Kategorien
Allgemein

Das Schiller wählt den Bundestag

Planspiel: Das Schiller wählt den Bundestag

Besucher/-innen, die am Mittwoch und Donnerstag durch die Gänge des Schiller-Gymnasiums liefen, werden nicht schlecht gestaunt haben. Hier ein Wahlbüro der FDP, dort ein Wahlbüro der Grünen, und mittendrin Reporter der BILD-Zeitung und der Tagesthemen – es wurde wieder einmal politisch am „Schiller“.

Anlässlich der diesjährigen Projekttage nahmen die Schüler/-innen der Jahrgangsstufen 9P und 10 an einem von der Fachschaft Sozialkunde konzipierten Planspiel zur Bundestagswahl Teil. Nach einer kurzen thematischen Einführung in die Methodik des Planspiels und einer Auffrischung der Grundlagen zur Bundestagswahl, schlüpften die Teilnehmer/-innen in unterschiedliche Rollen, um sich auf den anstehenden Wahlkampf vorzubereiten.

Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien durften sich über die tatkräftige Unterstützung ihrer Wahlkampfteams freuen, um in den parteieigenen Wahlbüros Plakate und Reden für das bevorstehende Kandidatenduell zu entwerfen. Presseteams hatten die Aufgabe, das Geschehen kritisch zu begleiten – je nach Rollenkarte mal mehr oder weniger fest auf dem Boden des seriösen Journalismus. Besonders politisch interessierte Bürger/-innen trafen sich im Bürger- und Medienzentrum, um miteinander inhaltliche Positionen zu entwickeln und die Medienschaffenden auf die drängenden Themen unserer Zeit aufmerksam zu machen. Ein Team aus kritischen Beobachtern/-innen agierte schließlich als erweiterter Arm der Spielleitung und hatte den Realismusgrad des Planspiels stets im Blick.

Nach einem spannenden Kandidatenduell mit kontroverser Podiumsdiskussion war es dann so weit: Alle Schülerinnen und Schüler durften ihre Stimme für die „Schiller-Bundestagswahl 2022“ abgeben – und machten bei einer vorbildlichen Wahlbeteiligung von 100% auch konsequent davon Gebrauch. Nach einer kurzen Mittagspause wurden die Wahlergebnisse grafisch aufbereitet und kritisch ausgewertet. Dabei reifte die Erkenntnis, dass Koalitionsverhandlungen schwierig werden würden.

In einer abschließenden Reflexionsrunde sprachen die Teilnehmer/-innen über ihre Erfahrungen mit den zufällig erhaltenen Rollen und diskutierten die Besonderheiten des Vormittags. „Das war viel intensiver als normaler Unterricht und hat richtig Spaß gemacht“, waren sich die Jugendlichen einig. 

StR Hildenbrand

Kategorien
Allgemein

Abwechslungsreiche letzte Schultage

Ganz schön abwechslungsreich!

Von wegen „Langweilige letzte Schultage“! Am Schiller-Gymnasium findet in den letzten Tagen des Schuljahres traditionell eine Vielzahl an Projekten statt. Schullandheim, Gewässerprojekt, Wanderung rund um Hof, Mülltrennung im Schulhaus, Triathlon, Erste Hilfe, Kino in Originalsprache, Junge Forscher oder Schulwahlen – viele Schülerinnen und Schüler haben die Qual der Wahl, welches spannende Angebot sie wahrnehmen.

Eine kleine Bildergalerie zeigt die letzten Tage des Schuljahres 2021/2022:

Kategorien
Allgemein

„Danke, für dieses umwerfende Fest!“

Schiller-Gymnasium feiert ein rauschendes Schulfest

Naturgesetze sind bekanntlich unumstößlich. Neben dem Newtonschen Gravitationsgesetz oder den Erhaltungssätzen in der Physik, zählt dazu auch die Tatsache, dass beim Schiller-Schulfest immer schönes Wetter herrscht. Doch in diesem Jahr gesellte sich ein weiterer Strahlemann zur Sonne, besser gesagt, eine Strahlefrau: Schulleiterin Dr. Anke Emminger! Nach fast drei Jahren im Amt, war dies ihr erstes Schulfest, das sie eröffnen durfte und sie genoss jeden Moment.

Denn die Schulfamilie hatte ganze Vorarbeit geleistet und wurde durch die überragenden Resonanz der Freundinnen und Freunde unserer Schule bestätigt. Mit den für jeden individuell entschiedenen und getroffenen Corona-Schutzmaßnahmen, füllte sich der Schulhof bereits um 13:30 Uhr so gut, dass Bänke und Tische schon gesucht werden mussten. Gegen 15 Uhr war dann „Full House“. „Die Käfers“, mit Gaststar Luisa Ruckdeschel, heizten ebenso ein, wie die Bläserklassen der 5. und 6. Jahrgangsstufe. Für das leibliche Wohl und die Unterhaltung waren bestens gesorgt und als um 18:15 Uhr der Grillwagen sein letztes Steal an die Frau gebracht hatte, gab es immernoch über 100 helfende Hände, die klar Schiff machten, um sich dann am abschließenden Buffet aus Speis und Trank zu bedienen und das gute Gespräch zu suchen.

Neben den Helfern aus Eltern, Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften, gilt der Dank in diesem Jahr gesondert Herrn Frank Hopperdietzel, der die Schulfestorganisation für Sven Lauterbach übernommen hatte.

Nach drei Jahren Zwangspause und einem ersten Schiller-Sommerfest für die Jahrgangsstufen 5, 6 und 7, zahlreiche Eltern, Lehrkräfte und eben die Schulleiterin, bleibt zu sagen: Schiller kann Schulfest, immernoch!

Kategorien
Allgemein

Schiller-Schulfest 2022

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Die 36. Ausgabe des Schiller-Schulfestes steht vor der Tür – und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Tombola, Klassenaktivitäten, Shows, Musik, Verkaufsstände – es herrscht ein emsiges Treiben.

Am Sonntag öffnen sich dann ab 13:30 Uhr die Tore von Hofs größter Schule und wir heißen alle herzlich willkommen. Die meisten Aktivitäten werden im Freien stattfinden. Bei den Innenverkäufen und -aktivitäten, bitten wir um Einhaltung der Hygieneregeln.

Wir freuen uns auf Sie!

+++Hier der Lageplan und die Tombola-Informationen zum Abrufen!+++

Kategorien
Allgemein

Das P-Seminar zu Besuch in der Eichendorff-Grundschule

Physik für Kinder

so lautet das Thema eines diesjährigen P-Seminars der Q11. Ziel der Zusammenarbeit mit der Eichendorff-Grundschule ist es den Forschergeist der jungen Schülerinnen und Schüler zu fördern. Kinder begegnen ihrer Umwelt aufgeschlossen und mit großem Interesse. Dabei experimentieren sie unbewusst und erforschen damit physikalische Zusammenhänge. Dieser selbstverständliche Forscherdrang geht im Laufe der Schulzeit meist verloren. Genau an diesem Punkt möchte das P-Seminar ansetzen.

 

Die Oberstufenschülerinnen und -schüler entwickelten einfache Versuchsaufbauten und überlegten sich dazu kindgerechte Erklärungen, ohne die Wirklichkeit zu sehr aus den Augen zu lassen. Eingebettet in eine Geschichte „Unsere Abenteuerreise“ präsentierten sie einer zweiten Klasse ihre Experimente. Dabei durften die Grundschülerinnen und Grundschüler sogar selbst experimentieren und einige Interessante Effekte begutachten. Die Kinder forschten mit einem sehr großen Engagement, weshalb die Doppelstunde auch sehr schnell verging.

Alle Beteiligten freuen sich schon jetzt auf ein Wiedersehen im Dezember. Dort werden die Grundschülerinnen und Grundschüler das Schiller-Gymnasium besuchen, um eine weitere Vielzahl an Experimenten erleben zu dürfen.

 

Die TeilnehmerInnen der Oberstufe mit Ihren Experimenten:

 

  • Flying Stick (Hahn Emily, Hanoglu Antonia, Patzer Zoe)
  • Flaschentornado (Al-Kheder Sameh)
  • Wasserstrahl verbiegen (Aynbinder Maria, Lehmann Lilli)
  • Batterie aus Kartoffeln (Gramalla Philipp, Pichlmeier Omoruyi)
  • Spüli-Boot (Deimunt Martin)
  • Die Teebeutelrakete (Förtsch Christian, Ziesmann Maximilian)
  • Münze verschwindet (Narr Sonja, Vießmann Sina)
Kategorien
Allgemein

Schillympix 2022

Hitzeschlacht im Ossecker Stadion

Heiß her ging es bei den Schillympix der 5., 6. und 7. Jahrgangsstufe in diesem Jahr bei den Schillympix. Zum Wettkampfgedanken, der die Klassen regelmäßig zu Höchstleistungen im Tauziehen, Sprinten, Hockey, Kistenstapeln, Weitsprung, Crosslauf, Völkerball und Fußball motiviert, kam in diesem Jahr die innereuropäische Hitzewelle dazu.

Aus diesem Grund entschlossen sich die Organisatoren, allen voran Dr. Oliver Senff, die Veranstaltung um ein Drittel zu verkürzen. Auch der Wasserschlauch bot eine hervorragende Abkühlung zwischen den Wettbewerben. So behielten alle einen kühlen Kopf und am Ende standen Spaß und Klassengeist wieder im Vordergrund.

Eine rundum gelungene Veranstaltung mit Traditionscharakter!

Kategorien
Allgemein

Sommerkonzert 2022 – Ein Silberstreif am Horizont

Sommerkonzert 2022

Eigentlich wäre es schön gewesen: Klänge, fast so alt wie die amerikanische Automarke, die das Lied jahrelang zu Werbezwecken verwendet hat. Und ein Künstler, der, ebenso wie der musikalische Gesamtleiter des Abends, als Kind das Akkordeon gelernt hat. Was hat man Eric Clapton mit dieser Kritik doch Unrecht getan – doch so viel vorweg: „Layla“ erklang trotzdem nicht, am Sommerkonzert des Schiller-Gymnasiums Hof.

Ein Huster hier, ein Nieser dort – wäre es nicht Sommer, so könnte man meinen, einige Gäste hätten ein „Spring Fever“. Das erste Stück, gespielt von der Bläserklasse der 5. Jahrgangsstufe des Schiller-Gymnasiums, in Kooperation mit der Musikschule der Hofer Symphoniker, leitete eine Abend voller bekannter Melodien der Kategorie „Ja, das kenne ich – und jetzt weiß ich auch wie es heißt!“ ein.

Studiendirektorin Regina Jenkis, die stellvertretende Schulleiterin des Schiller-Gymnasiums, zeigt anschließend in ihrer Begrüßungsrede die Fülle an Mitgliedern, Freundinnen und Freunden unserer Schulfamilie auf und lässt auch den Dank an die Mitwirkenden, Helferinnen und Helfer des Abends nicht zu kurz kommen.

Und anstatt den Katzentisch des Artikels zu bekommen, stehen die Einstudiererinnen und Einstudierer, die Technikerinnen und Techniker, die Grafikerin, der Setzer (ist ja Schule) sowie der Gesamtleiter (Chapeau zu dieser sehr gelungenen Premiere unter schwierigsten Bedingungen!) diesmal (fast) ganz vorne:

Danke an Slawek Dudar, Ji Eun Kim, Elisabeth Nußrainer, Benjamin Sebald, Rainer Streit, StR Martin Röder, Daniel Eischoa, Hanna Park, OStR Bastian Burghardt, StR Matthias Leuchsenring, David Deeg (8b), Noah Sturm (9Pa), Maximilian-Cedric Laugisch (9Pa), Erik Spörl (10b), Benjamin Pscherer (8d), Lukas Schafrina (10b), Hannes Bauer (10b), David Schatz (Q12), Marc Pfeffer (Q12) Shodyona Abdujabborova (6c), StR Sebastian Schumann sowie StR Adrian Stieglitz!

In Rio feiert man den Karneval eigentlich bereits Ende April – da er aber 2021 ausgefallen ist, holte ihn die Bläserklasse in ihrem zweiten Stück des Abends, Michael Storys „Karneval in Rio“, schwungvoll nach.

Der Chor der 5. und 6. Jahrgangsstufe widmet sich anschließend einem alten deutschen Volklied: „Die Gedanken sind frei“, dessen Grundidee bereits auf die Zeit des 13. Jahrhunderts zurückgeht, wurde 1842 in der Liedersammlung Hoffmann von Fallerslebens veröffentlicht – und was für den Schreiber unserer Nationalhymne recht ist, ist für unser Sommerkonzert natürlich gerade erst gut genug. Lucia Herrmann (Q12) auf der Violine, Amelie Walter (9b), ebenfalls Violine, Markus Jung, Violoncello und Studienrat Martin Röder, Kontrabass, begleiten.

Vom 13. Jahrhundert geht es ins Heute: Bruno Mars‘ „Count on me“, begleitet von Martin Röder auf dem Klavier, lässt die Gäste im Großen Haus der Freiheitshalle zumindest im Kopf mitsingen.

Die Bläserklasse der 6. Jahrgangsstufe des Schiller-Gymnasiums, in Kooperation mit der Musikschule der Hofer Symphoniker, macht aus Hofs großer Halle dann „Die Musikfabrik“, in der rund um die Uhr gerockt wird: „Rock Around the Clock“!

Eben erst wurde er für sein Abitur in Chemie ausgezeichnet, jetzt zieht er ganz andere Saiten auf: Daniel Eischoa (Q12) spielt das „Malagueña“ auf seiner Gitarre und verzaubert mit andalusisch angehauchten Klängen.

Sie sagt über sich, dass sie ihre Heimat Schottland niemals verlassen würde. „This is life“ heißt es für die Schottin Amy MacDonald, genauso wie für den Chor der 7. und 8. Jahrgangsstufe, von dessen Mitgliedern nicht bekannt ist, ob sie ihre Heimat ebenso schätzen. Vielleicht haben diese ja „Sweet Dreams“ bezüglich einer anderen Wunsch-Destination. Annie Lennox und David A. Stewart von Eurythmics hatten diese. Was sie nicht hatten, war eine Schlagzeugerin wie Russia Dakhil Barjas (7c), die das Stück begleitet.

Wieder betreten die Bläser die Bühne. Diesmal jedoch bereits bedeutend mehr als vorher.  Das Jugendblasorchester Hof, in Zusammenarbeit mit den Hofer Symphonikern, macht Hof zur „Funkytown“, bevor man dann den „Agenten im Dienste ihrer Majestät“ im Saal sucht: Mit „The James Bond Theme“ präsentieren die jungen Musikerinnen und Musiker etwas, was man in dieser Qualität auch eins zu eins im Vorspann des Agentenfilms zeigen könnte.

Robin Gebel (10d) betritt im Anschluss die Bühne. Nein, nicht als James Bond, sondern als der „Mann am Klavier“. Mit atemberaubender Präzision präsentiert er das „Nocturne Nr. 20 in cis-moll (Op. Posth.), Lento con gran espressione“ von Frédéric Chopin, welches mit langem anerkennenden Beifall bedacht wird.

Das Schulorchester lädt anschließend zum Mitdenken ein: Welche Lieder verstecken sich denn im „Michael Jackson Hitmix“. Man könnte ein Kahoot! daraus machen. Die Frage „Wie hat es dem Publikum gefallen?“ bräuchte dabei aber nur eine Antwort: Applaus“. Was für eine Darbietung, bei der der Dirigent und Arrangeur des Stücks ganz in Glitzer gekleidet ist – zumindest an der linken Hand. MJ lässt grüßen.

Auch die Jahrgangsstufen 9 bis 12 haben einen Chor: Und der präsentiert den Welthit der Fugees: „Killing me softly“. Sterben: nein –  dahinschmelzen: ja! Und das unter dem Druck, vor vielen, vielen Zuschauerinnen und Zuschauern zu performen. Aber „Under Pressure“ haben auch Freddy Mercury und David Bowie schon gesungen – und die hatten weder Amelie Hager (Q11) am Klavier noch Daniel Eischoa (Q12) am Bass.

Bevor er musikalischer Gesamtleiter am Schiller-Gymnasium wurde, gab es da jemand anderen. Das nach ihr benannte Ensemble wurde bisher zwar nicht in Stieglett!, oder The A-Team umbenannt, Musik machen sie jedoch weiterhin grandios: Das Ensemble Röschpekt! präsentiert „I’m still standing“ und „Blinding Lights“.

Danach geht es in den Wilden Westen – obwohl er ja eigentlich Italiener war – und die Musik, die er für über 500 Filme komponierte, nicht immer nur Westernmusik war. Doch sowohl „Gabriel’s Oboe“ als auch „Moment for Morricone“ lassen immer wieder Gedanken an Charles Bronsons Mundharmonikaklänge aufsteigen. Ob irgendjemand der über 80 Musikerinnen und Musiker des Symphonischen Blasorchesters Hof in Zusammenarbeit mit den Hofer Symphonikern diesen Film noch kennt? Müssen Sie nicht! Sie kennen und können dafür die Musik. Und unser Charles heißt heute übrigens Philipp Gramalla (Q11) und Sergey Storozhenko (9Pc) und anstatt einer Mundharmonika spielen sie die Solo-Trompete.

Kenan Canbay, Vorsitzender des Elternbeirats, hob in seiner Dankes-Ehrungs-Abschlussrede das Offensichtliche hervor: „Das Schiller-Gymnasium kann auch Kunst und Musik in Perfektion!“

Karat. Peter Maffay. Und jetzt 250 Schülerinnen und Schüler gleichzeitig am Musizieren: Das Symphonische Blasorchester Hof meets Schiller-Chor spielen und singen „Über sieben Brücken musst du gehn“. Und bekanntlich muss man da ja auch sieben dunkle Jahre überstehen. Zweieinhalb haben wir schon. Und wenn es dann ab und zu solch tolle Lichtblicke wie ein Sommerkonzert des Schiller-Gymnasiums gibt, entsteht doch gleich ein Silberstreif am Horizont.

Das Publikum verabschiedet sich mit stehenden Ovationen, ich mit Gänsehaut!

Thank you for the music!

Kategorien
Allgemein

Ausgezeichnet!

Schiller-Gymnasium für vorbildliche Bewältigung der Corona-Pandemie ausgezeichnet

Für „innovative und kreative Ansätze zur Bewältigung der Corona-Beeinträchtigungen an Schulen in Bayern“ wurde dieser Tage das Schiller-Gymnasium ausgezeichnet. Eine besondere Anerkennung hat uns hierbei der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus, Herr Prof. Dr. Michael Piazolo, für die Erstellung unserer „Richtlinien für den digitalen Unterricht“ im Schuljahr 2019/20 ausgesprochen. Der Staatsminister lobt dabei „ein herausragendes Maß an Eigenverantwortung, Ideenreichtum und Engagement“, eine Würdigung, die letztlich auch mit einem Geldpreis für das Schiller in Höhe von 1.000 EUR verbunden ist.

Wir sind stolz auf diese Auszeichnung – ein besonderer Dank geht in diesem Zusammenhang an den Arbeitskreis aus vielen Kollegen, dem heutigen Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Canbay und Vertretern der Schülerschaft, die die Richtlinien im Juni 2020 unter der Leitung von Frau Bodenschatz und Frau Münzer erarbeitet haben.

 

Für den Arbeitskreis

Bettina Münzer

Kategorien
Allgemein

Schiller-Schulfest: am Sonntag ist es soweit!

Sie brauchen ein neues Fahrrad? Oder wollten schon immer einmal eine private Kinovorstellung mit bis zu zehn Freunden (m/w/d)? Auch ein neues iPad wäre nicht schlecht? Und dazu noch essen, trinken, spielen, reden – klingt wie eine normale Edutainment-Woche, ist aber das Schulfest des Schiller-Gymnasiums!

Am Sonntag, den 24. Juli 2022, steigt ab 13:30 Uhr die 36. Auflage unseres Sommerfests. Mit Klassenaktivitäten, einer riesigen Tombola, gutem Essen, musikalischer Unterhaltung und den ein oder anderen Überraschungseinlagen der Schülerinnen und Schüler, ist für alle Freunde unserer großen Schule etwas dabei.

Seien Sie dabei, wenn Hofs größtes Gymnasium die Türen und Tore für die größte Familienfeier in Stadt und Land öffnet. Zur eigenen Sicherheit, wird die Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen im Schulgebäude (Abstand, Maske) empfohlen! Vorsorglich werden so viele Aktivitäten wie möglich im Freien stattfinden. Alle In-Haus-Aktivitäten finden mit einem maximal großen Abstand statt!

Kategorien
Allgemein

Talent im Land – Bayern

Talent im Land - Bayern
Festakt zur Aufnahme der Stipendiatinnen und Stipendiaten 2019-2021

Die Schiller-SchülerInnen Sameh Alkheder Mado, Franziska Eischoa und Ese-Elpida Ojeake wurden heute in München bei einem Festakt feierlich in das Programm Talent im Land – Bayern als Stipendiatinnen und Stipendiaten aufgenommen. 

Bildung ist eine wesentliche Voraussetzung für die gesellschaftliche Teilhabe und stellt ein hohes öffentliches und privates Gut dar. Der Bildungsstand wirkt sich auf Lebensgestaltungsmöglichkeiten, beruflichen Verdienst und Gesundheit aus. Das Stipendienprogramm Talent im Land – Bayern möchte begabte Jugendliche, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft – etwa ihres Migrationshintergrundes – Hürden zu überwinden haben, individuell auf ihrem Bildungsweg zum Abitur begleiten, fördern und unterstützen. Talent im Land – Bayern schafft damit eine sinnvolle Umgebung für Bildungschancen und Kompetenzerwerb, damit junge Menschen in Bayern ihre Begabungen frei entfalten und zu einem friedlichen Miteinander der Gesellschaft beitragen können. 

Seit 2014 steht das Programm Talent im Land – Bayern auch Schülerinnen und Schülern ohne Zuwanderungsgeschichte offen. 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner