Kategorien
Allgemein

Leistungsstarke Bläserklasse

Musikerinnen und Musiker mit erfolgreicher Junior-2-Prüfung

Dieser Tage wurde die Bläserklasse 6b des Schiller-Gymnasiums besonders ausgezeichnet. Seit Beginn des Bläserprojekts – eine Kooperation der Hofer Symphoniker und des Schiller-Gymnasiums Hof – hat zum ersten Mal eine ganze Klasse geschlossen das Leistungsabzeichen „Junior 2“ erfolgreich abgelegt. Die Junior-Prüfungen des Verbands Bayrischer Sing- und Musikschulen (VBSM) stellen eine Art „Musikpferdchen“ dar, wie sie dem Leistungsgedanken des Schwimmabzeichens „Seepferdchen“ folgen. Dabei mussten die Kinder einerseits Grundlagen in der Musiktheorie beherrschen und andererseits ein Vorspiel einzeln und in Kleingruppen absolvieren. Alle Schülerinnen und Schüler der Bläserklasse 6b haben diese Herausforderung mit viel Mut, Übung, Fleiß sowie Teamgeist mit Bravour gemeistert und können nun zurecht Stolz auf ihre erste bestandene Reifeprüfung in der Musik sein. Mit einer offiziellen Urkundenverleihung in der Aula des Schiller-Gymnasiums Hof wurden die Bläserklassenschülerinnen und -schüler offiziell durch Gabriele Jahn (Verwaltungsleiterin der Musikschule der Hofer Symphoniker) und Gisela Becker (Vertreterin der Schulleitung des Schiller-Gymnasiums Hof) für ihre Leistungen ausgezeichnet. Ein großer Dank gilt allen Bläserklassenlehrkräften der Musikschule der Hofer Symphoniker und hier insbesondere Elisabeth Nußrainer für die Initiative das Ende der zweijährigen Projektzeit für die Bläserklasse 6b mit dem Junior-2-Abzeichen zu krönen.

Kategorien
Allgemein

100 Jahre Abitur am Schiller-Gymnasium Hof

Festabend am 18. Juli 2025

Das Schiller-Gymnasium Hof feiert in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: 100 Jahre Abitur! Aus diesem Anlass laden wir alle Ehemaligen, Freunde und Förderer der Schule zu einem festlichen Abend ein.

Am Freitag, den 18. Juli 2025, ab 19 Uhr wird in der Aula des SGH ein Festakt stattfinden, der zugleich als Klassentreffen für alle Abiturjahrgänge des Schiller-Gymnasiums dient. Der renommierte Lokalhistoriker Adrian Roßner wird mit einem Vortrag über die Geschichte der Schule und das 100-jährige Bestehen des Abiturs einen Blick auf die Entwicklung der Bildungseinrichtung werfen.

Im Anschluss an den Festakt sind alle Gäste herzlich zu einem geselligen Beisammensein eingeladen. Bei Bier und „Werschd“ wollen wir den Abend gemeinsam ausklingen lassen und Erinnerungen austauschen.

Besondere Aufmerksamkeit widmen wir der Suche nach dem „ältesten Abiturienten“. Wir rufen daher alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler auf, sich zu melden, die am Schiller-Gymnasium Hof – früher unter dem Namen Oberrealschule Hof – ihr Abitur abgelegt haben. Dem „ältesten Abiturienten“ (aus dem frühesten Abiturjahrgang) winkt als Ehrengast ein kleines Präsent, der im Rahmen des Festabends überreicht wird.

Die Schulfamilie freut sich zudem über Anekdoten aus der Geschichte der letzten 100 Jahre. Wer eine Geschichte oder Erinnerung beisteuern möchte, kann sich gerne mit einem Beitrag per E-Mail an gisela.becker@schule.bayern.de wenden.

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen, viele interessante Gespräche und einen unvergesslichen Abend!

Datum: Freitag, 18. Juli 2025
Uhrzeit: ab 19 Uhr
Ort: Aula des Schiller-Gymnasiums Hof

Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam 100 Jahre Abitur am Schiller-Gymnasium feiern!

Kategorien
Allgemein

„Save the children“

Schiller-Gymnasium sammelt für Hilfsprojekt


Wir sind stolz darauf, die Organisation „Save the Children“ unterstützen zu können – eine Organisation, die sich weltweit für bedürftige Kinder einsetzt, z. B. für jene, die an Hunger leiden oder kein Geld für Hygieneprodukte haben. Mit dem Erlös unseres Spendenverkaufs zum Zuckerfest konnten wir einen Beitrag leisten, um diesen Kindern zu helfen.
Herzlichen Dank an alle, die direkt oder indirekt mitgeholfen haben, diese Unterstützung möglich zu machen!

Klasse 7a mit Fr. Richter-Humpf

Kategorien
Allgemein

Erfolgreiche Gürtelprüfungen

Schiller-Judokas mit neuen Farben um die Taille

Hildegard Klust, unterstützt von Werner Dengler nahmen eine sehr gute Prüfung ab und jeder Prüfling konnte sich danach den nächsthöherer Gürte umbinden.

Foto vlnr :
Judo-Lehrerin Hildegard Klust, Richard Korb, Felix Hartenstein (Uke) ,Max Unverdorben, Soyee Elena Yoon.
Auch die Judo-Anfängergruppe legte eine Gürtelprüfung mit Erfolg ab:
Ella Döhme, Becker Katharina, Aurora Erth, Nele Staasheim, Marja Pushkar, Daria Dorsch

Kategorien
Allgemein

Ein Lichtlein brennt

Ehrung oberfränkischer Schulen für ihr Engagement für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Der oberfränkische Bezirksvorsitzende des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Regierungspräsident Florian Luderschmied, ehrte zusammen mit Bezirksgeschäftsführer Robert Fischer oberfränkische Schulen für ihr herausragendes Engagement bei der jährlichen Spendensammlung. Auch in diesem Jahr wurde wieder ein Betrag von über 50.000 Euro erzielt, der zu 100% in die humanitäre Hilfe des Volksbundes fließt.

Dazu beigetragen hat abermals das Schiller-Gymnasium Hof. Wie jedes Jahr konnten Eltern und Schüler verschiedenste Kerzen einerseits im Oktober direkt bestellen oder andererseits auf unserem Adventsmarkt im November vor Ort im Pausenhof kaufen.

Die dafür verliehene Ehrenurkunde nahm der Organisator des Kerzenverkaufs, Markus Valentin, am 30. Juni in Bayreuth entgegen. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ist eine humanitäre Organisation und fördert u.a. die Begegnung und historisch-politische Bildung in und auf Kriegsgräber- und Gedenkstätten. Seine Bildungsangebote richten sich an junge Menschen aus Deutschland und anderen Ländern Europas. In allen Bereichen seiner Arbeit vermittelt der Volksbund den Wert von Menschenrechten, Demokratie und Frieden. Über Grenzen hinweg fördert er Dialog und Verständigung, Austausch und Vielfalt. Er finanziert seine Arbeit zum überwiegenden Teil aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden.

Kategorien
Allgemein

Sommerkonzert – Safe the date!

Maximum musicorum

In den vergangenen Jahren war es schwer, die Superlative des vergangenen Jahres nochmals zu übertreffen. Aber das Trio Musikale, mit Adrian Stieglitz, Martin Röder und Benjamin Sebald, hat, zusammen mit den zahlreichen anderen Musiklehrkräften unseres Kooperationspartners, der Musikschule der Hofer Symphoniker, auch für das Sommerkonzert 2025 einige höchstklassige Leckerbissen serviert. Welche? Bleibt noch geheim! Doch die schillerinternen Sneak-Previews bei den täglichen Proben nach 13 Uhr sind extrem vielversprechend. Nur zwei Worte im Vorfeld: Carmina Burana.

Wir freuen uns auf alle Zuhörerinnen und Zuhörer, die Teil dieses fantastischen Konzert werden wollen.

Mittwoch, 16. Juli 2025, 19 Uhr in der Freiheitshalle Hof.

Kategorien
Allgemein

Schiller sprintet super schnell

"Wer knapp verliert, hat fast gewonnen"

Es kann unter dem Kapitel „ausgleichende Gerechtigkeit“ abgelegt werden: Beim Wettkampf „Hof sucht die besten Altstadtsprinter“, im Rahmen des Stabhochsprung-Meetings, traten in diesem Jahr die drei Hofer Gymnasien gegeneinander an. In den Jahrgängen 2013 und 2014 wurden, jeweils bei Jungen und Mädchen, die schnellsten Sprinterinnen und Sprinter gesucht. Am Ende gab es dann, nach Addition der Zeiten, auch noch einen Schulsieger. Den Titel dessen, verpasste das Schiller leider um 0,16 Sekunden, nachacht Läufen über die 30-Meter-Fliegend Strecke. Dieser knappe Rückstand gegen das Reinhart-Gymnasium ist wohl die ausgleichende Gerechtigkeit für den Sieg unserer Schule im Leichtathletik-Stadtfinale mit 7716 zu 7703 Punkten.

Constantin Schott konnte sich über den Titel „schnellster Sprinter Jahrgang 2014“ freuen und Meera Ruckdeschel feierte die Silbermedaille bei den Mädchen 2014. 

Wir gratulieren den schnellen Läuferinnen und Läufern!

 

Ein Teil des Schiller-Sprint-Teams mit Betreuungslehrkraft Andrea Gottwald nach der Siegerehrung.

Schnelle Jungs unter sich: Die erfolgreichen Sprinter des Schiller-Gymnasiums.

Kategorien
Allgemein

Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2023/2025

Von wegen "Livin' on a prayer"

Viele Phrasen beschreiben, was hier ausgedrückt werden soll: „Knappe Kiste“, „In letzter Sekunde“, oder, um im Schuljargon zu bleiben, „Mit dem Gongschlag“. Der Abiturjahrgang 2023/2025 wurde bei seiner Verabschiedung in Vielerlei Hinsicht und von allen Seiten für „Speziell“ erklärt – und das im besten Sinne der vielen, vielen Worte, die bei der Verabschiedung gesprochen wurden. Zweieinhalb Stunden für einen der kleinsten Jahrgänge, nämlich den der „Mittelstufe Plus“, die in 100-Jahren-Schillerabitur (erste Spezialität, Jubiläum 2025) je verabschiedet wurden. Und das lag nicht an der diesjährigen Kooperation mit der Freien Waldorfschule Hof, die vier Abiturientinnen zur Ablegung der Hochschulreife geschickt hatten, sowie einen externen Prüfling, der aus (meine beachtlichste Spezialität) persönlicher Motivation, trotz bestandenem Fachabitur und Studientätigkeit, noch die Allgemeine Bayerische Hochschulreife erwerben wollte.

Neben den 72 Abiturientinnen und Abiturienten, wie gesagt einem der kleinsten Jahrgänge durch die Mittelstufe Plus – denn, so sagen Quellen, Bayern wusste bereits 2004, dass die einzig wahre Abiturform die nach neun Jahren ist – hatten sich eine Rekordzahl an Ehrengästen in der Hofer Bürgergesellschaft (auch speziell, sonst ja Freiheitshalle) eingefunden: Hofs Oberbürgermeisterin Eva Döhla, der Hofer Landrat und Schiller-Alumni, Dr. Oliver Bär, die Vertreter der Absolvia Hof, Schiller-Schulleiter a.D. Rainer Schmidt und, in tragenden Rollen, Dr. Anke Emminger, die Schulleiterin des Schiller-Gymnasiums, Dr. Manfred Auer, der Leiter der Freien Waldorfschule Hof sowie die Stufenbetreuer Heiko Jarck (FW) und Bastian Burghardt (Schiller-Gymnasium).

„Glückwunsch“, „euer Tag“, „etwas Besonderes“, „Heimat“ – die Laudatorinnen und Laudatoren zeigten sehr viel Energie, Pathos und Ehrlichkeit in ihren Reden. Emotionen schwangen ebenso mit wie die tiefe Hoffnung, dass diese jungen Erwachsenen ein Leben vor sich haben, in dem sie in dem was sie tun Zufriedenheit und Erfüllung finden, gleichzeitig in diesen schwierigen Zeiten aber auch etwas bewegen können.

„Junge Erwachsene“. Auch die Jahrgangsstufensprecherin Ruth Gresiak und der Jahrgangsstufensprecher Maxim Ebel hielten eine Rede. Nun gab es bis zuletzt unterschiedliche Deutungen der Fähigkeiten des Abiturjahrgangs. Landrat Dr. Oliver Bär sprach ihnen in seiner Rede zum Beispiel „Engagement“ und „Leistungsbereitschaft“ zu. Woher nimmt er diese Insiderinformationen? Doch Spaß beiseite: Die Rede von Ruth und Maxim zeigte etwas, was den Jahrgang – und das war mein schönster Moment des Tages – plötzlich in einem ganz anderen Licht erschienen ließ: Sie stellten sich die Frage des „Wann ist man eigentlich erwachsen?“, reflektierten ihre eigenen Entwicklung, sprachen über Vorbilder, verwendeten Fachbegriffe im richtigen Kontext, übten Selbstkritik und zeigten sich dankbar. Ehrlich dankbar. Gegenüber ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, ihren Familien, der Schulfamilie des Schiller-Gymnasiums – und es machte den Anschein, nach Jahren der Corona-Pubertät, der 8-b-Eskapaden, der Entschuldigungsflut, die auch das Technische Hilfswerk nicht bändigen konnte, dass hier nun junge Erwachsene mit einer gewissen Reife auf der Bühne stehen. 

Alles Gute für die Zukunft, vergesst eure Heimat nicht. Denn die ist dort, wo die Erinnerung ist. Und davon gibt es in eurer Schulzeit zahlreiche.

Kategorien
Allgemein

Schiller-Leichtathletikteam wird Stadtmeister

Sieg im Fernduell

Einen tollen Erfolg feierten die Leichtathletinnen und Leichtathleten der Wettkampfklasse IV (2012 und jünger). Sie gewannen den Hofer Stadtentscheid der Leichtathletik gegen das Reinhart-Gymnasium. Nach 50m-Sprint, Weitsprung, Hochsprung, Ballwurf, 800m und Staffel waren es am Ende nur 13 Punkte (4716 zu 4703), die die beiden Schulen trennten. Ein Wimpernschlag! Doch trotzdem herrscht beim zwölfköpfigen Team um Betreuungslehrkraft und Stützpunktleiter StR Florian Spieler große Freude.

Der Sieg ein wichtiger Schritt zum Oberfrankenfinale in Bamberg. Hier qualifizieren sich nur die vier besten Teams einer jeder Altersklasse. Erstmals wurde 2025 die Meisterschaft mit Mixed-Teams ausgetragen. 

Kategorien
Allgemein

Fußball Bezirksfinale der Mädchen

Starke Spiel und viel Spaß

Die Mädchenmannschaften der Wettkampfklassen III/1 und IV qualifizierten sich erfolgreich für das Bezirksfinale in Bayreuth. Dort erreichten die Mädchen der Wettkampfklasse IV einen starken 3. Platz, die Mannschaft der Wettkampfklasse III/1 belegte den 4. Platz. Es war eine tolle Erfahrung für die Schülerinnen, und sie hatten viel Spaß dabei, ihr Können auf dem Platz zu zeigen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner