Kategorien
Allgemein

Ausgezeichnet!

Schiller-Gymnasium für vorbildliche Bewältigung der Corona-Pandemie ausgezeichnet

Für „innovative und kreative Ansätze zur Bewältigung der Corona-Beeinträchtigungen an Schulen in Bayern“ wurde dieser Tage das Schiller-Gymnasium ausgezeichnet. Eine besondere Anerkennung hat uns hierbei der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus, Herr Prof. Dr. Michael Piazolo, für die Erstellung unserer „Richtlinien für den digitalen Unterricht“ im Schuljahr 2019/20 ausgesprochen. Der Staatsminister lobt dabei „ein herausragendes Maß an Eigenverantwortung, Ideenreichtum und Engagement“, eine Würdigung, die letztlich auch mit einem Geldpreis für das Schiller in Höhe von 1.000 EUR verbunden ist.

Wir sind stolz auf diese Auszeichnung – ein besonderer Dank geht in diesem Zusammenhang an den Arbeitskreis aus vielen Kollegen, dem heutigen Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Canbay und Vertretern der Schülerschaft, die die Richtlinien im Juni 2020 unter der Leitung von Frau Bodenschatz und Frau Münzer erarbeitet haben.

 

Für den Arbeitskreis

Bettina Münzer

Kategorien
Allgemein

Schiller-Schulfest: am Sonntag ist es soweit!

Sie brauchen ein neues Fahrrad? Oder wollten schon immer einmal eine private Kinovorstellung mit bis zu zehn Freunden (m/w/d)? Auch ein neues iPad wäre nicht schlecht? Und dazu noch essen, trinken, spielen, reden – klingt wie eine normale Edutainment-Woche, ist aber das Schulfest des Schiller-Gymnasiums!

Am Sonntag, den 24. Juli 2022, steigt ab 13:30 Uhr die 36. Auflage unseres Sommerfests. Mit Klassenaktivitäten, einer riesigen Tombola, gutem Essen, musikalischer Unterhaltung und den ein oder anderen Überraschungseinlagen der Schülerinnen und Schüler, ist für alle Freunde unserer großen Schule etwas dabei.

Seien Sie dabei, wenn Hofs größtes Gymnasium die Türen und Tore für die größte Familienfeier in Stadt und Land öffnet. Zur eigenen Sicherheit, wird die Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen im Schulgebäude (Abstand, Maske) empfohlen! Vorsorglich werden so viele Aktivitäten wie möglich im Freien stattfinden. Alle In-Haus-Aktivitäten finden mit einem maximal großen Abstand statt!

Kategorien
Allgemein

Talent im Land – Bayern

Talent im Land - Bayern
Festakt zur Aufnahme der Stipendiatinnen und Stipendiaten 2019-2021

Die Schiller-SchülerInnen Sameh Alkheder Mado, Franziska Eischoa und Ese-Elpida Ojeake wurden heute in München bei einem Festakt feierlich in das Programm Talent im Land – Bayern als Stipendiatinnen und Stipendiaten aufgenommen. 

Bildung ist eine wesentliche Voraussetzung für die gesellschaftliche Teilhabe und stellt ein hohes öffentliches und privates Gut dar. Der Bildungsstand wirkt sich auf Lebensgestaltungsmöglichkeiten, beruflichen Verdienst und Gesundheit aus. Das Stipendienprogramm Talent im Land – Bayern möchte begabte Jugendliche, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft – etwa ihres Migrationshintergrundes – Hürden zu überwinden haben, individuell auf ihrem Bildungsweg zum Abitur begleiten, fördern und unterstützen. Talent im Land – Bayern schafft damit eine sinnvolle Umgebung für Bildungschancen und Kompetenzerwerb, damit junge Menschen in Bayern ihre Begabungen frei entfalten und zu einem friedlichen Miteinander der Gesellschaft beitragen können. 

Seit 2014 steht das Programm Talent im Land – Bayern auch Schülerinnen und Schülern ohne Zuwanderungsgeschichte offen. 

Kategorien
Allgemein

Abiverabschiedung 2022

Abiverabschiedung 2022 - Leben im Hier und Jetzt
oder
Nach der Quarantäne war vor der Quarantäne

Auch 2022 begann die Abiverabschiedung musikalisch. Das Symphonische Blasorchester des Schiller-Gymnasiums Hof, in Kooperation mit der Musikschule der Hofer Symphoniker, unter der Leitung von Benjamin Sebald, spielte das „Olympic Fire“. Und ebenso wie bei Olympia, war ja auch heute das Ziel: Dabeisein ist alles!

Nachdem die Protagonisten ihren Auftritt später noch bekommen sollten, begrüßte die Schulleiterin, Frau Dr. Anke Emminger, in ihrer Eröffnungsrede fast jede andere Person im Festsaal der Freiheitshalle. Eine Vielzahl, die zeigt, wie viele Menschen der Schulfamilie des Schiller-Gymnasiums angehören.Und auch wenn die Abiturientinnen und Abiturienten den von ihr beschriebenen „Weg hinaus in die Welt“ nun beschreiten werden, so werden auch die Abiturienten auf ewig Teil der Schulfamilie bleiben.

Auch die Bürgermeisterin der Stadt Hof, Frau Angela Bier, richtete einige Grußworte an die erfolgreichen Noch-Schülerinnen und Schüler. Dabei begrüßte Sie alle auf ihrer eigenen Reise in die Zukunft.

Dass das höchste schulische Ziel nicht nur erreicht, sondern dies auch noch mit Bestnoten geschehen ist, würdigte im Anschluss die Absolvia Hof. Sie ehrte mit Johanna Trzcielinski und Matthias Kauper die beiden Jahrgangsbesten, die einen Abiturschnitt von 1,0 erreicht haben.

Eine Hymne für den feiernden Abiturienten gaben danach das Ensemble Röschpekt! zum Besten: „I’m still standing“, von Elton John. Und der Beweis sollte folgen: Alle schafften es aufrecht auf die Bühne.

Matthias Kauper und Eva Kolbe führten am Ende sehr bildhaft durch ihren Wandel vom Mittel- zum Oberstufenschüler, die damit verbundenen Adaptionsschwierigkeiten sowie die Jahre mit Corona und wie sich das mit dem Leben als angehender Schulabsolvent vereinbaren ließ.

Kenan Canbay, Vorsitzender des Elternbeirats, ging im Anschluss auf die Probleme der Zeit ein und die Wichtigkeit der neuen Geiste, wie sie die Abiturienten darstellen, an denen es ist, „den Karren aus dem Dreck zu ziehen“. Möge das bayerische Abitur euch dabei eine Hilfe sein.

Die Überreichung der Reifezeugnisse wurde dann zu einem Reigen der Glückwünsche. Teilweise hatte man das Gefühl auf einer großen Geburtstagsfeier zu sein. Auch die Schülerinnen und Schüler der Freien Waldorfschule, sowie deren Schulleiter, Herr Dr. Manfred Auer, bekamen ihr Reifezeugnis auf der Bühne. Sie waren in diesem Jahr Teil der Abiturfamilie des Schiller-Gymnasiums.

Nele Lein präsentierte im Abschluss eine Diashow mit Videos des Abiturjahrgangs und deren Vorbereitung auf die „bis dato wichtigste Prüfung“. Unter dem Motto „Feiern mit Corona – mit Mindestabsturz von 1,5 Promillen“, wurde der Beweis angetreten, dass Beschränkungen nicht immer Hindernisse darstellen müssen.

Das letzte Wort hatte noch ein letztes Mal ein Lehrer: Oberstufenkoordinator Jochen Stadelmann erzählte als Mathelehrer eine chinesische Parabel und wünschte den Abiturienten zum Abschluss eine rauschende Abschlussnacht und alles Gute für die Zukunft.

Kategorien
Allgemein

Das Schiller besucht das Technikland

Das Schiller besucht das Technikland

In Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung ist es eine Kernaufgaben des Gymnasiums die Schülerinnen und Schülern auf die technologische Entwicklung vorzubereiten. Um dazu einen Beitrag zu Leisten, besuchten die 7-ten Klassen des Schiller-Gymnasiums zusammen mit ihren Natur-und-Technik-Lehrkräften die Sonderausstellung Technikland-on-Tour des Museums Bayerisches Vogtland.

 

Mit Begeisterung experimentierten die Schülerinnen und Schüler an den verschiedenen Stationen und lernten auf diese Weise unter anderem das Prinzip eines Elektromotors oder aber eine Gesichtserkennungssoftware kennen. Die SiebtklässlerInnen wissen nun, wie der Antrieb moderner Fahrzeuge funktioniert, und warum sich ein Smartphone per Face-ID entsperren lässt.

 

Auch gab es genügend Möglichkeiten sich praktisch zu betätigen. So kam es zum Kräftemessen, wobei als Tau zwei durch Unterdruck aneinanderhaftende Saugnäpfe dienten (siehe Foto). Es zeigte sich, dass Teamarbeit von Nöten war, um die beiden Gegenstücke voneinander zu trennen.

Junge Architektinnen und Architekten konnten sich ebenfalls bei der Konstruktion von freitragenden Brücken erproben, die sogar das Körpergewicht eines Menschen tragen konnten (siehe Foto).

 

Der Ausflug war ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler kehrten mit frisch geweckter Experimentierfreude zurück und hätten in der Folgestunde am liebsten noch einmal das Technikland besucht.

Kategorien
Allgemein

smart cities – smart regions

smart cities - smart regions

smart living - die Hof-Galerie als Energielieferant für das Stadtquartier

 „Smart Cities – Smart Regions“ lautet der Titel eines überregionalen Projekts, an dem der 5win-Kurs unter der Leitung von Bastian Schatz seit September 2021 ein Konzept für die Neugestaltung des Busbahnhofs ausarbeitet. In einem schulinternen Entscheid im Januar setzte sich der Kurs gegen eine Gruppe von Mittelstufenschülern durch und durfte nun gemeinsam mit weiteren Schulen einen Antrag bei einer fiktiven Bürgerversammlung stellen, bei der unter anderem die Oberbürgermeisterin Eva Döhla und der Landrat Dr. Oliver Bär die Anträge der Schülerinnen und Schüler beurteilten. 

Ziel des Projekts war es aufzuzeigen, wie die Stadt Hof im Jahr 2050 aussehen könnte. Die Schülergruppe wählte das Unterthema „Smart Living“ und stellte sich im Rahmen dieses Überthemas die Frage, wie die Hof-Galerie in rund 30 Jahren aussehen und zu einer energieautarken Stadt Hof beitragen könnte.

Ein großes Dankeschön geht an Johannes Dietrich vom MakerSpace, der uns beim Feinschliff des 3D-Modells der Hof-Galerie tatkräftig unterstützt hat.

Hier geht’s zur Präsentation des Schiller-Gymnasiums Hof.

Hier geht’s zum Frankenpostartikel.

Kategorien
Allgemein

Safe Space

Safe Space

Kennst du das?

Es fallen homophobe oder transphobe Bemerkungen?

Das N-Wort wird in deiner Umgebung ausgesprochen?

Dir wird weniger zugetraut wegen deiner Herkunft?

Du, deine Freundin, dein Freund werdet rassistisch beleidigt oder wegen eurer sexuellen Orientierung?

Du ärgerst dich darüber oder bist verletzt, hast aber das Gefühl, von niemandem richtig ernst genommen zu werden?

Gerne möchten wir noch einmal an unseren Safe Space erinnern, welchen wir

jeden Dienstag in der 1. Pause und jeden Freitag in der 7. Stunde in der Studienbibliothek

anbieten. Ihr seid herzlich willkommen mit uns über Probleme wie Rassismus, Diskriminierung und Mobbing zu sprechen. Wir hören euch zu und wollen mit euch gemeinsam überlegen, wie wir die Probleme lösen können!

Wir sind Schüler*innen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen. Uns ist es wichtig, dass an unserer Schule eine Atmosphäre der Offenheit und Vielfalt herrscht. Auch würden wir uns über Interessierte an unserer „Schule-ohne-Rassismus“-Gruppe freuen.

Wir treffen uns jeden Montag in der 7. Stunde in der Studienbibliothek. Dort tauschen wir uns aus, diskutieren und planen aber auch Aktionen!

Euer Team von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Weitere Infos zum Thema „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ am Schiller-Gymnasium, findest du +++HIER+++

Kategorien
Allgemein

Wettkampf und Spaß? Klar doch!

Wettkampf und Spaß? Na klar!

Nach über zwei Jahren Training ohne Wettkampf, ging es am 10.05.2022 kurzfristig doch noch um 7.00 Uhr früh an der Jahnhalle los. Die 13 Mädels und Frau Till  fuhren mit dem Bus ins weit entfernte, aber wunderschöne Traunstein. Dort fand das diesjährige  Landesfinale der Rhythmischen Sportgymnastik statt. Damit die Zeit schneller verging, wurde unser Gefährt kurzer Hand zweckentfremdet. Neben einem Frisörsalon bzw. einer Kosmetikabteilung hielt es auch als mobile Umkleide her. Somit verwandelten sich die Mädels zu wettkampftauglichen Turnerinnen mit professionellen Frisuren und vor Glitzer strahlenden Augen. Dank Stau kamen wir zwar viel zu spät, aber dafür schon startklar an der Halle an. Leider blieb keine Zeit zum Einturnen, so dass wir etwas überrumpelt und unsicher starteten. Nach dem ersten Durchgang war der Stress zum Glück vorbei und wir fingen an, den Wettkampf so richtig zu genießen. Endlich konnten wir zeigen, was wirklich in uns steckte. Doch schnell wurde klar, dass wir mit der Creme de la Creme des bayrischen Vereinssportes NOCH nicht mithalten konnten. Wenn es jedoch einen Preis für Schönheit, Optimismus, gute Laune und Teamgeist gegeben hätte, wäre das Schiller sicher auf Platz 1 gelandet. Tränchen der Enttäuschung nach kleineren Missgeschicken wurden von der gesamten Mannschaft, unabhängig von der Altersklasse, mit vielen ermutigenden Worten getrocknet und alle gelungenen Darbietungen überschwänglich mit viel Applaus gefeiert. Auch wenn es kein Edelmetall zum Umhängen gab, hätte es jede Einzelne der Mädels für ihren enormen Trainingseinsatz verdient. Somit bleibt dieser Tag,  aber auch die letzten Monate mit der Mannschaft, unvergesslich. Besonderer Dank geht an Franziska Weber, die uns im Rahmen einer SAG mit dem TSV Hof unterstützt und an meine drei Cheftrainerinnen Lusia Galoyan, Annika Herrmann und Sophia Schulze, die trotz altersbedingter Nichtteilnahme, der Gruppe zuverlässig jeden Freitag treu blieben. Ich freue mich jetzt schon auf das nächste Jahr mit euch allen.   

Kategorien
Allgemein

Mädchen III im Bezirksfinale in Bayreuth

Mädchen II im Bezirksfinale in Bayreuth

Unsere Fußballmädchenmannschaft der Jahrgänge 2008-2010 hat sich für das Bezirksfinale in Bayreuth qualifiziert. Nach der langen Wettkampfpause wussten wir nicht, was uns erwarten würde. Mit viel Vorfreude und einer Trainingseinheit im Vorfeld reisten wir mit dem Bus an. Gegen die starken Mannschaften aus Kronach und Bamberg waren wir aber zumeist in der Defensive und konnten nur gelegentlich offensiv Nadelstiche setzen. Selbst eine Dreifachchance kurz vor Halbzeit brachte nicht den erhofften Ehrentreffer.

Nichtsdestotrotz nahmen es die Fußballerinnen im Sinne des olympischen Gedankens und hatten Spaß an diesem sportlichen Ausflug. Und in einer Disziplin waren die Damen aber unschlagbar: beim Anfeuern ihrer Mitspielerinnen war kein Team lauter!

Kategorien
Allgemein

Lilly Dittmar nimmt am Landesfinale teil

Lilly Dittmar nimmt am Landesfinale teil

Eine spannende Reise durfte unsere Schülerin Lilly Dittmar aus der Klasse 6a unternehmen. Weil sie in allen Vorrunden des Vorlesewettbewerbs erfolgreich war, sich also in der Schule, der Stadt und der Region Oberfranken siegreich durchsetzen konnte, hatte sie eine Einladung zum Landesfinale Bayern erhalten. Da der Wettbewerb zum ersten Mal wieder als Präsenzveranstaltung stattfand, trat sie also die Fahrt nach München an, wo sie sich mit 15 Mitbewerbern messen durfte.

Nach einer Begrüßung war es verlangt, einen vorbereiteten Text vorzutragen, wobei sich schnell zeigte, dass das Niveau durchgehend hoch war. Bewertet wurde neben der Lesetechnik und der Interpretation auch die Auswahl der Textstelle. Hier las Lilly aus dem Buch „Die Medlewinger“ von Kirsten Boje. Die zweite Runde, die sich am Nachmittag anschloss, forderte das Lesen eines unbekannten Textes. Dieser stammte von einem Autor, der auch als Juror fungierte. Dazwischen gab es immer wieder Pausen, um sich auszutauschen oder Lockerungsübungen mit „Leseprofis“ zu machen. Die Jury, bestehend aus fünf Personen, hatte die schwere Aufgabe, den besten Bewerber oder die beste Bewerberin herauszufinden. Auch der Bayerische Rundfunk war vor Ort, um zu berichten.

Auch wenn am Ende eine andere Schülerin den Siegespreis davongetragen hat, hat Lilly durch die Auswahl aus mehrerern tausend Schülern und Schülerinnen gezeigt, dass sie eine großartige Vorleserin ist und den Preis, ein handsigniertes Buch, völlig zurecht gewonnen hat.

Jedenfalls kann Lilly auf eine tolle Erfahrung zurückblicken und sich sicher sein, dass ihre Klasse und die ganze Schulfamilie stolz auf sie sind.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner