MINT 100 – das bayerische Regionalforum

Warum Bayern ein Spitzenbundesland in Sachen MINT-Forschung ist? Beim jährlichen Regionalforum des MINT-EC gibt es die Antwort. Forscher, die am Puls der Zeit arbeiten, Key-Note-Speaker, die über die Grenzen der Republik hinaus Bekanntheit erlangt haben, und Workshops, welche unseren Schülerinnen und Schülern mehr als nur einen Tag schulfrei mit auf den Weg geben, sind nur einige der Merkmale, die dieses deutschlandweit einzigartige naturwissenschaftliche Get-Together kennzeichnen.

MINT-EC-Camps: mittendrin und selbst dabei

Sie gehören sicherlich zu den herausragenden Angeboten, wenn man Mitglied im Exzellenznetzwerk MINT-EC ist: die MINT-Camps. Deutschlandweit werden jährlich mehrere dieser Camps organisiert, bei denen sich jedes Jahr verdiente Naturwissenschaftler unserer Schule die Ehre geben. 2018 hatten wir selbst ein MINT-Camp am Schiller. Bastian Schatz und Christoph Selbmann waren die Initiatoren des Camps „Autonomes Fahren“ und wurden dafür beim nationalen Wissenschaftswettbewerb „Science on Stage“ zum besten MINT-Seminar Deutschlands ausgezeichnet. Sie durften Deutschland daraufhin beim Europaentscheid in Portugal vertreten. Ferner waren unsere Schüler*innen bereits u.a. in Hamburg, Köln und Berlin und durften sich dort über Formel 1-Autos, Nanobots, etc. informieren. 

MINT-EC-Themencluster: Schiller für Deutschland

Mit Christoph Selbmann und Florian Spieler engagieren sich seit Jahren zwei Lehrkräfte des Schiller-Gymnasiums in zwei bundesweiten Themenclustern des Netzwerks. Mit den Themen „Vernetztes Lernen“ und „Chemie“ publizieren die beiden bundesweit einsetzbares Unterrichtsmaterial für die MINT-EC-Schriftenreihe.

MINT-Koordination am Schiller

Mit Bastian Schatz und Florian Spieler hat das Schiller-Gymnasium seit Jahren zwei Koordinatoren für den Bereich MINT. Fragen rund um das Thema MINT am Schiller, beantworten:

Bastian Schatz

Florian Spieler

Kategorien
Allgemein

Griechische Mythologie

Griechische Mythologie

Im Wahlfach Griechische Mythologie lernen wie eine Vielzahl an griechischen Götter- und Heldensagen kennen. Das Fach erfreut sich seit längerem recht großer Beliebtheit, da wir in lockerer Atmosphäre Geschichten aus Büchern lesen, Hörbücher anhören, Spiele zum Thema Götter und Helden spielen, im Internet nach Bildern und Hintergrundinformation suchen und nicht zuletzt auch ganz kreativ Bilder malen und damit Pinnwände oder Internetseiten füllen, damit auch andere sich erfreuen und informieren können. Einmal dabei, gehören viele Schüler oft über viele Jahre zur Stammbesetzung.

 

Hier gibt es einen Einblick in das Arbeiten des Wahlkurses:

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner