Kategorien
Allgemein

Schule ohne Rassismus

Schule ohne Rassismus

„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

 

Fast jede Woche hat sich unsere kleine, aber engagierte Gruppe getroffen, um Aktionen zu planen oder einfach nur intensiv zu diskutieren. Was haben wir in diesem Schuljahr alles gemacht?

 

  • Wir haben einen „Safe Space“ organisiert, eine Art geschützten Raum, um Probleme mit Diskriminierung oder Rassismus anzusprechen.
  • Wir haben das Vernetzungstreffen der Schulen im Netzwerk von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in Bayreuth besucht und in interessanten Wortshops zu den Themen Alltagsrassismus, Homo/Transphobie und Antiziganismus viele Anregungen bekommen.
  • Zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie haben wir einen Infostand in der Schule abgehalten.
  • Wir arbeiten an Podcasts mit Gesprächen, Informationen und Interviews zu den Themen Homo-, Bi-, Inter- und Transsexualität und Alltagsrassismus.

 

Unser Ziel ist es, Aufklärung zu leisten und allen Personen an der Schule, die wegen ihrer sexuellen Orientierung oder aus rassistischen Gründen diskriminiert werden, den Rücken zu stärken. Wir freuen uns, wenn du uns auch unterstützt!

 

Wir treffen uns jeden Montag in der 7. Stunde in der Studienbibliothek.

Seit 2012 ist das Schiller-Gymnasium eine „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Unsere Schule trägt diesem Titel mit zahlreichen Aktivitäten Rechnung: Wer sich bei „Schule ohne Rassismus“ engagiert, setzt sich mit Themen wie Rassismus, Rechtsextremismus, Ausgrenzung und Diskriminierung oder interkulturellem Zusammenleben auseinander, organisiert gemeinsam mit anderen Vorträge, Konzerte, Filmvorführungen oder führt Workshops für die MitschülerInnen durch.
Zu den Highlights unserer Aktivitäten der letzten Jahre gehörten

– die aktive Präsenz auf der 1.-Mai-Demo in Hof 2012 gegen eine Demonstration von Neonazis

– ein deutsch-türkischer Kulturabend

– ein schulinternes Tutorenprogramm von und für Schülerinnen und Schüler aus migrantischen Familien

– die Vorführung des Films „Blut muss fließen“ an der Schule

– zahlreiche Workshops in den Unterstufen

– ein großer Aktionstag für die 8. Jahrgangsstufe

– der Vortrag des Comic-Künstlers Niels Oskamp

Besonders stolz waren wir auf die zwei Preise, die unsere Schülergruppe für ihr Projekt im Rahmen des Wettbewerbs „Schicksale jüdischer Hofer im Nationalsozialismus“ (ausgeschrieben durch die Hermann-und-Bertl-Müller-Stiftung) erhalten hat. Die von unserem Team entwickelte interaktive Web-App, die zu den Wohn- und Wirkstätten jüdischer Hofer führt, wofür sie unter anderem mit einem Sonderpreis der Stadt Hof ausgezeichnet wurde, findet man +++HIER+++.

Ansprechpartnerinnen:
Michaela Millitzer

Gertraud Pichlmeier

Kategorien
Allgemein

Umweltschule

Umweltschule

Seit 2019 darf sich das Schiller-Gymnasium Umweltschule nennen. Dies geht auf das Engagement der im Schuljahr 2018/19 gegründeten Umwelt-AG zurück. Denn jedes Jahr erfolgt die Zertifizierung zur „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“ neu. Bei der Bewerbung für diese Auszeichnung müssen zwei Projekte durchgeführt und eingereicht werden. Einige dieser Projekte der letzten Jahre waren der Bau eines Insektenhotels, Möglichkeiten der Mülltrennung und die Förderung der biologischen Vielfalt in der Schulumgebung. Aber auch der SchillerCup ist zu nennen, der aus Porzellan von der in der Region ansässigen Firma BHS Tabletop Schönwald eigens für das Schiller-Gymnasium produziert wurde, um den Plastikbecherverbrauch zu reduzieren.  Dieser einzigartige Kaffeebecher ist an der Schule weiterhin zu erwerben. Auch andere Projekte über die Umweltschulauszeichnung hinaus, wie z.B. die „Woche der Nachhaltigkeit“ oder das „Stadtradeln“, wurden erfolgreich umgesetzt. Die Bewerbung zur „Umweltschule in Europa“ für das aktuelle Schuljahr läuft bereits.

Ansprechpartnerin: Michaela Brückner-Reinisch

Kategorien
Allgemein

Leseförderung

Leseförderung

Die Schülerinnen und Schüler finden am Schiller-Gymnasium zahlreiche Leseangebote. Eine Schülerbibliothek bietet eine große und attraktive Auswahl an Kinder-, Jugend- und Sachbüchern. Für Vertretungsstunden stehen mobile Lesekisten zur Verfügung und in den Pausen oder auch für zu Hause kann ein offener Bücherschrank genutzt werden.                                                                                                    Für Schülerinnen und Schüler, die noch etwas Unterstützung benötigen, wird ein Leseseminar angeboten, in welchem zum Beispiel Lesestrategien und Lesetechniken vermittelt werden, denn sinnentnehmendes Lesen ist eine Grundkompetenz für einen erfolgreichen Schulbesuch.

Kategorien
Allgemein

Sprachbegleitung

Sprachbegleitung

Die sichere Beherrschung der deutschen Sprache mit einem breiten Wortschatz und einer gewandten Ausdrucksfähigkeit sind von ganz entscheidender Bedeutung für das Erreichen des Abiturs.
Schülern und Schülerinnen, die zweisprachig aufwachsen und zu Hause in ihrer Muttersprache sprechen, verfügen häufig nicht über die benötigte Bildungssprache, wodurch für sie Probleme nicht nur in Deutsch, sondern auch in vielen anderen Fächern entstehen. Damit diese Kinder nicht benachteiligt sind,  bietet das Schiller-Gymnasium seit vielen Jahren einen vom Kultusministerium geförderten Plus-Kurs Sprachbegleitung an.
Das Ziel der Sprachbegleitung ist die Förderung dieser Schülerinnen und Schüler durch den Ausbau ihrer bildungs- und fachsprachlichen Fähigkeiten. Der Unterricht findet in Kleingruppen statt.

Kategorien
Allgemein

Finnland

Schüleraustausch mit Finnland

Bereits seit 2006 organisiert das Schiller-Gymnasium alle zwei Jahre einen Schüler-Austausch mit der Hofer Partnerstadt Joensuu in Nordkarelien/Finnland. Ziel des Austausches ist es, einen Einblick in die finnische Kultur, die finnische Landschaft mit ihren 188.888 Seen und den finnischen Schulalltag zu gewinnen sowie die langjährige Freundschaft der Partnerstädte Hof und Joensuu zu pflegen. Daher arbeiten wir eng mit unseren Partnerschulen, der Yhteiskoulun Lukio (der gymnasialen Oberstufe in Joensuu) und der Pielisjoki Koulo (Gesamtschule-Mittelstufe) zusammen, bei deren Schülern wir auch während des ca. zehntägigen Aufenthaltes untergebracht sind. Im Gegenzug besucht die finnische Gruppe dann Hof und die Gastfamilien stellen die Unterkunft und Verpflegung.

Zum Programm gehörten bisher Besuche in Helsinki, im Naturpark Koli, Eisbaden, Saunieren, Schlittenfahren, Schneeschuhwanderungen, Rentierstreicheln, die Schulbesuche und natürlich die Besonderheiten der finnischen Kultur und Landschaft.

Nähdään pian Suomessa! (Bis bald in Finnland!)

Kategorien
Allgemein

Schüler*in am Schiller

Schülerin oder Schüler am Schiller

„Als ich mich vor acht Jahren für das Schillergymnasium entschieden habe, machte auch ich mir so meine Gedanken. Ist das Schiller nicht viel zu groß? Werde ich mich hier zurechtfinden? Werde ich bei so einer großen Schule auch nicht vergessen? Aber ich muss sagen, ich habe seither meine Entscheidung, aufs Schiller zu gehen, keine einzige Sekunde bereut, denn kein einziger Aspekt meiner Bedenken hat sich bewahrheitet. Angefangen beim schönen Schulgebäude mit seinen hellen, breiten Gängen über die vielen verschiedenen Möglichkeiten und Angebote des Schillers, bei denen wirklich für jeden etwas dabei ist, bis hin zu unserer starken Schulfamilie, die immer zusammenhält, sich gegenseitig unterstützt und auch in schweren Zeiten einfach füreinander da ist, ist das Schillergymnasium einfach eine tolle Schule! Darum bin ich sehr stolz, eine Schülerin des Schillergymnasiums zu sein.“

Celina Pscherer, ehemalige Schülersprecherin

Kategorien
Allgemein

Schneesportkurs #2

Schneesportkurs 8. Jahrgangsstufe

Was in der 7. Jahrgangsstufe noch mit einigen Anfängern beginnt, wird in der 8. Jahrgangsstufe dann fortgesetzt: Schneesportkurs, Teil 2. In Saalbach-Hinterglemm können unsere Schülerinnen und Schüler die volle Pracht eines der besten Familienskigebiete der österreichischen Alpen genießen. Und neben Ski, Snowboard und Wanderungen stehen natürlich auch die klassischen Turnieren wie Tischtennis, Mucken oder Darts auf dem Programm. Eine Erinnerung, die bleiben wird! Garantiert!

Kategorien
Allgemein

Besinnungstage

Orientierungstage

Tage des Zusammenseins und ein gemeinsames Innehalten im Schulalltag – das sind unsere Orientierungstage, die die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe im Klassenverband in einem Jugendbildungshaus verbringen. Es wird viel diskutiert und debattiert, geredet, über sich selbst nachgedacht, gespielt und viel gelacht – Zeit für Selbstreflexion und Gemeinschaft!

Jugendbildungshaus Burg Feuerstein bei Ebermannstadt
Kategorien
Allgemein

Schneesportkurs #1

Schneesportkurs 7. Jahrgangsstufe

Der Schneesportkurs in Bayerisch-Eisenstein hat Tradition am Schiller-Gymnasium. In über 50 Jahren haben viele tausend Schülerinnen und Schüler ihre ersten Wintersporterfahrungen im Bayerwald gesammelt. Ob als Einsteiger im ArBär-Land oder als Fortgeschrittener auf der Worldcup-Abfahrt – neben dem sportlichen Aspekt bleiben den Kindern auch soziale, kulturelle und landschaftliche Highlights ein Leben lang in Erinnerung. Dazu gehört vor allem die obligatorische Gipfelbesteigung des Großen Arbers am letzten Tag.

Kategorien
Allgemein

Studienfahrt Israel

Schüleraustausch mit Israel

Dieser Austausch ist ein ganz besonderer – er baut Brücken zwischen Ländern, Menschen, Kulturen und Religionen.

Er öffnet den Blick – in die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft.

Er hinterfragt – die eigene Identität und die der anderen.

Und: Er hinterlässt Spuren, die prägen.

 

Der Austausch richtet sich an Schülerinnen und Schüler des Schiller-Gymnasiums sowie Schüler der ORT°High School in Kiryat Motzkin. Er wird im zweijährigen Turnus jeweils eine Woche in Israel und eine Woche am Schiller-Gymnasium abgehalten.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner