Kategorien
Allgemein

Abiverabschiedung 2021

Abi 2021 - "Denn wenn ihr geht, seid ihr nicht mehr da!"

Nachdem der letztjährige Abiturjahrgang nach drei Wochen Homeschooling bereits die „Corona-Jahrgang“-Copyrightrechte angemeldet hat, wurde am Freitag, den 16. Juli 2021, nun der erste echte Abiturjahrgang des Schiller-Gymnasiums verabschiedet, der den Großteil seiner Oberstufenzeit in 11 und 12 im Homeschooling und Distanzunterricht verbracht hat.

Das gerade dieser Jahrgang dann bayernweit der beste seit Langem ist, ruft bei vielen postwendend die präcoronahafte Motz-Mentalität auf den Plan: „Zu leicht!“ oder „Geschenkt!“ sind nur einige Attribute, mit denen sich der diesjährige Abiturjahrgang konfrontiert sehen muss – und das nach einem Mathematikabitur, welches bei Schüler*innen und Lehrkräften landesweit gleichermaßen auf Kopfschütteln gestoßen war.

Aber wer das Leben kennt, der weiß, dass einem hier selten etwas geschenkt wird. Und da das Abitur nicht das Ende der beruflichen Laufbahn, sondern gerade erst der Anfang ist, werden alle Abiturienten*innen noch genug Chancen haben, ihr wahres Können und ihre wahren Einstellungen unter Beweis zu stellen.

Und so ging Schulleiterin Anke Emminger in ihrer Eröffnungrede, die es nach dem Triumphmarsch aus der Oper „Aida“, von Guiseppe Verdi, gespielt LIVE von den SCHILLERnden HOFtrompetern, unter der Leitung von Benjamin Sebald, vor allem auf die Gemeinschaft und das Erreichte des diesjährigen Abiturjahrgangs ein. Sie stellte klar, dass jede*r stolz auf das bestandene Abitur 2021 sein kann – es sollte das Credo der Veranstaltung werden.

Auch Angelika Bier, 2. Bürgermeisterin der Stadt Hof, beglückwünschte als Vertreterin der Stadt die über 100 Abiturientinnen und Abiturienten zur bestandenen Reifeprüfung.

Es war ein Genuss – nicht nur, weil es eine weitere hervorragende musikalische Darbietung war, sondern weil sie live gespielt werden konnte. Johanna Knechtel am Klavier und Tessa Oelschlegel an der Querflöte, begeisterten mit dem „Pagina d’album“, von Michele Mangani.

Tradition – und es ist gut, dass diese auch in Coronazeiten nicht abreißt – ist die Ehrung der Jahrgangsbesten durch die Absolvia Hof, an die sich eine virtuose Darbietung am Klavier von Jonah Petrahn anschloss. Chopin erklang im großen Haus der Freiheitshalle und der frisch gebackene Abiturient zeigte, was die Schulleiterin in ihrer Rede ebenfalls angesprochen hatte, nämlich das große musikalische Talent, welches das Schiller-Gymnasium mit diesem Abiturjahrgang ebenfalls verabschiedet.

Dann die mit Spannung erwartete Abiturrede von Niklas Leupold, Nico Matozza und Celina Pscherer. Comedy trifft hier Wehmut, Dankbarkeit und Gemeinschaftssinn. Auch wurden zahlreiche Vertreter*innen der Schiller-Schulfamilie für ihre Rolle in der Begleitung des Jahrgangs geehrt. Allen zusammen die Schulleiterin, die als wohl erste und einzige den Abischerz, der am vergangenen Mittwoch in kleinem Rahmen durchgeführt werden konnte, zusammen mit den Abiturienten*innen geplant hat.

Kenan Canbay, Vorsitzender des Elternbeirats, betonte dann in seiner Rede nochmal das, was die Schüler*innen in den vergangenen Jahren am Schiller-Gymnasium gelernt und erreicht haben.  Sein eindringlicher Appell, niemals die Werte, die Bildung und die Freiheit aus den Augen zu verlieren, hatte, seinem Amt angemessen, auch etwas väterlich-weises.

Dann nochmal die SCHILLERnden HOFtrompeter, diesmal jedoch vom Band: „Let’s All Take It Easy“ – ein gutes Motto für die sich dann anschließende Verleihung der Abiturzeugnisse.

Und so überreichten Anke Emminger, Regina Jenkis und Jochen Stadelmann im Abschluss die Reifezeugnisse, zusammen mit zahlreichen Ehrenauszeichnungen der Deutschen Gesellschaften für Physik, Chemie oder Biologie, zahlreichen MINT-EC-Zertifikaten, in dessen Exzellenznetzwerk das Schiller-Gymnasium seit Jahren aktives Mitglied ist, Buchgutscheinen und natürlich der traditionellen Blume.

Dem Abimotto anpasst, “ABI looking for freedom”, gab es anschließend dieses Lied über die Hallenlautsprecher, inklusive Konfettikanone, bevor dann eine letzte Rede zünden durfte: Oberstudienkoordinator Jochen Stadelmann entließ dann die Abiturienten*innen in die von ihnen so ersehnte Freiheit. Alles Gute!

Die Schiller-Schulfamilie möchte sich nochmals explizit bei der Stadt Hof, allen voran der Oberbürgermeisterin Eva Döhla, sowie Herrn Gemeinhardt, von der Freiheitshalle Hof, bedanken. Durch Sie war eine persönliche Verabschiedung, an der auch die Eltern teilnehmen konnten, möglich! Ein großes und wunderschönes Stück Normalität!

Kategorien
Allgemein

Nicole Rösch verlässt das Schiller-Gymnasium

Nicole Rösch verlässt das Schiller-Gymnasium – ein Nachgesang

Es gibt unterschiedlich Arten, wie Lehrkräfte denken, dass sie sich bei Schüler*innen Respekt verschaffen können. Die effektivste war wohl die unserer Musiklehrerin Nicole Rösch, denn sie hat sie einfach gegründet. „Röschpekt!“, ein Vokalensemble für Schüler*innen und Lehrer*innen, in der Musik vereint. Selbst geschmiedete Talente, die so gut waren, dass Hansi Flick dieses Konzept jetzt auch beim FC Bayern etablieren möchte. Die Stimmen einer Luisa Ruckdeschel wurde erstmals von Nicole Rösch entdeckt. Eine Stimme, die bis dato nur Duschvorhang und Wasserhahn im Hause Ruckdeschel bekannt war. Ihre gefühlte Verpflichtung zum Chor in der 5. Klasse war es, die allen Schüler*innen das Tor zur Musik am Schiller-Gymnasium öffnete, die vielfältigen Möglichkeiten danach, sei es Schulorchester, Ensemble oder die weiterführenden Chöre waren es, die viele hundert, ach was tausend Schüler*innen über Jahre hinweg prägen durften.

Und als ob man die Liebe nicht ausreichend in zahlreichenden Liedern hätte verarbeiten können, so ist sie nun der Grund, warum Nicole Rösch das Schiller-Gymnasium zum Ende des Schuljahres verlassen wird. Dabei wird sie sich – selbstverständlich – nicht einmal verbessern! Aus Oberfranken mach Unterfranken, aus einer Schule, die bei Google mit 4,1 Sternen bewertet ist, wird eine Schule, die nur noch 3,9 Sterne hat. Und niemand kann ihr ein Ständchen singen. Kein Sommerkonzert mit stilvollen 2500 Zuschauer*innen. Kein „Time to say goodbye“, kein „Go west!“. Denn die Pandemie brachte dem Schiller-Gymnasium ein ganz hauseigenes Chorona. Seit zwei Jahren stehen die Kehlen der Chöre still, verstauben die Taktstöcke. Doch so ganz leise soll der Abgang nach den Jahren der musikalischen Prägung, nach den Jahren der menschlichen Prägung der Schiller-Schulfamilie, nicht über die Bühne gehen. Zum Abschied schreiben wir wenigstens leise: Servus!

Fordernd und fördernd. Nicole Rösch mit dem Schulchor beim Weihnachtskonzert in der Michaeliskirche. Sie ließ in ihren Jahren am Schiller-Gymnasium tausende Kehlen erklingen! Und zum Ende des Schuljahres endet eine Ära der Musik an unserer Schule.

Kategorien
Allgemein

Partnerschule Verbraucherbildung Bayern

Partnerschule Verbraucherbildung Bayern

Das Schiller-Gymnasium hat im Schuljahr 2019/2020 am Wettbewerb der Partnerschule Verbraucherbildung Bayern teilgenommen. Durch die Pandemie wurde der Wettbewerb auf das Schuljahr 2020/2021 ausgeweitet.

Die beiden eingereichten Beiträge haben die Jury überzeugt, dass das Schiller sich ab kommenden Schuljahr als „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“ betiteln darf. 

Im folgenden sind die beiden eingereichten Beiträge zu sehen. 

Plakat Euthereum von Pauline Dobner & Isabella Müller

Video Fake Rezensionen bei Amazon von Daniel Eischoa und Dennis Xiang

Kategorien
Allgemein

Der Kampf gegen Blutkrebs

Der Kampf gegen Blutkrebs...

… ist dem Schiller-Gymnasium ein wichtiges Anliegen. Daher nahmen wir in diesem Schuljahr nach 2019 bereits zum zweiten Mal an einer Registrierungsaktion der DKMS teil.

Dieses Engagement wurde nun mit einer Urkunde der DKMS gewürdigt (vgl. Bild).

Darüber freuen wir uns sehr!

Die Unterstützung der DKMS wird uns auch weiterhin ein Anliegen sein, die nächste Registrierungsaktion ist nach derzeitigem Stand für das Schuljahr 2022/23 geplant.

Bettina Münzer

Koordinatorin der Registrierungsaktion

Kategorien
Allgemein

Experimente antworten 2021

"Leo geht aufs Eis"

Man meint, es ginge bei diesem Titel um eine winterliche Geschichte – was einen allerdings aufs Glatteis führt, handelt es sich doch um den Leitsatz der Problemstellung des naturwissenschaftlichen Wettbewerbs „Experimente antworten“.

In diesem Wettbewerb habe Jette Junhold und Emily Maget, beide Klasse 8d, Ice-Packs genauer unter die Lupe genommen, wie man sie beispielsweise auf dem medizinischen Bereich kennt.

Die beiden Jungforscherinnen haben dabei unter anderem den Aufbau eines Harnstoff-Ice-Packs und die Veränderung der Temperatur beim Lösen von Harnstoff, dem festen Inhaltsstoff von Ice-Packs, in Wasser untersucht. Eine weitere Fragestellung war das Säure-Base-Verhalten von Harnstoff. Dazu haben die Schülerinnen mit Hilfe von Rotkohlsaft Indikatorpapier hergestellt (Bild 1) und auf dieses Harnstoffdämpfe geleitet (vgl. Bild 2). Eine typische Färbung auf dem Indikatorpapier ist dabei in Erscheinung getreten (vgl. Bild 3).

Die Herstellung eines selbst konzipierten Ice-Packs war die nächste Aufgabe, die die beiden Mädchen bravurös gemeistert haben. Dazu mussten sie zunächst das optimale Mischungsverhältnis einer Kältemischung aus gegebenen Stoffen ermitteln und diese Kältemischung dann auf ihre Wirkung untersuchen.

Abschließend ging es noch um das Enteisen von Gehwegen und Straßen mit Hilfe von Kochsalz. Emily und Jette gelang es, aus Kochsalz und Eis eine Kältemischung zu erzeugen, die auf Minus 19,4°C abkühlte – ein sehr guter Wert!

Die gesammelten Kenntnisse nutzen die beiden Schülerinnen abschließend, um ein Speiseeis selbst herzustellen, und zwar ohne Einsatz eines Gefrierschranks – denn das kann schließlich jeder.

Ihre erfolgreiche Wettbewerbsbeteiligung wurde Emily und Jette schließlich mit einer Urkunde bescheinigt, die ihnen von Frau Dr. Emminger überreicht wurde (vgl. Bild 4).

Herzlichen Glückwunsch an die beiden!

Wer sich über den Wettbewerb „Experimente antworten“ näher informieren möchte findet alle Informationen sowie die Aufgaben der letzten drei Jahre hier:

https://www.km.bayern.de/schueler/meldung/53/freude-am-experimentieren-landeswettbewerb-experimente-antworten.html

Wer nicht so viel tippen möchte: Anbei der entsprechende QR-Code!

Kategorien
Allgemein

Hofer Jugendforum

Interesse am Hofer Jugendforum?

Kategorien
Allgemein

25 Jahre Judo am „Schiller“

25 Jahre Judo am Schiller - Rückblick auf eine Erfolgskooperation

1979 : Unter der Leitung von OStD Walther wurde der „differenzierte Sport Judo“ am Schiller Gymnasium eingeführt und von Fritz Stolle (PTSV Hof) als Lehrkraft 17 Jahre geleitet. Dabei wurde auch eine Vize-Meisterschaft beim Landesfinale erkämpft.

 

1992 : Schulsport-Referent Helmut Schepsky motivierte Judo-Lehrerin Hildegard Klust, doch Schüler des Schiller-Gymnasiums, die bei ihr im Vereins-Training waren, bei Schul-Judo-Wettbewerben anzumelden. Seitdem trainierten Hildegard Klust und Fritz Stolle gemeinsam.

 

Das neu aufgestellte Team ging bei den Schul-Wettbewerben für das Schiller-Gymnasium auf die Matte.

 

1993 : Die Jungs treten zum ersten Mal in der Altersklasse J III an und wurden auf Anhieb

– 3 mal in Folge Bezirkssieger, qualifizierten sich damit für das Landesfinale

– und wurden 3 mal in Folge Landessieger (1993, 1994, 1995).

  (zum Landesfinale qualifizieren sich nur die Bezirks-Sieger)

 

Foto vlnr : Uwe Schittenhelm, Alexander Heinz, André Klust, Shaun Högner, Michael Schittenhelm, Ralf Schittenhelm

 

13.05.1993 : Landesfinale in Peiting             J3  1. Platz + Landessieger              

11.05.1994 : Landesfinale in Erlangen         J3  1. Platz + Landessieger   

22.02.1995 : Landesfinale in Eichstätt         J3  1. Platz + Landessieger

 

1996 : Hildegard Klust übernahm offiziell das Schul-Judo-Training vom bisherigen Trainer Fritz Stolle und leitete die neu gegründete SAG (Sport- Arbeitsgemeinschaft) zwischen dem Schiller-Gymnasium und den PTSV Hof.

Auf Anhieb kam diese Zusammenarbeit sehr gut an und die Judo-Gruppe bekam mit Unterstützung von OstD Walther zwei Trainingseinheiten zugewiesen.

 

12.11.1999 : Judo-Show beim Olympia-Tag in der Oberfrankenhalle Bayreuth vor 3.500 Zuschauern

 

06.01.2000 : Judo-Show bei den „Hofer Saitensprüngen“ mit den Hofer Symphonikern in der Freiheitshalle vor 1.400 Zuschauer

 

Mit Beginn des Schuljahres 2000/2001 wurde die Judo-Gruppe von Hildegard Klust  durch die Zusammenarbeit von OStD Walther und Heinz-Jürgen Mäusbacher vom bayerischen Kultus-Ministerium als eine von fünf Schulen in ganz Bayern zur

„Judo-Stützpunkt-Schule“ ernannt.

 

2001 :  Im Jahreskalender „Bayerisches Kooperationsmodell Sport in Schule und Verein“

war die Hofer Gruppe auf dem Monatsblatt Februar vertreten.

 

2001 : Beim sport-übergreifenden Wettbewerb „Bayerisches Kooperationsmodell Sport in Schule und Verein“ nahmen alle Stützpunkt-Schulen Bayerns teil.

Unser Team wurden eine der 12 Sieger-Schulen, wurde mit einem Preis von DM 500,00 belohnt und kam im daraus erstellten Jahreskalender das Monatsblatt Februar 2021.

 

 

 

 

2010 : Als bisherige Spitzenleistung steht Rang 8 beim Bundesfinale in Oberhof.

            Dabei konnten auch namhafte Teams besiegt werden.

 

Foto : Die Teilnehmerinnen am Bundesfinale knieend vlnr : Luise Reukauf, Pia Gramalla, Karolin Zakrewski, Fabienne Ranzinger, 

hinten vlnr : Marleen Fahrenholz, Vivien Kröger, Lena Goller, Anna Fecher, Trainerin Hildegard Klust

 

2013 : Bei der Verleihung des Jugendpreises der Stadt Hof erhielt das Schiller-Gymnasium einen Sonderpreis.

 

2016 : zusätzlicher Trainer André Klust

Die Schüler, die in der 5. Klasse mit Judo anfangen, sind auch meistens bis zum Abitur dabei.

Die Wettbewerbs-Mannschaften werden in den Altersklassen II und III besetzt (Alter : 11 bis 17 Jahre).

Seit 2016 : ist nun auch André Klust als Trainer dabei, um die älteren Judoka zu trainieren und weiterhin zu Erfolgen zu führen.

 

 

Erfolge seit 1993 :

 

Bezirksfinale              61 mal 1. Platz (Bezirkssieger)

                                     3 mal 2. Platz

                                     3 mal 3. Platz

 

Landesfinale :            10 mal 1. Platz (Landessieger)

                                   12 mal 2. Platz

                                     9 mal 3. Platz

                                     4 mal 4. Platz

 

Bundesfinale :              1 mal 8. Platz

 

Insgesamt : unter Hildegard Klust : jedes Jahr am Landesfinale teilgenommen.

 

2020 : alle Schul-Judo-Wettbewerbe abgesagt

2021 : -*-                   -*-

 

Wir bedanken uns an dieser Stelle für die tolle Zusammenarbeit mit Schulleitung des Schiller-Gymnasiums und freuen uns weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit:

 

Hildegard Klust, 4. Dan, Judolehrer und Trainer A

André Klust, 3. Dan, Trainer A

Kategorien
Allgemein

Bundeswettbewerb Fremdsprachen – Latein

Bundeswettbewerb Fremdsprachen - Latein

Dramen oder Komödien, Videos oder Hörspiele: In der Kategorie „TEAM Schule“ des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen sind der Kreativität fast keine Grenzen gesetzt! Hier geht es um die etwas andere Art, eine Fremdsprache anzuwenden.
5 Lateinschüler der 9Pe beschlossen, das doch mal ausprobieren. Zu einem frei gewählten Thema galt es ein maximal zehnminütiges Video oder einen zehnminütigen Audiobeitrag (überwiegend in der gewählten Wettbewerbssprache) zu liefern. So wurden aus Dominik, Jakob, Jannik, Sandro und Simon die „Filii Romuli“. In einer vertonten Powerpoint-Präsentation ließen sie als altgediente Legionäre bei einer Unterhaltung in einer Taberna die Erinnerungen an ihren Militärdienst lebendig werden und gaben einen fundierten Einblick in das Militärwesen des Imperium Romanum sowie die daraus resultierenden Erfolge römischer Expansionspolitik.
Auch wenn die „Filii Romuli“ keinen Landespreis errungen haben, wurde ihre Leistung in Sprache, inhaltlicher und medialer Gestaltung von der Prüfungskommission jeweils mit einem „sehr gut“ bewertet.

Respekt Jungs, dass ihr euch trotz dieser so ungewöhnlichen Zeit mit großem Elan und Engagement diesen Anforderungen gestellt habt, – und herzlichen Glückwunsch zu eurem Erfolg!

StDin Dagmar Wilczek-Dehler, Fachbetreuerin Latein

Kategorien
Allgemein

Bundessieg im 68. Europäischen Wettbewerb

Bundessieg im 68. Europäischen Wettbewerb

„Als ich von Corona motiviert meine erste Langdistanz machte…“ 

Unter dieser Überschrift verfasste Dana Schörner aus der 6c ihre Lügengeschichte zu dem Modul  2-1 „Münchhausens neue Kleider“, dem bundesweit am häufigsten gewählten Thema. Nach einer Vorbereitung auf den Triathlon durch Bandwasserpaddeln schafft sie es den Corona-Ironman über die Alpen nach Italien zu gewinnen und bekommt als Preis statt eines Lorbeerkranzes zum Schluss ein Collier aus y-förmigen Corona-Antikörpern überreicht.  

Als Preis im Wettbewerb wird sie dafür ein von der Bundeskanzlerin signiertes Buch bekommen. Insgesamt wurden in den vier Modulen (jeweils mit drei Themen) 550 von den 1700 der bundesweit besten Arbeiten mit Bundespreisen ausgezeichnet. 

Herzlichen Glückwunsch zu diesem realen Sieg mittels einer frei erfundenen Geschichte! 

 StDin Karin Charbonnel 

 Betreuerin des Wettbewerbs am Schiller-Gymnasium 

Kategorien
Allgemein

Selbstbestimmt leben – selbstbestimmt sterben

Selbstbestimmt leben - selbstbestimmt sterben

Selbstbestimmt leben – selbstbestimmt sterben?

 

Diese Frage stellt sich aktuell die 11. Klasse im Fach Ethik. Im Rahmen der angewandten Ethik diskutieren die Schüler über praxisnahe, aber oft kontroverse Fragestellungen, wie zum Beispiel Sterbehilfe. Nachdem die Schüler im digitalen Unterricht bereits über das Thema ganz allgemein diskutiert, sich erste Fälle angesehen und diese ganz persönlich beurteilt hatten, ging es im zweiten Schritt darum, sich einen ersten Überblick über rechtliche Grundlagen zu diesem sensiblen zu verschaffen. Besonders erfreulich war es daher, dass diese Kenntnisse nun in einer Videokonferenz mit einem Experten vertieft und anschließend ausführlich über kontroverse Fragestellungen diskutiert werden konnte. Bei diesem Experten handelte es sich um Prof. Dr. Hans Kudlich, dem Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg. Dieser hatte gemeinsam mit Kollegen im Jahr 2015 Verfassungsbeschwerde gegen den §217 StGB eingelegt, wonach „geschäftsmäßige Förderung zur Selbsttötung“ als Straftat bewertet wird. 2019 wurde dies mit Erfolg verhandelt, sodass der zuvor neu eingeführte Paragraph wieder gestrichen wurde. Prof. Dr. Kudlich gab den Schülern einen anschaulichen Überblick darüber, wie es zu dieser Verfassungsbeschwerde kam und welche persönlichen Beweggründe er hatte, sich ihr anzuschließen. Auch wurde auf detaillierte Hintergründe der rechtlichen Situation zum Thema Sterbehilfe in Deutschland eingegangen. Die Schüler nutzten zudem intensiv die Möglichkeit, Entscheidungen und Gesetzeslagen kritisch zu hinterfragen und konnten durch das neu erlangte Wissen Zusammenhänge herstellen und besser verstehen, aber auch einsehen, dass mit diesem hochsensiblen Thema sowohl aus moralischer als auch aus rechtlicher Perspektive mit sehr viel Feingefühl umgegangen werden muss. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Prof. Dr. Kudlich, dass er sich die Zeit genommen hat, unseren Unterricht mit seinem Wissen- und Erfahrungsschatz zu bereichern.

 

Annelie Wolf

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner