Kategorien
Allgemein

P-Seminar „Crazy Physics“

P-Seminar "Crazy Physics"

Idee/ Ziel des Seminars
Im Projekt Seminar „Crazy Physics“ dreht sich alles um erstaunliche physikalische Phänomene, die auf den ersten Blick surreal wirken, sich allerdings durch physikalische Gesetze erklären lassen können.
Das Ziel unseres Seminars ist es, ein paar dieser Phänomene nachzustellen und diese im Schulhaus auszustellen. Im Folgenden werden einige Experimente vorgestellt, die unser Interesse geweckt haben und von uns nachgestellt werden sollen.

Die Holzwand
Bei der Holzwand (wie wir sie nennen) handelt es sich um
eine Wand, bei der durch Anwendung verschiedener
Holzarten eine optische Illusion herbeigeführt werden soll.
Es sieht so aus als würde die Wand aus vielen Würfeln
bestehen, in Wahrheit besteht diese allerdings nur aus
verschieden angeordneten

Der schwebende Tisch
Beim schwebenden Tisch handelt es sich um eine geschickte Anwendung der Physik.
Es scheint so als würde die Tischplatte schweben, wenn
man sich jedoch die Anordnung der Ketten und der Metall
Elemente genauer anschaut wird einem relativ schnell

Bilder von optischen Illusionen
Je länger man das Bild betrachtet, desto eigenartiger scheint dieses zu sein.
Wir möchten ein eigenes Bild mit einer solchen Illusion erstellen und dieses in einer Größe drucken lassen,

Drehscheiben mit optischen Illusionen
Jeder kennt diese Drehscheiben, wenn man sie dreht
entstehen optische Illusionen.
Das Ziel ist es, eine eigene Drehscheibe zu entwerfen und zu
bauen. Diese soll im Schulhaus platziert werden und ein
Blickfang für jeden Schüler und Schülerin werden.

Bending the Light (optional)
Beim „Bending the Light“ Phänomen leuchtet man
mit einem Laser durch eine mit Wasser gefüllte
Flasche auf ein Loch. Das Wasser was hierbei aus
dem Loch der Flasche entfließt „trägt“ quasi den
Laserstrahl in sich und bringt diesen auf den Punkt
des Auftreffens des Wassers. Das führt zu einer
Krümmung des Laserstrahls, was für gewöhnlich
niemals der Fall ist und somit zu einer Illusion führt.

Kategorien
Allgemein

Chemie trifft 80er Videospiel

Chemie trifft 80er Videospiel

„Auch mal in den Ferien um die berufliche Zukunft kümmern!“ So lautete das Motto für Johanna Trzcielinski, Philipp Gramalla und Julia Meinhardt (alle Q11), die am letzten Freitag der Herbstferien einer Einladung des Jungchemikerforums der Uni Regensburg gefolgt waren. Begleitet wurden sie dabei von Chemielehrer Florian Spieler, wobei diese Begleitfunktion von wenig Aufgaben geprägt war. Man fand sich zwar am Campus der Uni ein, jedoch nur virtuell. Mit dem Programm „Gather Town“, hatten die Jungchemiker die chemische Fakultät der Universität, inklusive Hörsaal, Labor und Cafeteria nachgebaut. Man konnte sich mit Hilfe eines eigens kreierten Avatars bewegen und sich sogar mit anderen TeilnehmerInnen unterhalten. Auch eine Vorlesung in organischer Chemie wurde angeboten. Im Vorraum des Hörsaals hatten Studierende der Chemie virtuelle Plakatwände aufgestellt, über die man sich bezüglich eines Chemiestudiums informieren konnte. Auch hier standen die Avatare der Studierenden Rede und Antwort. Für die SchülerInnen ein informativer Tag, für die Lehrkraft ein Zeitsprung in die ersten Videospiele der 80er Jahre.

Kategorien
Allgemein

Umwelt-AG

Umwelt-AG

Auch dieses Schuljahr findet die Umwelt-AG, trotz Coronapandemie statt. Bis jetzt konnte sich die Umwelt-AG regelmäßig im Präsenzunterricht treffen. In diesen Stunden wurde schon die Vorarbeit für die Bewerbung zur „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“ erledigt, sodass die zwei neuen Projekte festlegt wurden. 2021 bekam das Schiller-Gymnasium zum wiederholten Male die Auszeichnung „Umweltschule in Europa“.

Dies geht auf das Engagement der Schülerinnen und Schüler der Umwelt-AG zurück. Ein neues Themengebiet stellt die Einsparung an Kohlenstoffdioxid dar, sodass wieder eine Fahrradwoche für die gesamte Schüler- und Lehrerschaft am Ende des Schuljahres stattfinden soll. Auch bei der „Klimachallenge“ der Stadt Hof, beteiligt sich das Schiller-Gymnasium.  Das zweite Projekt steht unter dem Thema „Mülltrennung“, das schon letztes Jahr im Schiller-Gymnasium auf der Tagesordnung stand. Hierbei sollte als Ziel die Trennung des Papiermülls im gesamten Schulhaus stehen. Außerdem wird der Schulgarten dieses Jahr zusammen mit der Mittagsbetreuung gestaltet. Wer an Umweltthemen oder der Arbeit im Schulgarten interessiert ist, kann gerne in die Umwelt-AG reinschnuppern.

Kontakt: Michaela Brückner-Reinisch

Kategorien
Allgemein

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Im Zuge eines Projekts zum Thema „Nachhaltigkeit und Umweltschutz“ und im Rahmen der Besprechung der dialektischen Erörterung haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 e im Deutschunterricht mit Sachtexten zur zentralen Thematik auseinandergesetzt. Wie man sehen kann, wurden auch Plakate zu einzelnen Bereichen angefertigt. In gehaltvollen Vorträgen wurden Chancen der Fridays for future-Bewegung dargelegt, aber auch die einzelnen Parteiprogramme der Parteien beleuchtet.

Kategorien
Allgemein

Bunte Vögel aus dem Kunstunterricht

Bunte Vögel aus dem Kunstunterricht

Aus Draht, Pappmaché und Farbpigmenten gestalteten die Schüler*innen der Klassen 6a & 6c unterschiedliche kleine Vogelplastiken. Inspiriert wurden sie durch den Besuch des Greifvogelparks am Katharinenberg in Wunsiedel, den sie während ihres Schullandheimaufenthaltes besuchten.

Kategorien
Allgemein

Forensik im Chemiesaal

Forensik im Chemiesaal

Fast wie Tatortanalytiker haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a gefühlt, als sie in Chemie-Übung ihre Fingerabdrücke auf Filterpapier sichtbar gemacht haben.

Um Sublimation und Resublimation anwendungsbezogen zu erleben, haben sie ihre eingefetteten Finger auf Papier gedrückt und anschließend mit ein paar Kristallen Iod in eine Petrischale im Abzug gegeben und abgedeckt. Durch die Raumtemperatur sind die Kristalle sublimiert und nach wenigen Minuten wieder auf den fettigen Fingerabdrücken resublimiert.

Das Ergebnis: wunderschön eingefärbte Fingerabdrücke!

Bastian Burghardt

Kategorien
Allgemein

Schiller-Gymnasium für Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden

Schiller-Gymnasium erhält Auszeichnung als Nachhaltigkeitsschule 2021/2022

Eine erfreuliche E-Mail flatterte dem Direktorat des Schiller-Gymnasiums ins Haus. Unsere Schule ist offiziell als Umweltschule in Europa bestätigt – sowie als Internationale Nachhaltigkeitsschule ausgezeichnet worden. Auch im abgelaufenen Schuljahr waren die Anstrengungen des Arbeitskreises um Michaela Brückner-Reinisch so anerkennenswert, das das Landesbund für Vogelschutz Bayern e.V., der die Auszeichnung vergibt, dem Schiller-Gymnasium das Zertifikat erneut verlieh.

Kategorien
Allgemein

Projekt „Boulderwand“ – die Erdarbeiten beginnen

Krafttraining für die Boulderwand

Das P-Seminar „Boulderwand“ begann am Montag, den 25. Oktober, mit den nötigen Vorarbeiten für das Errichten der Boulderwand. Unter der Leitung von Kursleiter Bastian Schatz, packten die Schülerinnen und Schüler der Q12 kräftig mit an. Ziel ist es, noch in diesem Schuljahr das Richtfest zu feiern. Das P-Seminar kümmert sich dabei nicht nur um die Schulhofgestaltung, sondern auch um eine Ausweitung des sportlichen Angebots am Schiller-Gymnasium, welches seit diesem Schuljahr eine Sportklasse ab der 5. Jahrgangsstufe anbietet.

Hier geht’s zur gesamten Projektübersicht. 

Kategorien
Allgemein

Sportklasse startet durch

Sportklasse startet durch

Sportklasse startet durch!
 
41 Schülerinnen und Schüler haben sich im neuen Schuljahr für das neu eingeführte Projekt der Sportklasse angemeldet. Sechs Stunden Sport pro Woche bedeuten viel Bewegung und viel Spaß! 
Ein Bestandteil der Sportklasse ist neben dem Sportunterricht der Bewegte Start am Morgen und die Bewegte Pause. Für diese kurzen Einheiten im Klassenzimmer konnte den Klassen 5b und c mit tatkräftiger Unterstützung der AOK Hof Sporttaschen und Turnbeutel mit verschiedenen Materialien wie Gymnastikbändern, Jonglierbällen und einem Geschicklichkeitsspiel übergeben werden. 
Durch die finanzielle Unterstützung der HFO konnten weitere Sportgeräte wie SpikeBall-Sets angeschafft werden. 
Ein herzlicher Dank an die Sponsoren!
Kategorien
Allgemein

25 Jahre – und kein Ippon in Sicht

25 Jahre - und kein Ippon in Sicht

Ein besonderer Tag, eine besondere Ehrung – für eine besondere Person. Seit nunmehr 25 Jahren wirkt Hildegard Klust am Schiller-Gymnasium. 25 Jahre Engagement für eine beispielhafte Kooperation zwischen Schule und Verein, um ihre Leidenschaft, das Judo, an die Schülerinnen und Schüler weiterzugeben. Dieser unermüdliche Einsatz spiegelt sich in vielen Erfolgen in Schulsportwettbewerben auf der Bezirks- und Landesebene wieder. Höhepunkt war dabei die Teilnahme am Bundesfinale. Es war daher eine besondere Freude für Schulleiterin Dr. Anke Emminger eine Urkunde des Ministeriums und ein Präsent der Schulgemeinde überreichen zu dürfen.
Einer weiteren Zusammenarbeit steht nichts im Wege. Gerade nach den Unregelmäßigkeiten des letzten Jahres sprüht Hildegard geradezu vor Energie und Tatendrang und die ersten Judostunden wurden schon absolviert. 
Die Schulleitung, die Schulfamilie und die Fachschaft Sport wünschen Hildegard für die Zukunft alles Gute und viel Gesundheit und freuen sich auf viele weitere gemeinsame Jahre im Zeichen des Sports.
 

Das Bild zeigt von links: Schulleiterin Dr. Anke Emminger, Übungsleiterin Hildegard Klust, Frank Hopperdietzel, Fachschaftsleitung Sport

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner