Kategorien
Allgemein

Wettkampf und Spaß? Klar doch!

Wettkampf und Spaß? Na klar!

Nach über zwei Jahren Training ohne Wettkampf, ging es am 10.05.2022 kurzfristig doch noch um 7.00 Uhr früh an der Jahnhalle los. Die 13 Mädels und Frau Till  fuhren mit dem Bus ins weit entfernte, aber wunderschöne Traunstein. Dort fand das diesjährige  Landesfinale der Rhythmischen Sportgymnastik statt. Damit die Zeit schneller verging, wurde unser Gefährt kurzer Hand zweckentfremdet. Neben einem Frisörsalon bzw. einer Kosmetikabteilung hielt es auch als mobile Umkleide her. Somit verwandelten sich die Mädels zu wettkampftauglichen Turnerinnen mit professionellen Frisuren und vor Glitzer strahlenden Augen. Dank Stau kamen wir zwar viel zu spät, aber dafür schon startklar an der Halle an. Leider blieb keine Zeit zum Einturnen, so dass wir etwas überrumpelt und unsicher starteten. Nach dem ersten Durchgang war der Stress zum Glück vorbei und wir fingen an, den Wettkampf so richtig zu genießen. Endlich konnten wir zeigen, was wirklich in uns steckte. Doch schnell wurde klar, dass wir mit der Creme de la Creme des bayrischen Vereinssportes NOCH nicht mithalten konnten. Wenn es jedoch einen Preis für Schönheit, Optimismus, gute Laune und Teamgeist gegeben hätte, wäre das Schiller sicher auf Platz 1 gelandet. Tränchen der Enttäuschung nach kleineren Missgeschicken wurden von der gesamten Mannschaft, unabhängig von der Altersklasse, mit vielen ermutigenden Worten getrocknet und alle gelungenen Darbietungen überschwänglich mit viel Applaus gefeiert. Auch wenn es kein Edelmetall zum Umhängen gab, hätte es jede Einzelne der Mädels für ihren enormen Trainingseinsatz verdient. Somit bleibt dieser Tag,  aber auch die letzten Monate mit der Mannschaft, unvergesslich. Besonderer Dank geht an Franziska Weber, die uns im Rahmen einer SAG mit dem TSV Hof unterstützt und an meine drei Cheftrainerinnen Lusia Galoyan, Annika Herrmann und Sophia Schulze, die trotz altersbedingter Nichtteilnahme, der Gruppe zuverlässig jeden Freitag treu blieben. Ich freue mich jetzt schon auf das nächste Jahr mit euch allen.   

Kategorien
Allgemein

Mädchen III im Bezirksfinale in Bayreuth

Mädchen II im Bezirksfinale in Bayreuth

Unsere Fußballmädchenmannschaft der Jahrgänge 2008-2010 hat sich für das Bezirksfinale in Bayreuth qualifiziert. Nach der langen Wettkampfpause wussten wir nicht, was uns erwarten würde. Mit viel Vorfreude und einer Trainingseinheit im Vorfeld reisten wir mit dem Bus an. Gegen die starken Mannschaften aus Kronach und Bamberg waren wir aber zumeist in der Defensive und konnten nur gelegentlich offensiv Nadelstiche setzen. Selbst eine Dreifachchance kurz vor Halbzeit brachte nicht den erhofften Ehrentreffer.

Nichtsdestotrotz nahmen es die Fußballerinnen im Sinne des olympischen Gedankens und hatten Spaß an diesem sportlichen Ausflug. Und in einer Disziplin waren die Damen aber unschlagbar: beim Anfeuern ihrer Mitspielerinnen war kein Team lauter!

Kategorien
Allgemein

Lilly Dittmar nimmt am Landesfinale teil

Lilly Dittmar nimmt am Landesfinale teil

Eine spannende Reise durfte unsere Schülerin Lilly Dittmar aus der Klasse 6a unternehmen. Weil sie in allen Vorrunden des Vorlesewettbewerbs erfolgreich war, sich also in der Schule, der Stadt und der Region Oberfranken siegreich durchsetzen konnte, hatte sie eine Einladung zum Landesfinale Bayern erhalten. Da der Wettbewerb zum ersten Mal wieder als Präsenzveranstaltung stattfand, trat sie also die Fahrt nach München an, wo sie sich mit 15 Mitbewerbern messen durfte.

Nach einer Begrüßung war es verlangt, einen vorbereiteten Text vorzutragen, wobei sich schnell zeigte, dass das Niveau durchgehend hoch war. Bewertet wurde neben der Lesetechnik und der Interpretation auch die Auswahl der Textstelle. Hier las Lilly aus dem Buch „Die Medlewinger“ von Kirsten Boje. Die zweite Runde, die sich am Nachmittag anschloss, forderte das Lesen eines unbekannten Textes. Dieser stammte von einem Autor, der auch als Juror fungierte. Dazwischen gab es immer wieder Pausen, um sich auszutauschen oder Lockerungsübungen mit „Leseprofis“ zu machen. Die Jury, bestehend aus fünf Personen, hatte die schwere Aufgabe, den besten Bewerber oder die beste Bewerberin herauszufinden. Auch der Bayerische Rundfunk war vor Ort, um zu berichten.

Auch wenn am Ende eine andere Schülerin den Siegespreis davongetragen hat, hat Lilly durch die Auswahl aus mehrerern tausend Schülern und Schülerinnen gezeigt, dass sie eine großartige Vorleserin ist und den Preis, ein handsigniertes Buch, völlig zurecht gewonnen hat.

Jedenfalls kann Lilly auf eine tolle Erfahrung zurückblicken und sich sicher sein, dass ihre Klasse und die ganze Schulfamilie stolz auf sie sind.

Kategorien
Allgemein

Job Shadowing in Dänemark

Job Shadowing in Dänemark

Erasmus+ – Eine Woche voller Hygge?

Vom 27.03 bis zum 31.03.2023 ging es für Bastian Schatz und Andrea Bischoff nach Dänemark nach Horsholm in die Vandenbraek Gesamtschule.

Die Tage waren reich gefüllt, denn bei unserem Besuch wollten wir nicht nur neue Kontakte knüpfen, um in Zukunft länderübergreifende Projekte durchzuführen, sollten wollten uns besonders Ideenumsetzungen von project-based-Lernsettings, die Nutzung von Digitalisierung sowie die Gestaltung der Lernumgebung ansehen. In allen drei Bereichen konnten wir wichtige Erkenntnisse mitnehmen. So z.B., dass die Lernatmosphäre wesentlich entspannter als in Deutschland empfunden wurde. Eine Tatsache, die zum einen dem fehlenden Notendruck – denn Noten wie bei uns gibt es erst ab Jahrgangsstufe 8 – und auch dem freundlicheren Umgang zwischen Schülerinnen und Schülern sowie der Lehrkraft geschuldet ist. Auch in Fragen der Digitalisierung ist man uns voraus, denn iPads werden bereits ab der ersten Klasseständig eingesetzt und jeder Schüler/jede Schülerin der Schule besaß ein von der Gemeinde gestelltes digitales Arbeitsgerät. Meist waren das dann Laptops, die ähnlich wie am Schiller wie iPads eingesetzt wurden. Besonders spannend war, dass die Lernenden insgesamt eine recht geringe Anzahl an Leistungsnachweisen einbringen müssen, deren Form immer digital ist und damit die Ergebnisrückmeldung sofort für jeden nach dem Test verfügbar war. Ebenso wird ein Portal benutzt, dass Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräften die Möglichkeit gibt, jegliche Kommunikation abzuwickeln, das Leistungsbild der Kinder einzusehen oder Unterrichtsmaterial bereit zu stellen bzw. einzusehen.

Ebenso spielt es eine große Rolle, dass am Beispiel, sprich am Projekt, gelernt wird und sich damit eine klare Anbindung an den Alltag ergibt. Die besuchte siebte Jahrgangsstufe z.B. begann mit einem Besuch des Einrichtungshauses IKEA, arbeitete dort die Unternehmensphilosophie und andere Grundsätze heraus und erhielt danach die fächerübergreifende Aufgabe, ein Möbelstück zu entwerfen, das den Ansprüchen der Firma genügen würde. Dazu musste nicht nur designet werden, sondern auch ein Modell gebaut und ebenso berechnet werden, wie das Möbelstück für den Transport auf ein angemessenes Packmaß zerlegt werden kann. Der mehr ganzheitliche Ansatz könnte sicher auch die Arbeit bei uns am Schiller beeinflussen.

Insgesamt sollten wir vielleicht auch etwas mehr Hygge wagen, denn vor allem die entspannte Arbeitsatmosphäre tat sichtbar allen Beteiligten des Lehrbetriebs gut.

Sehr herzlich wurden wir auch von unseren Gastgebern Carmen und Mats über die ganze Woche hinweg begleitet, die trotz der vielen Fragen nie müde wurden, uns Rede und Antwort zu stehen. Ein herzliches Dankeschön sei daher an dieser Stelle noch einmal dafür ausgesprochen und wir freuen uns auf den Gegenbesuch und die Umsetzung der angedachten Projekte. Unser Dank geht auch an Sophie Lilienthal, die als Koordinatorin alles begleitet und den nicht unwesentlichen Teil des Papierkrams übernommen hat.

Andrea Bischoff

Kategorien
Allgemein

Das Känguru hüpft wieder

Das Känguru hüpft wieder

 

Endlich, nach zwei Jahren Zwangspause, konnte der Känguru-Wettbewerb wieder bei uns am Schiller-Gymnasium stattfinden.

Jedes Jahr nehmen weltweit mehrere Millionen Kinder teil – allein in Deutschland mehrere hunderttausend. Während sonst aus allen Klassen interessierte Schülerinnen und Schüler zusammenkommen, haben wir uns im März noch aus Vorsicht dazu entschieden, nur die 5. und 6. Jahrgangsstufe im Klassenverband schreiben zu lassen. Auch auf diese Weise und obwohl viele in Quarantäne saßen, kamen 190 Teilnehmer zusammen.

Diese mussten 24 Aufgaben im Multiple-Choice-Format lösen. Dazu musste man nicht mal besonders gut in Mathe sein, sondern Spaß am Rätsel-Lösen, Logik und ein gutes Vorstellungsvermögen haben.

Jeder erhält ein kleines Dankeschön für die Teilnahme. Diesmal waren es 8 Tetris-Steine zum Anfassen, aus denen man eine ganze Reihe dreidimensionaler Figuren bauen soll.

Die bundesweit besten 5% bekommen interessante Preise (Denkspiele, Bücher etc.).

Eine Schülerin des Schiller-Gymnasiums hat es in die Preisränge geschafft und ein besonderes Kartenspiel gewonnen: Lia Quan aus der 5d.

Lia gewann auch gleichzeitig das T-Shirt für den weitesten Känguru-Sprung. Es wird einmal pro Schule vergeben an denjenigen mit den meisten richtigen Antworten in Serie.

Wir gratulieren und wünschen allen viel Spaß mit den Preisen!

 

Dr. Albrecht Sachs

Kategorien
Allgemein

Unterricht im Heizungskeller

Unterricht im Heizungskeller

Am 12. Mai begann unsere Ethik-Stunde vor dem Haupteingang des Schiller-Gymnasiums und endete in dessen Heizungskeller. Warum das? In der 8. Jahrgangsstufe stehen die Themen Umweltethik und Nachhaltigkeit auf dem Lehrplan. Hausmeister Stefan Herrmann hatte sich bereit erklärt, uns, den Ethikgruppen 8ab und 8cd mit ihren Lehrkräften StRin Wolf und StR Eisgrub, die Energietechnik des Schiller-Gymnasiums vorzustellen. Von den vielen fachkundigen Informationen und Eindrücken hat sich uns besonders Folgendes eingeprägt: Mit 31 Jahren ist unsere Schillerheizung nicht mehr die jüngste, jedoch funktioniert sie trotzdem noch sehr gut und ist sehr intelligent. Wie ihr vielleicht schon gemerkt habt, kann man in keinem Klassenzimmer die Heizung selbst einstellen. Dies liegt daran, dass unsere Heizung immer auf 20° C eingestellt ist, weil sie mit einem Computer verbunden ist, in dem überdies die Stundenpläne des jeweiligen Klassenzimmers eingegeben sind. So kann die Heizung die Temperatur perfekt regulieren. Trotzdem sind durch das pandemiebedingt notwendige Lüften in den vergangenen beiden Jahren die Heizkosten stark gestiegen. Computergesteuert werden im Sommer nachts auch die Fenster gekippt, wenn es draußen kälter als innen ist. So kommt man jeden Morgen in ein angenehmes Klassenzimmer. Hauptsächlich wird unsere Schule mit Gas geheizt, dabei ist der Durchschnittsverbrauch 8460 kw/h und in Wintermonaten sogar 11000 kw/h pro Monat. Wir besitzen zwei Gaskessel, einen Haupt- und einen Ersatzkessel. Falls also der Hauptkessel ausfällt, springt der Ersatzkessel ein, sodass das Heizungssystem im Schulhaus nie gefrieren kann. Außerdem sorgt unser intelligentes System dafür, dass unsere Schule sehr nachhaltig beim Stromverbrauch ist. So werden unsere 72 Beamer und das Licht um 22:00 Uhr automatisch abgestellt, so dass sie keinen Strom verbrauchen. Durch diesen Modus sparen wir monatlich 500 €. Überdies haben wir eine Wetterstation auf dem Dach, die erkennt, wenn es stürmt, regnet oder windig ist. So kann man wegen der Sicherheitseinstellungen bei starkem Wind die Oberlichtfenster nicht öffnen. Ein aktuelles Problem ist der Blütenstaub: Durch das Lüften, wegen Corona, wird oft vergessen, die Fenster zu schließen; so kommt der Blütenstaub in die Klassenzimmer, was dazu führt, dass er sich in den Beamern absetzt, so dass sie aufwändig gereinigt werden müssen. Deshalb bittet der Hausmeister jeden von uns, die Fenster beim Verlassen des Klassenzimmers zu schließen.

Fiona Götz und Lena Rohde, Kl. 8c

Kategorien
Allgemein

Was lange währt…

Pausenhof der Altstädter Schule fertiggestellt

Es gibt nicht viele Schülerinnen und Schüler an unserer Schule, die sich noch daran erinnern können, wie der Pausenhof der vor der Baustelle aussah, doch nun ändert sich das wieder: Es ist vollbracht!

Nach langer Sanierung, im Zusammenhang mit dem Umbau der Turnhalle, ist der neue Pausenhof der Altstädter Schule fertiggestellt worden. Neu dabei sind die Fahrradständer, die Motorradparkplätze und die Sitzecke.

Kategorien
Allgemein

Ein Ausflug in die Sophienschule

Ein Ausflug in die Sophienschule

Am 10.05.2022 besuchte unsere Ganztagsklasse 5a die 4.Klässler in der Sophienschule. Dort stellten wir die Ganztagsklasse mit Präsentationen vor. Die Schülerinnen und Schüler der Sophienschule hörten aufmerksam zu und stellten viele Fragen. Sie wollten zum Beispiel wissen, ob man das iPad mitnehmen darf, oder wieviel das Essen kostet. Geduldig beantworteten wir alle Fragen.
Anschließend gingen wir mit unserer Klasse und unserer Lehrerin Eis essen.
Aleyna, Gülsena, Jamie, Kristina (5ag)

Kategorien
Allgemein

MdL Alexander König besucht das Schiller-Gymnasium

Besuch des Landtagsabgeordneten Alexander König am Schiller-Gymnasium

Am Freitag, den 01.04.2022, durfte das Schillergymnasium Hof den CSU-Landtagsabgeordneten Alexander König zu einer Podiumsdiskussion mit den Klassen 9Pa, 9Pb und 10a begrüßen. Nach einer kurzen Erläuterung seiner Tätigkeiten als Abgeordneter des Bayerischen Landtages widmete der Politiker sich den Interessensfragen der Schüler. Als Erstes fiel die Frage nach der Digitalisierung in Schulen. In diesem Zusammenhang brachte König den Schülern Grundprinzipien der kommunalen Verwaltung näher. So werden zum Erstaunen der Schüler Zuschüsse für Schulen nicht über den Landtag, sondern über die Kommunen geregelt. Im Anschluss stellten die Schüler Fragen, die die Jugend von heute interessieren: Cannabislegalisierung, Maskenpflicht und Klimawandel gehörten dabei zu den am intensivsten – und teils auch kontrovers – diskutierten Themen. Doch auch zu politischen Angelegenheiten, wie zum Beispiel der Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre, wurden viele Fragen gestellt. Zu den meisten dieser Fragen konnte der CSU-Abgeordnete zwar seine persönliche Meinung darlegen, er machte jedoch auch deutlich, dass die politischen Entscheidungen aufgrund der föderalen Struktur der Bundesrepublik nicht in seiner Entscheidungsgewalt als Landtagsabgeordneter liegen. In diesem Zusammenhang erklärte er uns Schülern auch die Aufgaben der verschiedenen Staatsorgane und was die Aufteilung der Kompetenzen in Kommunal-, Landes- und Bundesebene bedeutet. Zum Abschluss wurde noch auf die Frage nach der Gleichberechtigung von Frauen und Männern eingegangen. Insgesamt ein sehr lehrreiches Ereignis, welches den Schülern die Möglichkeit bot, ihre Interessen direkt zu behaupten und Fragen zu stellen.

 

Luisa Frohmader und Ben Schlegel, 10a

Kategorien
Allgemein

Schiller startet ins All

Schiller startet ins All

Nach drei Jahren intensiver Vorbereitung nähert sich das Projekt „schiller goes space“ dem famosen Höhepunkt. Erst in Ermangelung von Heliumgas und dann Corona verhinderten lange Zeit einen erfolgreichen Abschluss des Projekts. 

Am Freitag, den 27.05., wird nun endlich die Stratosphärensonde auf dem Jahnplatz starten und diese mit Hilfe von Heliumgas auf bis zu 38.000 Meter befördern. An Bord der Sonde befindet sich ein Mini-Computer, der Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck und GPS-Koordinaten aufzeichnet und diese per Mobilfunk an den eigenen Server sendet. Außerdem werden hochauflösende Fotos aus dem All angefertigt und im Anschluss hier veröffentlicht. 

Jetzt kann uns nur noch schlechtes Wetter davon abhalten ins All zu starten. 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner